Kap Verde: Afrikas Inselstaat jubelt über erste WM-Teilnahme
15. Oktober 2025
Als der Schlusspfiff im Estadio Nacional von Praia ertönte, brachen alle Dämme. Fans stürmten den Rasen, Spieler lagen sich in den Armen, und die Hauptstadt von Kap Verde verwandelte sich in ein Meer aus Fahnen und Gesängen.
Mit einem ungefährdeten 3:0-Sieg gegen Eswatini hat sich die kleine Inselrepublik erstmals für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifiziert - ein historischer Moment für das Land und seine Menschen.
"Geschichte wurde geschrieben!", jubelte die Zeitung "Espresso das Ilhas". Die "A Nacao" schrieb: "Der Stolz der Kapverden ist so groß wie nie zuvor. Die Menschen weinen vor Glück."
"Es ist ein Sieg für das gesamte kapverdische Volk und vor allem ein Sieg für diejenigen, die für unsere Unabhängigkeit gekämpft haben", freute sich auch Nationaltrainer Pedro Brito.
Der 55-Jährige, der früher selbst 14 Jahre lang Verteidiger in der Nationalmannschaft war, sprach von einem besonderen Moment im Jubiläumsjahr - schließlich feierte Kap Verde am 5. Juli 2025 den 50. Jahrestag seiner Unabhängigkeit von Portugal.
Ein Triumph mit Symbolkraft
Seit der Aufnahme in den Fußball-Weltverband FIFA im Jahr 1986 hatte Kap Verde sportlich bisher nur zwei Viertelfinalteilnahmen beim Afrika-Cup vorzuweisen.
Nun steht das Team der "Blauhaie" vor dem größten Abenteuer seiner Geschichte: der Teilnahme an der Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Besonders bemerkenswert: In der Qualifikation ließ Kap Verde sogar den fünfmaligen Afrikameister Kamerun hinter sich.
Torhüter Vozinha, mit 39 Jahren einer der erfahrensten Spieler, konnte seine Emotionen kaum fassen: "Ich habe seit meiner Kindheit von diesem Moment geträumt. Es ist Zeit zu feiern." Auch Torschütze Stopira zeigte sich überwältigt: "Es ist zu emotional. Ich umarme das gesamte kapverdische Volk, zu Hause und in unserer großen Diaspora."
Neun Inseln und eine weltweite Diaspora
Mit rund 525.000 Einwohnern ist Kap Verde der bislang kleinste afrikanische WM-Teilnehmer aller Zeiten - und der zweitkleinste weltweit. Nur Island, WM-Teilnehmer 2018, war mit weniger Menschen vertreten. Die Insel hatte damals rund 352.000 Einwohner.
Kap Verdes Wirtschaft stützt sich zu fast drei Vierteln auf Dienstleistungen wie Transport, Groß- und Einzelhandel sowie öffentliche Verwaltung.
Obwohl das Land laut des Nationalen Instituts für Statistik Kap Verdes (INE) im Jahr 2024 mit knapp 1,18 Millionen Besuchern einen Rekord aufstellte, spielt der Tourismusnicht die größte Rolle. Hotels und Restaurants haben laut Trading Economics, einer international anerkannte Plattform für Wirtschaftsdaten und Finanzstatistiken, aktuell nur einen Anteil von sieben Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Mit die wichtigste Geldquelle der Kap Verden sind Zuwendungen aus der Diaspora.
Exportiert werden vor allem Fischereiprodukte wie verarbeiteter Fisch und Muscheln, landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Bananen, Zitrusfrüchte und Gemüse, daneben Salz, raffiniertes Erdöl und Textilien. Wichtigste Handelspartner sind Spanien, Portugal, Italien, Togo und Indien.
Allerdings sind die Kapverden mehr als ihre neun bewohnten Inseln im Zentralatlantik. Weltweit leben mehr Menschen mit kapverdischen Wurzeln außerhalb der Landesgrenzen des Inselstaates als innerhalb. Auch gut die Hälfte der Nationalspieler wurde im Ausland geboren und spielt in Ligen rund um den Globus - von Irland über die Türkei bis in die USA.
Der Zusammenhalt ist dennoch stark - genau wie die Identifikation der Fans mit ihrem Team, wie die ausgiebigen Jubelfeiern und die vielen Public-Viewing-Veranstaltungen zeigten.
Kap Verdes Präsident José Maria Neves hatte den Spieltag extra zum halben Feiertag erklärt - damit niemand das Spiel verpasst.
Internationale Anerkennung und große Träume
Auch FIFA-Präsident Gianni Infantino gratulierte persönlich: "Was für ein historischer Moment!" In einer Videobotschaft lobte er die Entwicklung des Fußballs in Kap Verde.
Er sprach bereits von einer großen Zukunft: "Eure Stars werden weltweit bekannt werden und eine neue Generation von Fußballfans in ganz Kap Verde begeistern."
Ob es wirklich soweit kommt, wird sich zeigen. Im Sommer 2026 darf Kap Verde in den großen WM-Arenen antreten - zwar als krasser Außenseiter, aber mit riesigen Euphorie und einer ganzen (kleinen) Nation im Rücken.