1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neuer Trainer von Bayer Leverkusen: Wer ist Kasper Hjulmand?

10. September 2025

Eine Woche nach der überraschenden Trennung von Erik ten Hag, präsentiert Bayer Leverkusen dessen Nachfolger. Der Coach aus Dänemark hat Bundesliga-Erfahrung, gilt als guter Kommunikator und kann auch mit Krisen umgehen.

Kasper Hjulmand bei seiner Vorstellung als neuer Trainer von Bayer Leverkusen vor dem Vereinslogo
Kasper Hjulmand hat eine klare Vorstellung, wie er den neu zusammengestellten Kader der Werkself zum Erfolg führen möchteBild: Martin Meissner/AP Photo/picture alliance

"Es wird harte Arbeit, aber das Potenzial ist groß. Wir versuchen, das zum Laufen zu bringen. Wir wissen zwar nicht wann, aber dann wird es hoffentlich plötzlich explodieren", sagte Kasper Hjulmand bei seiner Vorstellung als neuer Chefcoach bei Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen. "Ich werde alles zu tun, was ich kann, um Bayer Leverkusen zu einer erfolgreichen Fußballmannschaft zu machen", kündigte er an.

Der Werksverein hatte vor einer Woche überraschend bereits nach zwei Spieltagen seinen bisherigen Trainer Erik ten Hag entlassen. Dem Niederländer waren fehlende Struktur im taktischen System und mangelhafte Kommunikation mit der Mannschaft vorgeworfen worden. Mit Hjulmand, der bis 2024 dänischer Nationaltrainer war, folgt nun ein Coach, der als guter Kommunikator gilt und stark auf Befindlichkeiten und Bedürfnisse seiner einzelnen Spieler eingeht.

Bayer 04-Geschäftsführer Sport Simon Rolfes begründete die Wahl des neuen Trainers daher auch mit dessen menschlichen Fähigkeiten. "Wir hatten viel Bewegung im Kader und sind dabei ein neues Team zu formen aus bewährten Top-Spielern und jungen Spielern, die neu dazukommen", sagte Rolfes. "Dafür ist es wichtig, einen guten Alltag zu haben, gute Trainingsarbeit, ein gutes Miteinander und die Führung der Gruppe. Das sind Eigenschaften, die Kasper mitbringt. Daher ist er für uns bei diesem Prozess eine hervorragende Wahl."

Der 53-Jährige hatte bis zuletzt als Berater des dänischen Fußballverbands DBU gearbeitet und den Aufbau eines Jugendcampus mit mehreren Stützpunkten verantwortet. Erst in der vergangenen Woche war das Projekt so weit vorbereitet, dass er für den Job in Leverkusen frei wurde. Der Kontakt zu Rolfes und Bayer Leverkusen bestand aber schon länger, auch weil Hjulmands Assistent bei der dänischen Nationalelf, Ismael Camenforte, parallel auch in Leverkusen als Athletiktrainer im Team von Erfolgscoach Xabi Alonso tätig war.

Hjulmand: "Ich bin ehrlich und direkt"

Hjulmand bezeichnete sich selbst als "sehr anspruchsvoll", er fordere "Disziplin". Er schreie aber niemanden an. "Das muss ich nicht. Um Menschen zu zerstören, um zu zeigen, dass ich ein starker Anführer bin. Für mich geht es darum, Dinge gemeinsam zu tun und die Menschen um mich herum zu stärken, damit sie sich stark fühlen und sie selbst sein können", sagte der dänische Coach: "Ich kommuniziere gerne und bin ehrlich und direkt. Ich sage, was ich meine. Ich verstecke nichts. Das erwarte ich auch von den Menschen um mich herum."

Der Däne unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2027. Er wird am Freitagabend beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt erstmals auf der Leverkusener Bank sitzen - eine schwere Aufgabe nach schwachem Saisonstart.

Leverkusens Mannschaft erlebte in der Sommerpause und bis zum Ende der Transferperiode am 1. September einen großen Umbruch mit den Abgängen zahlreicher Leistungsträger wie Florian Wirtz, Granit Xhaka, Jonathan Tah und Jeremie Frimpong. Der neu zusammengestellte Kader holte in der neuen Saison in den ersten beiden Spielen gegen die TSG Hoffenheim (1:2) und bei Werder Bremen (3:3) bislang erst einen Punkt.

Guter Umgang mit Fall Eriksen 

Hjulmand war von 2020 bis 2024 Nationaltrainer seiner Heimat Dänemark. Dort machte er nicht nur mit guten sportlichen Ergebnissen auf sich aufmerksam. Einen besonders schwierigen Moment seiner Karriere erlebte Hjulmand beim Auftaktspiel der Fußball-Europameisterschaft 2021, als der dänische Mittelfeldspieler Christian Eriksen auf dem Platz zusammenbrach und minutenlang reanimiert werden musste. Nicht nur das dänische Team stand unter Schock.

Hjulmand reagierte in dieser Extremsituation mit bemerkenswerter Klarheit und Menschlichkeit. Er stellte das Wohl seines Spielers über alles, sprach offen über die emotionale Belastung und gab seiner Mannschaft Raum zur Verarbeitung. Der Trainer verzichtete bewusst auf Druck, setzte auf Gespräche, Nähe und Vertrauen.

Die Situation mit Christian Eriksen ging auch an Dänemarks Coach Kasper Hjulmand (l.) nicht spurlos vorbeiBild: Martin Meissner/AP/picture alliance

Diese Art der Führung wurde zum Fundament für eine sportliche wie menschliche Wiederauferstehung. Dänemark kämpfte sich bis ins Halbfinale, getragen von Zusammenhalt und einem Trainer, der in der Krise Haltung bewies.

Schlechter lief es mit dem Vorrunden-Aus bei der WM 2022 in Katar. 2024 war das 0:2 im EM-Achtelfinale gegen Deutschland Hjulmands letztes Spiel als Nationaltrainer.

Kurze Zeit in der Bundesliga bei Mainz 05

Der 53-Jährige ist auch in der Bundesliga kein Unbekannter. Vor elf Jahren arbeitete er mit mäßigem Erfolg als Chefcoach in Mainz und wurde nach nur einem Dreivierteljahr wieder beurlaubt.  Als Nachfolger von Thomas Tuchel schied er zunächst in der Qualifikation zur Europa League und der ersten Rundes des DFB-Pokals aus.

Anschließend blieb er mit den Mainzern zwar in den ersten acht Bundesliga-Spieltagen ungeschlagen, musste dann aber nach dem 21. Spieltag seinen Hut nehmen, weil der Klub in der Tabelle in Richtung Abstiegszone abgerutscht war.

Die Station als Trainer von Bundesligist FSV Mainz 05 verlief für Kasper Hjulmand (r.) nicht erfolgreichBild: Jan Kuppert/Sven Simon/picture alliance

In seiner Heimat war Hjulmand als Vereinstrainer des FC Nordsjaelland erfolgreich. Er führte den Klub 2011 zur nationalen Meisterschaft. Hjulmand ist studierter Sportwissenschaftler und Sportmanager. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Nun wird er der erste dänische Cheftrainer bei Bayer Leverkusen.

Enge Verflechtung mit der Bayer AG

Der Verein ist seit seinem Bundesliga-Aufstieg im Sommer 1979 ununterbrochen Mitglied der obersten deutschen Spielklasse. Trotz vieler herausragender Spieler, die seitdem für die Werkself aufliefen, konnte der Verein bislang erst fünf Titel feiern.

Nach dem Gewinn des UEFA-Cups 1988 und dem Erfolg im DFB-Pokal 1993 dauerte es 31 Jahre bis zum nächsten Titel. 2024 gewann die Mannschaft unter Xabi Alonso das Double aus Meisterschaft und Pokal und gewann im Anschluss gegen Vizemeister VfB Stuttgart auch den den DFB-Supercup.

Anders als andere Bundesligisten hat der Verein eine besondere Struktur. Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Bayer AG und ging aus dem Werksverein hervor, der 1904 von Mitarbeitern des Chemiekonzerns gegründet wurde.

Erfolgreichste Saison: Bayer Leverkusen gewann 2024 das Double und blieb in der Meisterschaft ungeschlagenBild: Ina Fassbender/AFP/Getty Images

Die Bayer AG ist alleiniger Gesellschafter und unterstützt den Verein infrastrukturell sowie finanziell. Es besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, der besagt, dass sämtliche Gewinne der Fußball-GmbH an die Bayer AG abgeführt werden. Im Gegenzug übernimmt die Bayer AG aber auch sämtliche Verluste, die im operativen Geschäft entstehen.

Das Konstrukt verstößt eigentlich gegen die 50+1-Regel, die in Deutschland für Profifußballvereine gilt. Für Bayer Leverkusen gibt es aber genau wie für den VfL Wolfsburg, als 100-prozentige Tochter der Volkswagen AG, eine Ausnahmeregelung, die bei Traditionalisten immer wieder für Proteste sorgt.

Der Artikel vom 8. September wurde nach der ersten Pressekonferenz von Kasper Hjulmand am 10. September aktualisiert.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen