1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bayern München sendet Botschaft an Rest der Bundesliga

25. August 2025

Dem deutschen Meister gelingt zum Auftakt der neuen Bundesliga-Saison direkt ein Kantersieg. Auch Eintracht Frankfurt startet erfolgreich. Bayer Leverkusen offenbart dagegen Probleme. Der Rückblick auf den 1. Spieltag.

Spieler von Bayern München jubeln nach Tor gegen RB Leipzig
Der FC Bayern startet mit einem 6:0-Erfolg gegen den vermeintlichen Champions-League-Anwärter RB LeipzigBild: Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Der FC Bayern München hat gleich zum Auftakt der neuen Saison der Fußball-Bundesliga gezeigt, dass er auch in dieser Spielzeit das Maß aller Dinge sein will. Mit einem locker herausgespielten 6:0-Heimsieg gegen RB Leipzig demonstrierte das Team von Vincent Kompany seine Dominanz und sendete ein klares Zeichen an die Konkurrenz. Zudem übernahmen sie gleich von Anfang an die Tabellenführung.

"Wir haben heute gezeigt, was in uns steckt. Die Jungs waren hungrig und haben sich für die harte Vorbereitung belohnt", lobte Trainer Vincent Kompany. Seine Spieler wirkten von Beginn an fokussiert, spielfreudig und taktisch gut eingestellt. Torjäger Harry Kane gelang bereits im ersten Spiel der Saison ein Hattrick.

Harmonie beim neuen Offensivduo des FC Bayern: Luis Diaz (l.) und Harry Kane (r.)Bild: IMAGO/kolbert-press/ChristianxKolbertx

Auch der Kolumbianer Luis Diaz, teuerster Neuzugang der Münchener, trug sich in die Torschützenliste ein. "Lucho [Luis Diaz, Anm. d. Red.] ist erst ein paar Wochen da, aber ich habe das Gefühl, wir haben direkt eine gute Verbindung", sagte Kane. "Er hat mir heute zwei Tore vorbereitet und selbst schön getroffen."

Frankfurt zeigt sich gut eingespielt

Eintracht Frankfurt kam ebenfalls gut in die neue Spielzeit hinein und gewann souverän mit 4:1 gegen Werder Bremen. Trotz einiger Ab- und Zugänge präsentierte sich die Eintracht als eingespieltes Team, das gut funktioniert. Besonders auffällig war die neue Offensivreihe um Jonathan Burkardt und Ritsu Doan, die viel Tempo und Kreativität ins Spiel brachte.

"Wir wollten direkt ein Zeichen setzen - und das ist uns gelungen", zeigte sich Trainer Dino Toppmöller erleichtert. "Die Jungs haben das umgesetzt, was wir uns vorgenommen hatten."

Leverkusen enttäuscht zum Auftakt gegen Hoffenheim

Das konnte Erik ten Hag, der neue Trainer von Bayer Leverkusen, von seinen Spielern dagegen nicht behaupten. Der Vizemeister tat sich sehr schwer und unterlag zuhause mit 1:2 gegen die TSG Hoffenheim. Zwar standen nur drei der zahlreichen Neuzugänge der Werkself von Anfang an auf dem Platz, dennoch hatte das Team Abstimmungsprobleme und brachte kaum Chancen zustande.

Unverständnis bei Leverkusens Kapitän Robert Andrich nach einem Treffer der HoffenheimerBild: Anke Waelischmiller/SVEN SIMON/picture alliance

Die frühe Führung der Leverkusener drehten die Hoffenheimer durch zwei Treffer nach Unaufmerksamkeiten in der Bayer-Abwehr. "Das war auf unserer eigenen Seite einfach nicht gut genug", meinte ten Hag. "Natürlich müssen wir daran arbeiten und wir werden alles geben dafür, um das besser zu tun und uns besser aufzustellen. Aber letztendlich braucht es Zeit."

Wenig Begeisterung gab es auch bei Borussia Dortmund. Obwohl der BVB beim FC St. Pauli bis zur 87. Spielminute noch mit 3:1 in Führung lag, hieß es am Ende aus Dortmunder Sicht nur 3:3.

Köln feiert späten Sieg in Mainz

Die beiden Aufsteiger holten zum Auftakt gleich die ersten Punkte. Der 1. FC Köln feierte sogar einen späten 1:0-Auswärtssieg bei Mainz 05. In einem umkämpften Spiel nutzten die Kölner ihre numerische Überlegenheit nach einem Platzverweis gegen den Mainzer Paul Nebel und erzielten in der Nachspielzeit den entscheidenden Treffer.

Kurz vor Spielende gelingt Kölns Marius Bülter (l.) der Siegtreffer gegen MainzBild: Harry Langer/DeFodi Images/picture alliance

Der HSV spielte bei Borussia Mönchengladbach 0:0. Die Hamburger zeigten bei ihrer Rückkehr ins Oberhaus nach sieben Jahren in der 2. Liga eine konzentrierte Defensivleistung und verdienten sich den Punkt durch disziplinierte Abwehrarbeit. Gladbach war zwar optisch überlegen, konnte aber aus dem Ballbesitz zu wenig klare Chancen kreieren.

Ein später Treffer von Hamburgs William Mikelbrencis wurde aberkannt. Der Abwehrspieler drückte unnötigerweise einen Ball über die Linie, der wohl auch ohne sein Eingreifen reingegangen wäre - er stand dabei aber im Abseits.

Ergebnisse und Torschützen des 1. Bundesliga-Spieltags:

FC Bayern München - RB Leipzig 6:0 (3:0)
Tore:
 1:0 Olise (27.), 2:0 Luis Díaz (32.), 3:0 Olise (42.), 4:0 Kane (64.), 5:0 Kane (74.), 6:0 Kane (78.)

Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 4:1 (2:0)
Tore:
 1:0 Uzun (22.), 2:0 Bahoya (25.), 3:0 Bahoya (47.), 3:1 Njinmah (48.), 4:1 Knauff (70.)

Bayer Leverkusen - TSG Hoffenheim 1:2 (1:1)
Tore:
 1:0 Quansah (6.), 1:1 Asllani (25.), 1:2 Lemperle (52.)

SC Freiburg - FC Augsburg 1:3 (0:3)
Tore:
 0:1 Giannoulis (32.), 0:2 Matsima (42.), 0:3 Marius Wolf (45.+2), 1:3 Grifo (58./Handelfmeter)

Union Berlin - VfB Stuttgart 2:1 (2:0)
Tore:
 1:0 Ansah (18.), 2:0 Ansah (45.+4), 2:1 Tiago Tomás (86.)

1. FC Heidenheim - VfL Wolfsburg 1:3 (1:1)
Tore:
 0:1 Skov Olsen (20.), 1:1 Scienza (29.), 1:2 Svanberg (67.), 1:3 Amoura (87./Foulelfmeter)

FC St. Pauli - Borussia Dortmund 3:3 (0:1)
Tore:
 0:1 Guirassy (34.), 1:1 Hountondji (50.), 1:2 Anton (67.), 1:3 Brandt (74.), 2:3 Sinani (86./Foulelfmeter), 3:3 Smith (89.)
Rote Karte Dortmund: Mane (85./Notbremse)

FSV Mainz 05 - 1. FC Köln 0:1 (0:0)
Tore:
 0:1 Bülter (90.)
Rote Karte gegen Mainz: Nebel (60./Notbremse) 

Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV 0:0
Tore
: keine

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen