1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
MigrationGlobal

Flucht und Migration - erklärt in fünf Grafiken

20. Juni 2023

Krieg, Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen - weltweit sehen sich Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die DW veranschaulicht, wer warum wohin geht, wer Geflüchtete aufnimmt und wer sich abschottet.

Migranten in Tapachula, Mexiko, Männer tragen Kinder in Regenkleidung auf ihren Schultern
Ein langer und beschwerlicher Marsch: Migranten in Lateinamerika auf dem Weg in den NordenBild: Daniel Diaz/dpa/picture alliance

Wo die meisten Flüchtlinge herkommen - und hingehen 

52 Prozent aller Flüchtlinge unter UNHCR-Mandat und Personen, die internationalen Schutz benötigen, kommen - Stand Mitte 2023 - aus nur drei Ländern, so das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.

Die Meisten sind aus Syrien, wo sich 2011 im Zuge der arabischen Aufstände ein bis heute andauernder Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung entwickelt hat. Die zweitgrößte Gruppe stellen mit 5,7 Millionen Menschen aus der Ukraine, wo ein Ende des  russischen Angriffskriegesnicht in Sicht ist. Ähnlich viele Flüchtlinge kamen aus Afghanistan. Dort haben die Taliban nach dem Sturz der Regierung im August 2021 ihre Macht weiter stabilisiert. 

Als Flüchtlinge gelten laut UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR Personen, die sich außerhalb des Landes aufhalten, dessen Staatsbürgerschaft sie besitzen oder in dem sie ihren ständigen Wohnsitz haben, und die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen Furcht vor Verfolgung haben, den Schutz des eigenen Landes nicht in Anspruch nehmen können oder aus Angst vor Verfolgung nicht dorthin zurückkehren können.

Während ein Großteil der Geflüchteten also aus einer Handvoll Länder kommt, ist die Lage bei den Aufnahmeländern weniger eindeutig. Die sechs Länder mit den zahlenmäßig meisten Geflüchteten beherbergen mehr als ein Drittel aller Flüchtlinge unter UNHCR-Mandat und anderer Personen, die internationalen Schutz benötigen. Darunter die Türkei, Iran,  Kolumbien und Deutschland sowie Pakistan und Uganda.

Letztere zwei Länder veranschaulichen, dass der Eindruck vieler Europäer, alle Flüchtlinge aus Afrika und Asien seien zu ihnen unterwegs, falsch ist. Nach UN-Angaben migrieren etwa 80 Prozent auf dem afrikanischen Kontinent innerhalb ihrer eigenen Region. Auch die meisten Flüchtlinge und Migranten asiatischer Länder bleiben auf dem Kontinent. Regionale Migration dominiert also die Bewegungsmuster.Auf die 46 am wenigsten entwickelten Länder entfielen 2022 weniger als 1,3 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Dennoch haben diese Länder mehr als ein Fünftel aller Flüchtlinge aufgenommen. 

Relevant ist neben den reinen Zahlen auch die Frage, welche Länder anteilig zu ihrer eigenen Gesamtbevölkerung die meisten Geflüchteten und Migranten aufnehmen. Ganz vorne mit dabei ist der Libanon - dort waren Ende 2020 laut dem Statistikportal Statista circa 13 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Geflüchtete, die meisten aus Syrien. Palästinensische Flüchtlinge, von denen sich auch Hunderttausende im Land aufhalten, sind dabei noch nicht eingerechnet.

Mit die höchsten Anteile Geflüchteter haben - für viele wohl überraschend - auch die Karibikinseln Aruba und Curaçao. Aruba mit seinen 112.000 Einwohnern und 16 Prozent Geflüchteten hatte laut Statista Ende 2020 sogar den größten Anteil weltweit. Die allermeisten Flüchtlinge kommen dabei aus dem nahegelegenen Venezuela. Aruba und Curacao gehören als Teil des Königreichs der Niederlande zwar nicht zur Europäischen Union, sind aber als Überseegebiet eng mit der EU assoziiert.

Zehntausende Tote und Vermisste seit 2014

Auf dem Weg in ein neues Leben müssen Flüchtlinge und Migranten oft zahlreiche Gefahren in Kauf nehmen, sie leiden Hunger, erkranken, erfahren Gewalt. Nicht wenige bezahlen das Wagnis sogar mit dem Leben. Von 2014 bis 2022 sind nach Informationen des Missing Migrants Project der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mindestens gut 50.000 Menschen gestorben oder gelten als vermisst. 

Mehr als die Hälfte dieser Todes- und Vermisstenfälle geht auf die Mittelmeerroute zurück - über 26.000 Flüchtlinge und Migranten ertranken seit 2014 bei dem Versuch, etwa von Libyen, Ägypten oder Marokko nach Europa überzusetzen. Damit ist die Mittelmeerroute die gefährlichste Flucht- und Migrationsroute der Welt. Die zweitgefährlichste Region ist Afrika und dabei vor allem die Sahara-Wüste.

Auch in Amerika gibt es eine Migrationsbewegung von Süden nach Norden. Menschen aus Honduras, Guatemala, Venezuela oder etwa Haiti versuchen der Armut, der Gewalt und den politischen Krisen ihrer Heimatländer zu entfliehen und die Grenze Mexiko-USA zu übertreten. Zwischen Oktober 2021 und Oktober 2022 registrierte die US-Grenzschutzbehörde mehr als zwei Millionen Versuche von Migranten, in die USA zu gelangen - oft unter gefährlichen Umständen. Tragische Schlagzeilen machte etwa im vergangenen Juni der qualvolle Tod von 50 Menschen in einem Lkw, in dem sie bei glühender Hitze ohne Klimaanlage eingesperrt zurückgelassen worden waren.

