Faktencheck: Verkündet Trump Manipulation bei US-Wahlen?
12. März 2025
Behauptung: "Sie haben die Wahlen manipuliert, und ich wurde Präsident." Dies erklärte US-Präsident Donald Trump am 7. März während eines Besuches von FIFA-Chef Gianni Infantino im Weißen Haus (hier archiviert).
DW-Faktencheck: Irreführend
US-Präsident Trump hat dieses Statement in der Tat vor laufenden Kameras im Beisein von FIFA-Chef Infantino abgegeben. Der Satz verursachte ein enormes Medienecho und ging auf mehreren digitalen Plattformen viral, darunter Instagram,X, und Bluesky. Unter US-Demokraten löste das Statement Empörung und Entrüstung aus.
"Diese Behauptung ist ungeheuerlich", postete der User Richard Angwin, der sich selbst als einen "progressiven Polit-Junkie" bezeichnet, auf X. "Wir brauchen dringend eine unabhängige Untersuchung der Wahl 2024, um die Wahrheit aufzudecken und ihn für die Untergrabung der Demokratie zur Rechenschaft zu ziehen. Genug ist genug."
Wer soll welche Wahl manipuliert haben?
Angwins Post offenbart die Verwirrung, die Trump mit seiner Behauptung ausgelöst hat. So diskutierten User auf der Plattform Reddit, wie Trumps Äußerung interpretiert werden könnte. Je nachdem welche Jahreszahlen hinzugefügt und wer mit dem Wort "Sie" gemeint sei, so die Debatte unter den Usern, ergäben sich drei mögliche Varianten.
Variante 1: "Sie [Die Demokraten] haben [2020] die Wahlen manipuliert. Und ich wurde [2024] Präsident. Das war gut." Variante 2: "Sie [die Demokraten] haben [2024] die Wahlen manipuliert. Und ich bin [dennoch] Präsident geworden, das war gut". Variante 3: "Sie [die Bewegung 'Make America great again', MAGA] hat [2024] die Wahlen manipuliert, und ich wurde Präsident."
Mythos der "gestohlenen Wahlen"
Der Vorwurf, die Demokraten in den USA hätten die Wahlen manipuliert, ist nicht neu. Bereits während des Wahlkampfes 2020 hatte Trump wiederholt die Demokraten beschuldigt, sie hätten Wahlzettel gefälscht, um die Ergebnisse zu manipulieren. Faktencheck-Organisationen in den USA entlarvten diese Behauptungen als falsch.
Nach dem Wahlsieg von US-Präsident Biden 2020 wiederholte Trump die Vorwürfe und behauptete, die Demokraten hätten Wahlbetrug begangen. Die Anschuldigung, die Wahlen seien "gestohlen", ist nach Ansicht der US-Justizauch einer der entscheidenden Gründe für den Sturm auf das Capitol am 6. Januar 2021.
Die Justizbehörden nahmen deshalb Ermittlungen gegen Trump wegen "Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten" auf. Die Anklagen haben bis jetzt nicht zu einer Verurteilung geführt, wie es in einem Factsheet des Weißen Hauses aus dem Februar 2024 heißt.
WM und Olympische Spiele
Trump selbst lieferte bei einer Veranstaltung am 19. Januar dieses Jahres in der "Capital One Arena", einer Mehrzweckhalle in Washington DC, den nötigen Kontext, um seine umstrittene Äußerung zu verstehen. Die Veranstaltung wurde von dem US-Fernsehsender C-Span aufgezeichnet(hier der archivierte Link).
Vor seinen Anhängern brüstete Trump sich damit, sowohl die Olympischen Spiele als auch die Fußball-WM in die USA geholt zu haben. Richtig ist, dass die Zuschläge für die FIFA-WM 2026 und die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angelos in Trumps erste Amtszeit (20.1.2017 – 19.1.2021) fielen.
Los Angeles als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2028 wurde am 31. Juli 2017 bekanntgegeben. Der Zuschlag für die gemeinsam in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft 2026 erfolgte am 13. Juni 2018.
In der Rede am 19. Januar erklärte Trump: "Ihr wisst, dass ich nur deshalb euer Präsident sein werde, weil sie die Wahlen manipuliert haben. Ich habe beides bekommen, die Olympischen Spiele und die Weltmeisterschaft. Ich habe gesagt: ‚Es ist schade. Ich werde nicht dabei sein, und ich werde nicht euer Präsident sein.' Aber dann haben sie die Wahl manipuliert, und jetzt haben wir gewonnen, also werde ich euer Präsident für die Olympischen Spiele und die Fußballweltmeisterschaft sein."
Maximal acht Jahre Amtszeit
Fakt ist: Wäre Trump 2020 wiedergewählt worden, hätte er 2024 nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren können. Denn die US-amerikanische Verfassung beschränkt die Regierung eines Staatsoberhauptes auf zwei Amtszeiten. Die Austragung der Fußball-WM und der Olympischen Spiele wären dann nicht in seine Amtszeit gefallen.
Fazit: Der Vorwurf "Sie haben die Wahlen manipuliert" bezieht sich auf die alten Anschuldigungen aus dem Jahr 2020, wonach die US-Demokraten die "Wahl gestohlen" hätten. Die Aussage "Und ich wurde Präsident" auf die Wahlergebnisse von 2024. Dies belegten auch Faktenchecks von US-Medien.
Trump versucht sich stattdessen in dem irreführenden Statement einer positiven Deutung des von ihm bedienten Narrativ der "gestohlenen Wahlen". Danach hätte er 2020 eigentlich erneut ins Weiße Haus einziehen müssen. Dies hätten die Demokraten verhindert, aber dafür sei er nun US-Präsident während der WM und der Olympischen Spiele. Trumps Fazit: "Und das ist gut."