Frauen - Kriegsopfer
Von Kriegsopfern hört oder sieht man wenig in der breiteren öffentlichen Debatte. Es gehört zu den schwierigeren Aufgaben der Medien, die traumatischen Erfahrungen im kongolesischen Bürgerkrieg vergewaltigter Frauen, von den Drogengangs in den Favelas von Rio de Janeiro oder Mexiko tyrannisierter Familien oder von gefolterten und erniedrigten Kriegsopfern rund um die Welt zu beleuchten. Doch von diesen Fällen zu berichten, stellt die Journalisten vor ein Dilemma. Einerseits wird von ihnen erwartet, in Berichten über Kriegsgeschädigte „objektiv“ zu bleiben, andererseits ruft jeder Missbrauchsfall große Emotionen hervor, weshalb es großen Takt- und Fingerspitzengefühls bedarf, die Würde der Opfer in der Berichterstattung nicht weiter zu beschädigen. Neben der eigentlichen Berichterstattung gehört es auch zur Verantwortung der Medien, betroffenen Personen dabei zu helfen, diese erniedrigenden Erfahrungen hinter sich zu lassen und die Opferrolle zu überwinden, um den Weg zurück in die Gesellschaft zu finden.
Im Gesamtkontext internationaler Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen, werden die Panelteilnehmer darüber diskutieren, wie die Medien über die große, aber marginalisierte Gruppe der Betroffenen berichten sollten. Inwieweit können die Medien den Opfern von Krieg und Konflikten helfen, ihr Trauma zu überwinden?
Experten verschiedener Gebiete werden Einblick in das hochsensible Themengebiet „Kollateralschäden“ geben und die Herausforderungen in der Medienberichterstattung diskutieren.
Moderation:
Adelheid Feilcke
Head of International Relations, Deutsche Welle
Panelists:
Lea Ackermann
Foundress of SOLWODI (Solidarity with Women in Distress)
Monika Hauser
Founder and Executive Member of the Managing Board of Medica Mondiale
Elvan Isikozlu
Bonn International Center for Conversion (BICC)
Esther Mujawayo
Sociologist, trauma therapist and author, Düsseldorf, Germany
Karin Nordmeyer
President of UN Women National Committee Germany