Blumenkranz an einem Strand in Süditalien, nachdem Ende Februar Dutzende Leichen von Flüchtlingen entdeckt worden warenBild: Gianluca Chininea/AFP

Auf dem asiatischen Kontinent sind im vergangenen Jahr nach IOM-Angaben ebenfalls Tausende gestorben, darunter viele Afghanen und Rohingya aus Myanmar, aber auch etwa Ostafrikaner vor oder auf der arabischen Halbinsel.

Warum verlassen Menschen ihre Heimat?

Menschen entscheiden sich aus den unterschiedlichsten Gründen, ihr Herkunftsland oder ihre Herkunftsregion zu verlassen - etwa um zu arbeiten oder einer Partnerschaft wegen. Doch nicht jeder verlässt seine Heimat freiwillig. Oft bringen Gewalt, Perspektivlosigkeit oder Naturkatastrophen Menschen dazu, anderswo Zuflucht zu suchen. Die Forschung zeigt, dass Menschen oft nicht nur aus einem einzigen Grund migrieren, sondern verschiedene miteinander verknüpfte Faktoren gleichzeitig auf sie wirken.

In Anlehnung an ein Paper der Migrationsforscher Mathias Czaika und Constantin Reinprecht hat IOM die neun wichtigsten Dimensionen und Faktoren visualisiert.

So kann sich etwa ein junger Mensch dazu entscheiden auszuwandern, weil in seiner Heimat viele in seinem Alter (demographische Dimension) und die Jobchancen schlecht (wirtschaftliche Dimension) sind, und zugleich die Bildungsmöglichkeiten im Ausland besser (menschliche Entwicklung).

Für die Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die seit Anfang 2022 ihre Region oder ihr Land verlassen haben, ist Sicherheit der wichtigste Faktor - sie fliehen vor dem Angriffskrieg, den Russland in ihrem Land führt.

Auch die Umweltdimension ist nicht zu unterschätzen. Das Fatale: Übermäßig oft suchen Extremwetterereignisse wie starke Regenfälle, Dürren und Wirbelstürme Einwohner des Globalen Südens heim, die ohnehin schon Armut und Konflikten ausgesetzt sind. So mussten 2022 etwa Hunderttausende Pakistanerinnen und Pakistaner vor verheerenden Überschwemmungen fliehen. Das Land steckte bereits zuvor in einer schweren Wirtschaftskrise und war bei der Versorgung der Flutopfer und für den Wiederaufbau auf internationale Hilfe angewiesen.

Nach Überschwemmungen: Pakistan erbittet Milliardenhilfen

01:49

This browser does not support the video element.

Europa schottet sich ab

Während es zum Ende des Kalten Krieges weltweit nur ein Dutzend Grenzmauern gegeben habe, habe sich ihre Zahl seitdem mehr als versechsfacht, heißt es in einem Fachartikel von März 2022. Diese Mauern hätten vor allem eine Funktion: Irreguläre Einwanderung stoppen - obwohl sich Grenzanlagen in dieser Hinsicht nicht als besonders wirksam erwiesen hätten.

Bei der Abschottung mittels Zäunen ist vor allem Europa vorne mit dabei. Laut einem Papier des EU-Parlaments vom vergangenen Jahr sind die Europäische Union und der Schengen-Raum mittlerweile von 19 Grenz- bzw. Trennzäunen umgeben bzw. durchzogen. Zusammen ergeben sie eine Länge von 2048 km - während es 2014 noch 315 km gewesen seien.

Der längste Zaun Europas ist der, den das EU-Land Litauen auf einem guten Teil seiner knapp 700 km langen Grenze zum Nicht-EU-Land Belarus errichtet hat. Die Regierung in Vilnius rüstete nach, nachdem im Spätsommer und Herbst 2021 Tausende Menschen versuchten, irregulär in die EU zu gelangen. Die Europäische Union beschuldigt den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Migranten aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze gebracht zu haben. 

Wer nun versucht, von Belarus nach Litauen zu gelangen, den erwarten ein vier Meter hoher Zaun mit Stacheldraht und Überwachungskameras. Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen haben Litauen und andere europäische Länder wegen ihrer strikten Linie gegenüber Flüchtlingen wiederholt scharf kritisiert.

Vertrieben im eigenen Land 

Nicht alle Menschen, die ihre Heimat verlassen, gehen außer Landes. Laut UNHCR machen sogenannte Binnenvertriebene weltweit sogar 58 Prozent, also die Mehrheit aller "gewaltsam Vertriebenen" aus.

In Syrien ist der Anteil derer, die innerhalb ihres eigenen Landes auf der Flucht sind, mit fast einem Drittel der Bevölkerung nach Angaben von UNHCR am größten. In der Ukraine sind nach dem russischen Angriff gut 20 Prozent der Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. Darauf folgen mit circa 13 Prozent Kolumbien und Jemen, mit 9 Prozent Afghanistan, mit 6 Prozent die Demokratische Republik Kongo und mit 3 Prozent Äthiopien.

Diese Zahlen schließen allerdings nur durch Konflikt und Gewalt Vertriebene ein, Opfer von Klimawandelund Naturkatastrophen etwa dagegen nicht. Letztere zählt das Flüchtlingshilfswerk gesondert. Demnach wurden im Laufe des Jahres 2021 23,7 Millionen Menschen aus Umweltgründen zu Binnenvertriebenen. Die größten Vertreibungen fanden in China, den Philippinen und Indien statt. Doch für Menschen, die etwa wegen Überschwemmungen oder Dürre innerhalb ihres Landes migrieren, geht es oft vergleichsweise schnell wieder in die Heimat zurück.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen