1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Reise

Instagram-Hotspot Freudenberg

Rebecca Staudenmaier
5. Februar 2019

Gestern noch ein verschlafenes Städtchen, heute Instagram-Hotspot. Fotos von Freudenbergs Fachwerkhäusern locken Besucher aus aller Welt nach Nordrhein-Westfalen. Ein Ortstermin.

Deutschland Fachwerkhäuser in Freudenberg
Bild: DW/R. Staudenmaier

Vom Stadtzentrum zur Aussichtsplattform im Kurpark führt eine steile Treppe. 120 Stufen später verstehe ich auf Anhieb, warum Touristen aus der ganzen Welt hier raufkommen. Hier oben liegt mir der "Alte Flecken", die Altstadt von Freudenberg, zu Füßen. Will heißen, unter mir reihen sich in perfekter Harmonie 80 Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert, spitze Giebel dicht an dicht, die Dächer schneebedeckt. Wie eine Illustration zu einem Märchen der Gebrüder Grimm.

Freudenberg ist eine Winterschönheit, das steht fest. Das 18.000-Einwohner-Städtchen in Nordrhein-Westfalen liegt etwa eine Autostunde östlich von Köln im Siegerland, umgeben von Wald. Fotos auf Instagram haben Freudenberg zu einem touristischen Hotspot werden lassen. Wer den Hashtag #Freudenberg eingibt, findet etwa 11.000 Posts auf der Foto-Sharing Plattform.

Die meisten Bewohner der historischen Altstadt fühlen sich von den Touristen nicht gestörtBild: DW/R. Staudenmaier

Und weil so viele Menschen aus aller Welt unter diesem Hashtag ihre Bilder veröffentlichen, kann sich der kleine Ort inzwischen vor Touristen kaum noch retten. "Ich glaube, die Auswirkungen sehen wir erst in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Im letzten halben Jahr war es wirklich so, dass auf Sozialen Netzwerken im Internet aber auch in anderen Medien dieses Motiv "Der Alte Flecken" so verbreitet worden ist, dass das Interesse enorm anstieg und mehr Touristen kommen", bestätigt Bürgermeisterin Nicole Reschke. "Aber wir sind gespannt, ob sich das dann wirklich fortsetzt."

Die meisten Fans kommen aus Japan

Busseweise kommen Touristen aus Fernost in den Ort. Die Busse parken dann am Fuße der Treppe, die zum Aussichtspunkt führt. Neben dem Panoramablick auf Freudenberg machen die Gäste auch Fotos vom Kurpark, der Open-Air Bühne, dem Technologie-Museum und den Wanderwegen ringsum.

Im Schnitt zählt Freudenberg 30.000 Übernachtungsgäste jährlich. Da sind die Tagestouristen nicht einkalkuliert. Und gerade deren Anteil hat enorm zugelegt. Wieviele Besucher es wirklich sind, sei schwer zu erfassen, erklärt Nicole Reschke, die meisten Bustouristen blieben nur ein paar Stunden und reisten dann weiter.

2018 gab Freudenberg seinen erste Flyer in japanischer Sprache heraus Bild: DW/R. Staudenmaier

Seit das japanische Fernsehen über Freudenberg berichtet hat, sei der Anteil japanischer Touristen in den letzten drei bis vier Jahren enorm gestiegen, erzählt Bärbel Bäumer von der Touristinformation Freudenberg. "Ich glaube schon, dass es ein fester Programmpunkt der Reisegruppen ist."

Die Stadt hat auf den Ansturm reagiert, Flyer und Stadtpläne gibt es nun auch in japanischer Sprache. Und Freudenberg hat sich spezielle Souvenirs einfallen lassen, solche, die leicht sind und bei einem Langstreckenflug noch gut ins Gepäck passen. Das charakteristische Schwarz-Weiß-Raster der Fachwerkhäuser ziert nun hippe Taschen, Schlüsselanhänger oder dekorative Schiefertafeln.

Von oben sehen die Häuser fast gleich aus, erst auf Augenhöhe entdeckt man die Varianz in der ArchitekturBild: DW/R. Staudenmaier

Blick in die Zukunft

Weil jetzt mehr Besucher in die Stadt strömen und hinauf zum Kurpark pilgern, um dort ihre Fotos zu machen, will die Stadt den Park sanieren. Zwei Millionen Euro sollen investiert werden. Unter anderem ist ein Café, wenigstens aber ein Kiosk neben der Aussichtsplattform geplant. Behindertenparkplätze sollen eingerichtet werden, damit auch Menschen mit Handicap in den Genuss des Ausblicks kommen können. Auch die steile Treppe wird saniert - sie soll abgeflacht werden und damit leichter zu bewältigen sein.

Nicole Reschke hofft, dass irgendwann ein kleiner selbstfahrender Elektrobus Gäste vom Stadtzentrum zum Aussichtspunkt bringt. "Aber das ist noch Zukunftsmusik", fügt sie hinzu.

Schon vor dem Instagram-Boom zog es Touristen aus dem Ausland nach Freudenberg, berichtet Bürgermeisterin Nicole ReschkeBild: DW/R. Staudenmaier

Ein Balanceakt

Und wie fühlen sich die Einwohner angesichts der Touristenmassen, die sich durch ihr beschauliches Städtchen schieben? Besonders voll wird es zwischen Mai und September.

"Wir kommen klar. Die meisten Touristen sind sehr nett", meint Bärbel Bäumer, die in einem der hübschen Fachwerkhäuser lebt. "Wem das zu viel ist, der sollte besser wegziehen. Die meisten Einwohner haben keine Probleme mit den Touristen."

"Man muss es aber schaffen, die Waage zu halten, weil eben Menschen hier leben. Und ich glaube, man muss aufpassen, dass es nicht zum Massentourismus wird", betont Bürgermeisterin Nicole Reschke. "Es ist kein Museum, es ist ein Wohnbereich. Und wir müssen abwägen, was für die Bewohnerinnen und Bewohner erträglich ist. Ich glaube, da sind wir auf einem sehr, sehr guten Weg."

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen