Eine von drei Frauen in Europa trägt eine Genvariante des Neandertalers in sich, die laut Max-Planck-Institut mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger Fehlgeburten und weniger Blutungen in Verbindung steht.
Anzeige
Bei dem Neandertal-Gen handelt es sich um einen Rezeptor für das Hormon Progesteron, das im Menstruationszyklus und in der Schwangerschaft eine wichtige Rolle spielt.
Bei Frauen mit dieser Gen-Variante ist die Empfindlichkeit in den Zellen gegenüber Progesteron offenbar erhöht und dies wirkt sich positiv auf mögliche Schwangerschaften aus. Die Frauen mit dieser Gen-Variante haben eine erhöhte Fruchtbarkeit, weniger Fehlgeburten und weniger Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft.
Für die aktuelle Untersuchung analysierten die Experten die Biobankdaten von mehr als 450.000 Menschen - darunter 244.000 Frauen. Die Analyse zeigte, dass fast jede dritte Frau in Europa den Progesteronrezeptor von Neandertalern geerbt hat.
"Der Progesteronrezeptor ist ein Beispiel dafür, wie günstige genetische Varianten, die durch die Vermischung mit Neandertalern auf den modernen Menschen übertragen wurden, Auswirkungen auf heute lebende Menschen haben können", sagt Hugo Zeberg, Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und am Karolinska Institutet, der die aktuelle Studie gemeinsam mit Janet Kelso und Svante Pääbo durchgeführt hat.
In den letzten Jahren konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden, wie sich die verschiedene Menschenformen über Jahrtausende hinweg immer wieder miteinander vermischt haben. Denn anders als früher angenommen verlief die Entwicklung des modernen Menschen nicht linear. Vielmehr existierten viele Abstammungslinien des Menschen über Jahrtausende gleichzeitig und immer wieder kam es zu Kreuzungen dieser Linien.
Die Neandertaler - benannt nach dem Fundort in der Nähe von Düsseldorf - sind die engsten Verwandten heute lebender Menschen. Ihr Schädel war etwa so groß wie der unsrige, hatte allerdings ausgeprägte Augenbrauenwülste und eine fliehende Stirn.
Die alten Verwandten siedelten vor rund 400.000 Jahre in Europa, im Nahen Osten, Zentralasien und im westlichen Sibirien. In Afrika hat der Neandertaler hingegen nie gelebt. Deshalb konnten sie sich laut Max-Planck-Institut auch nicht mit dem in Afrika entstandenen modernen Menschen vermischen. Erst als moderne Menschen den afrikanischen Kontinent verließen, liefen sie den Neandertalern in Europa oder im Nahen Osten über den Weg.
Bis heute sind die genetischen Spuren dieser Begegnungen unterschiedlich stark im Erbgut der Menschen außerhalb Afrikas auffindbar. Die Neandertaler-DNA in heute außerhalb Afrikas lebenden Menschen stammt demnach aus einer Vermischung vor rund 47.000 bis 65.000 Jahren.
Vor etwa 40.000 Jahren starben die Neandertaler aus. Durch die Vermischung hat aber rund 40 Prozent der gesamten Neandertaler-DNA bis heute im modernen Menschen überdauert. Durchschnittlich stammen zwischen ein bis zwei Prozent des Erbguts eines heute lebenden Nicht-Afrikaners vom Neandertaler.
Ausstellung: 100 000 Jahre Kulturgeschichte
Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Was ist Kultur? Existierten Homo Sapiens und Neandertaler gleichzeitig? Die Bundeskunsthalle in Bonn erzählt in einer aktuellen Ausstellung eine kurze Geschichte der Menschheit.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/A. Avital
Vom Faustkeil bis zur Atombombe
Leben und Tod gehören untrennbar zusammen. Die Ausstellung "Eine kurze Geschichte der Menschheit" in der Bundeskunsthalle Bonn dokumentiert, wie es mit den allerersten Zeugnissen von Leben vor 13,5 Milliarden Jahren losging: Moleküle begannen sich zu Strukturen zu verbinden, den Organismen. Das Ende der Evolution könnte die Atombombe sein, hier ein Videostill von US-Künstler Bruce Conner.
Bild: B. Connor
Am Anfang war das Feuer...
