Anja Blacha, Lhakpa Sherpa und Dawa Yangzum Sherpa feiern beim Extrem-Bergsteigen oder auch im ewigen Eis Erfolge. Immer wieder müssen sie sich in der männerdominierten Abenteuer-Szene mit Vorurteilen herumschlagen.
Anzeige
"Not bad for a girl" (Nicht schlecht für ein Mädchen) - was wie ein Chauvi-Spruch klingt, war Anja Blachas Motto für ihre Antarktisexpedition. Anfang Januar erreichte die 29 Jahre alte Deutsche nach 57 Tagen, 18 Stunden und 50 Minuten den Südpol. Alleine, ohne jegliche Unterstützung von außen, hatte Blacha die 1381 Kilometer vom Rande des Kontinents bis zum Pol zurückgelegt: auf Skiern, ihren anfangs 100 Kilogramm schweren Materialschlitten hinter sich her ziehend. Sie habe "durchaus die Erfahrung gemacht, dass man Männern eher zutraut, erfolgreiche Expeditionen durchzuführen", sagt Blacha.
Sie ist in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen, lebt und arbeitet heute aber in Zürich: im Management eines Schweizer Telekommunikationsunternehmens. "Schon von meinem Arbeitsalltag her bin ich es gewohnt, in Männerdomänen unterwegs zu sein. Allfällige Vorbehalte und stereotype Rollenbilder lassen sich im persönlichen Kontakt recht schnell überwinden, sodass ich mich meist willkommen und gut akzeptiert fühle", sagt die Antarktis-Abenteurerin, die in den vergangenen Jahren auch schon als Bergsteigerin für Schlagzeilen gesorgt hatte. 2017 bestieg sie (mit Flaschensauerstoff) den 8850 Meter hohen Mount Everest, als bis dato jüngste deutsche Frau. 2019 stand sie (ohne Atemmaske) als erste deutsche Bergsteigerin auf dem K2, dem mit 8611 Metern zweithöchsten Berg der Erde.
Expeditionen im ewigen Eis oder zu den höchsten Bergen der Welt gelten in der Öffentlichkeit noch immer als Männerdomäne. Das hat Blacha vor allem am Everest erlebt, wo zur Gipfelsaison die Bergsteiger regelrecht Schlange stehen. "Wenn man es als Frau dann doch schafft, kommen gerne Reaktionen wie 'Ihr wurde bestimmt viel mehr durch Sherpas oder andere geholfen', 'Das Ziel ist sicher nicht mehr so schwierig zu erreichen, wie man das früher dachte' oder 'Sie hatte halt einfach Glück'", erzählt Blacha. "Und wenn all das nichts hilft, vermutet mancher Fremder, dass man vielleicht besonders burschikos oder gar eine Walküre sein müsse - um dann allerdings beim ersten persönlichen Treffen überrascht zu werden."
Everest-Rekordhalterin arbeitet als Spülkraft
Die Bergsteigerchronik "Himalayan Database", in der alle Gipfelerfolge an den höchsten Bergen Nepals aufgelistet sind, verzeichnet bis heute gut 10.000 Everest-Besteigungen, rund 700 davon gelangen Bergsteigerinnen. Das macht einen Anteil von sieben Prozent. In den vergangenen vier Jahren lag er höher: zwischen 7,5 und 10,8 Prozent. "Die Zahl der Bergsteigerinnen nimmt zwar zu, es handelt sich jedoch immer noch nur um einen kleinen Prozentsatz", findet Lhakpa Sherpa. Mit neun Besteigungen steht die 46 Jahre alte Nepalesin als erfolgreichste Frau am Mount Everest im Guinness-Buch der Rekorde. In diesem Frühjahr strebt sie Gipfelerfolg Nummer zehn an.
Die Sherpani, stammt aus Nepal, lebt aber als alleinerziehende Mutter in den USA. Ihr Sohn ist volljährig, die beiden jüngeren Töchter leben noch bei ihr. Lhakpa Sherpa arbeitet 40 Stunden pro Woche als Spülkraft in einem Supermarkt. "Meinen Job sehe ich nur als vorübergehend an, um meine Kinder durchzubringen. Jetzt sind sie fast erwachsen, und ich kann mich darauf konzentrieren, mein eigenes Unternehmen zu gestalten." Im vergangenen Jahr gründete sie eine eigene Agentur für Trekkingreisen und Expeditionen. Weil die Finanzierung ihrer bevorstehenden Everest-Expedition noch nicht gesichert ist, startete Lhakpa Sherpa jetzt eine Crowdfunding-Aktion im Internet.
Frauen wird weniger zugetraut
Sponsoren für Expeditionen zu finden, ist ohnehin nicht leicht, für Frauen jedoch oft noch schwerer. Das bestätigt auch Anja Blacha. "Als Frau ist es sicher leichter, ein Alleinstellungsmerkmal zu finden und somit bei der Sponsorensuche Interesse zu wecken", sagt die deutsche Abenteurerin. "Doch oft können sich potenzielle Sponsoren entweder nicht vorstellen, dass das Vorhaben wirklich außergewöhnlich ist, auch für Männerstandards. Oder sie sehen ein zu hohes Risiko des Scheiterns."
Von den Schwierigkeiten, Geldgeber für eigene Bergprojekte aufzutreiben, kann auch Dawa Yangzum Sherpa ein Lied singen. Die 29-jährige ist eine der bekanntesten Bergsteigerinnen in Nepal. 2012 bestieg sie den Mount Everest, 2014 mit ihren Landsfrauen Maya Sherpa und Pasang Lhamu Sherpa Akita den K2. 2018 erhielt sie als erste Frau aus Nepal ein internationales Bergführerinnen-Zertifikat.
Psychologische Veränderung
"Von allen Sportarten, die es gibt, ist Klettern wahrscheinlich der Inbegriff des Männersports: Mehr als 90 Prozent sind Männer", sagt die Sherpani. "Als eine der wenigen Frauen in der Branche freut mich kaum etwas mehr, als Mentorin für die nächste Generation von Bergsteigerinnen zu sein." In diesem Winter leitete Dawa Yangzum Sherpa im Dorf Phortse im Khumbu-Gebiet, der Region um den Mount Everest, einen Kletterkurs für sieben nepalesische Frauen. Anders als erwartet, seien dabei die fehlenden Kletterfähigkeiten nicht das größte Problem gewesen, sagt die Bergführerin: "Die größeren Hürden waren psychologischer, mentaler, emotionaler und kultureller Natur." In Nepal herrsche immer noch ein traditionell geprägtes Frauenbild vor - und da passe Bergsteigen eben nicht hinein.
Dawa Yangzum Sherpa zieht eine überaus positive Bilanz ihres Frauen-Kletterkurses: In den zwei Wochen hätten sich die jungen Nepalesinnen nicht nur die nötigen Fähigkeiten am Berg angeeignet, sondern sich auch emotional und psychologisch weiterentwickelt: "Sie waren keine schüchternen und ängstlichen kleinen Mädchen mehr, sondern junge und selbstbewusste Frauen, die bereit zu sein schienen, auch andere Abenteuer im Leben zu bestehen."
Pionierinnen des Sports
Frauen, die gleichberechtigt mit Männern ihren Sport ausüben - das war und ist nicht selbstverständlich. Es gibt einige Vorkämpferinnen, die in Männerdomänen eindringen - nachhaltig ist ihr Erfolg aber nicht immer.
Bild: Imago Images/Sven Simon
Sport nur für Männer?
Dass sportlicher Wettbewerb nur etwas für das männliche Geschlecht sein soll, damit will sich Alice Milliat nicht abfinden. Die 1884 geborene Französin spielt Hockey, rudert und fährt Autorennen. 1917 gehört sie zu den Begründerinnen des französischen Frauensportverbands FSFSF und des Internationalen Frauensportverband FSFI, der 1921 die ersten Frauen-Weltspiele veranstaltet.
Bild: akg images/picture alliance
Publikumsliebling
Die Radsportlerin Alfonsina Strada schreibt sich 1924 als Alfonsin Strada beim Giro d'Italia ein. Die Veranstalter halten sie für einen Mann. Als die Wahrheit herauskommt, darf sie dennoch starten. Sie scheidet nach einigen Etappen wegen Zeitüberschreitung aus, bleibt aber im Feld, weil das Publikum sie so liebt. Sie ist die einzige Frau, die je bei einer großen Rundfahrt bei den Männern startete.
Bild: Imago Images/Leemage
Als "Pilota" in die Königsklasse
Maria Teresa de Filippis ist Ende der 50er-Jahre die erste Frau in einem Formel-1-Boliden. Die Italienerin findet 1948 als 22-Jährige zum Rennsport. Maserati verpflichtet sie als Werksfahrerin. Daraufhin nimmt sie 1958 an einigen Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft teil, die heute als Formel 1 bezeichnet wird. Als ein Jahr später ein enger Freund tödlich verunglückt, beendet sie ihre Karriere.
Bild: LATPhotographic/picture alliance
Gegen jeden Widerstand
Obwohl der erboste Renn-Direktor des Boston Marathon (2.v.r.) versucht, ihr die Startnummer zu entreißen, läuft Kathrine Switzer 1967 als erste Frau bei einem Marathon mit und beendet ihn auch erfolgreich. Sie hatte sich heimlich angemeldet. Die längste erlaubte Frauen-Distanz sind damals die 800 Meter. Einige Jahre nach Switzers Coup werden Frauen auch offiziell bei Langstreckenrennen zugelassen.
Bild: picture alliance/dpa/UPI
Keine Unterschiede
Anfang der 1970er-Jahre kämpft Billie Jean King dafür, dass männliche und weibliche Tennisprofis gleiche Preisgelder erhalten. Aus Protest gründet die zwölfmalige Grand-Slam-Gewinnerin mit anderen Spielerinnen eine eigene Turnierserie, aus der später die Women's Tennis Association WTA entsteht. 1973 haben King und Co. Erfolg: Bei den US Open sind die Siegprämien für Frauen und Männern gleich.
Bild: Imago Images/Sven Simon
Recht aufs Fliegen
Bis Anfang der 1990er-Jahre ist Frauen-Skispringen vom Weltverband nicht zugelassen. Eva Ganster kann sich nur als Vorspringerin bei den Männern zeigen. 1997 springt die Österreicherin als erste Frau von einer Skiflugschanze. Gansters Vorarbeit wirkt: Seit 2011 gibt es einen Frauen-Weltcup, 2014 ist ihre Sportart erstmals olympisch. Wunschziel ist eine eigene Vierschanzentournee.
Bild: Imago Images/WEREK
Sehr oft "die Erste"
2003 übernimmt Meredith Michaels-Beerbaum als erste und bisher einzige Frau die Führung in der Weltrangliste der Springreiter. Sie ist auch die erste Frau in der deutschen Equipe bei einem großen Championat und stößt damit Türen auf für jüngere Reiterinnen. "Als ich nach Deutschland kam, war sehr deutlich, dass Frauen in meinem Sport zweitrangig sind", sagt die gebürtige US-Amerikanerin später.
Bild: Rau/Imago Images
Respektiert an der Pfeife
Die Schweizerin Nicole Petignat ist 2003 die erste Frau, die ein Fußball-Europapokalspiel der Männer leitet: die UEFA-Cup-Qualifikation zwischen AIK Solna und Fylkir Reykjavik. Petignat pfeift außerdem Erstligaspiele der Männer in der Schweiz und in Österreich. Hauptsächlich wird sie aber bei Frauen-Spielen eingesetzt. Höhepunkte sind das EM-Finale 2001 und das WM-Endspiel 1999.
Bild: picture-alliance/Pressefoto ULMER
Anerkannte Autorität
Bis eine Frau auch ein WM-Spiel der Männer leitet, dauert es allerdings mehr als zwei Jahrzehnte. Stéphanie Frappart wird bei der WM in Katar von der FIFA in der Partie zwischen Deutschland und Costa Rica eingesetzt. Die Französin hat zuvor bereits in der Nations League, der Champions League sowie der EM- und WM-Qualifikation Männerspiele gepfiffen. Sie bleibt aber eine absolute Ausnahme.
Bild: Stanley Gontha/PRO SHOTS/picture alliance
First Down!
Erstmals in der Geschichte des Super Bowl gehört 2021 mit Sarah Thomas eine Frau zur Schiedsrichter-Crew im Finale der American-Football-Liga NFL. Sie setzt sich damit gegen viele Vorurteile durch. "Kollegen, Trainer und Spieler sehen mich mittlerweile einfach als Offizielle. So will ich es haben", sagt Thomas. "Ich habe nie zugelassen, dass mein Geschlecht Ausrede oder Vorwand für Menschen ist."
Bild: Aaron Josefczyk/Newscom/picture alliance
"Nicht menschlich"
"Ich fühle mich im Moment weder weiblich noch männlich oder gar menschlich", sagt Rachael Blackmore nach ihrem Sieg im Grand National. Die 31-jährige Irin hat auf ihrem Pferd Minella Times soeben Sportgeschichte geschrieben: Als erste Frau gewinnt sie das härteste Hindernis-Galopprennen der Welt, das seit 1839 ausgetragen wird. Die erste Frau überhaupt im Grand National ist 1977 Charlotte Brew.
Bild: Tim Goode/empics/picture alliance
Durch die Wüste
Hitze, Staub, unwegsames Gelände und die zahlreiche männliche Konkurrenz - all das macht Rallyepilotin Jutta Kleinschmidt nichts aus, als sie 2001 als erste Frau die Rallye Dakar gewinnt. Nach dem Sieg wird sie in Deutschland auch zur "Sportlerin des Jahres" gewählt. Die gelernte Diplom-Ingenieurin nimmt insgesamt 18 Mal an der härtesten Rallye der Welt teil, außerdem an etlichen anderen Rennen.
Bild: picture alliance/dpa
Schnellste auf zwei Rädern
Die deutsche Motorrad-Rennfahrerin Katja Poensgen ist eine der wenigen Frauen, die in der WM starten. Einige von ihnen schaffen es in der Moto3-Serie, die bis 125 ccm geht, in die Punkte, allerdings ist Poensgen die Einzige, die in der 250-ccm-Klasse unter den besten 15 landet. 2001 und 2003 tritt sie auf einer Honda-Maschine an und fährt insgesamt 25 WM-Rennen.
Bild: Sven Simon/picture alliance
Treffsicher
Als im Dezember 2019 ihr letzter Dart im Ziel landet, steht der "Ally Pally" in London Kopf. Zum ersten Mal hat eine Frau ein Duell bei der Darts-WM gewonnen. Fallon Sherrock, eine Friseurin aus England, schreibt damit in der ersten Runde Dart-Geschichte und scheitert nach einem weiteren Sieg erst in Runde drei.
Bild: Getty Images/J. Mansfield
Frauen stark machen
Eine echte Pionierin ist die deutsche Fußballtrainerin Monika Staab. Seit Jahren ist Staab als Fußball-Entwicklungshelferin in der Welt unterwegs und veranstaltet Trainingsprogramme für Frauen und Mädchen - besonders in Ländern, in denen Frauenrechte keine große Rolle spielen. "Positives Feedback im Sport stärkt das Selbstbewusstsein", sagt sie. "Das brauchst du, um durchs Leben zu gehen."
Bild: FAYEZ NURELDINE/AFP
Männer besser machen
Als Corinne Diacre 2014 als Trainerin bei Frankreichs Zweitligist Clermont Foot anfängt, dauert es nicht lange, bis sie ihre Kritiker überzeugt. Die Ex-Nationalspielerin ist damals die erste Frau, die ein Männer-Profi-Team coacht. Sie bleibt drei erfolgreiche Jahre im Amt. Allerdings ist Diacre eine seltene Ausnahme. Auch viele erfolgreiche Frauenteams werden nach wie vor von Männern trainiert.
Bild: picture-alliance/dpa
Klarer Sieg gegen die Männer
Mit neun Schlägen Vorsprung verweist die Schwedin Linn Grant beim Scandinavian-Mixed-Turnier die - auch männliche - Konkurrenz in die Schranken. Als erste Frau gewinnt sie ein offizielles Golf-Turnier der DP World Tour. "Ich hatte die ganze Woche das Gefühl, dass die Frauen gegen die Männer spielen und wer auch immer diesen Pokal holt, das entsprechende Feld repräsentiert", sagt sie.