Die Reste der ältesten Feuerstellen in Eurasien vor 780.000 Jahren wurden am Ufer des Jordan gefunden. Die Entdeckung des Feuers war ein Wendepunkt in der Evolutionsgeschichte: ein wichtiger Schritt des Menschen an die Spitze der Nahrungskette. Das Feuer spendete Licht, ermöglichte Werkzeugbau, wärmte und schuf Gemeinschaft. Das Lagerfeuer von heute ist der Fernseher, als Ort der Versammlung.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/E. Posner
Die Geburt des Menschen
Der Homo sapiens hatte ein flaches Kinn, eine hohe Stirn und schmale Augenbrauenwülste. Dieser Schädel ist circa 100.000 Jahre alt. Er wurde in Israel gefunden. Dort existierte der Homo Sapiens eine Zeit lang parallel zum Neandertaler. Alle Funde stammen aus Israel und waren zum 50. Jubiläum des Israel Museum in Jerusalem zu sehen. Nun werden sie erstmals in Europa in Bonn ausgestellt.
Bild: The Israel Museum Jerusalem
Neandertaler schuf Kultur
Der Neandertaler wurde in der Amud-Höhle in Galiläa ausgegraben. Er unterscheidet sich durch seine Anatomie vom Homo Sapiens: Das Kinn ist flacher, der Hinterkopf weist eine Ausbuchtung auf. Beide waren in der Lage nicht nur ihre alltäglichen Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch Kultur zu schaffen. So fanden sich archäologische Spuren von Ritualen und Totenkulte.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/E. Posner
Wir-Gefühl
Was macht den Menschen aus? Die Familie: sie umgibt und prägt ihn. Neben kulturhistorischen Objekten sind auch Werke zeitgenössischer Künstler in Bonn zu sehen. Der US-amerikanische Bildhauer Charles Ray zeigt den schmalen Grat, auf dem sich das Miteinander bewegt. Eltern und Kinder halten sich an den Händen, aber die Szene kippt ins Absurde: Sohn und Tochter sind so groß wie Vater und Mutter.
Bild: R. Charles
Götter aus Lehm und Stein
Die ersten Gottheiten schuf sich der Mensch vor 8000 Jahren. Zu dieser Zeit wurde er sesshaft, lebte vom Ackerbau und bildete Gemeinschaften. Dafür schufen die Menschen Göttinnen, mit deren Hilfe sie auf gute Ernten und Fruchtbarkeit hofften. Auf dem Bild könnte es sich bei der phallischen Form auch um männliche Gottheiten handeln. Linien und Ritze deuten auf abstrahierte Darstellungen hin.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/E. Posner
Schrift als externes Gedächtnis
Anders als Tiere haben Menschen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und auch aufzuschreiben. Die Sumerer, die in Südmesopotamien lebten, fingen an, Zahlen und Informationen zu speichern. Das erste Zeugnis ist diese Tontafel. Sie stammt von 4000 bis 3100 vor Christus. Und machte den Weg frei, um komplexe Erinnerungssysteme zu schaffen, die für die Entstehung von Städten und Imperien nötig waren.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/E. Posner
Geld stinkt nicht
Diese Münze aus Elektron ist die älteste Münze der Welt. In der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends vor Christus wurde sie auf der einen Seite mit dem Motiv eines äsenden Hirschen versehen. Geld gab es natürlich schon früher: Die Menschen erfanden ihre eigenen Währungen wie Muscheln, Perlen, Schuldscheine.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/Y. Hovav
Kunstvolle Behausung
Arad war im 3. Jahrtausend vor Christus ein florierendes Wirtschaftszentrum am Kreuzungspunkt zweier Handelsrouten. 350 Jahre lang existierte dort eine prachtvolle Stadt mit Palästen, Tempeln und Wohnhäusern. Dieses Modell stammt aus der Zeit 3000 bis 2650 vor Christus. Es spiegelt die typische Einraum-Bauweise wider, mit rechteckigem Grundriss und Flachdach.
Bild: The Israel Museum Jerusalem/A. Hay
Unberechenbarer Fortschritt
Als Albert Einstein 1912 die Relativitätstheorie entwickelte, war das Sensation und wissenschaftliche Revolution zugleich. Das Original-Manuskript mit der Gleichung E=mc² befindet sich im Besitz des Israel Museum in Jerusalem. Die Formel zeigt die zwei Seiten der Fortschrittsmedaille: Sie bescherte den Menschen wichtige Einblicke in die Physik, ermöglichte aber auch den Bau der ersten Atombombe.