1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wegbleiben!

Rebecca Harms  Chrabota Boguslaw Schwarzenberg Karel
Rebecca Harms
4. Mai 2018

Bei der Fußball-WM geht es weniger um Völkerverständigung, sondern in erster Linie um Profit. Deswegen sollte die Politik dem Spektakel fernbleiben, meint die Europaabgeordnete Rebecca Harms von den Grünen.

Eines will ich vorneweg sagen. Ich bin nicht so versessen auf Fußball wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen. Trotzdem lasse ich mich von der Stimmung eines großen Turniers gerne anstecken und fiebere bei spannenden Spielen mit.

Putin und der FIFA die WM verderben

Wenn ich also gemeinsam mit anderen Abgeordneten des Europäischen Parlaments Staatschefs und Regierungen auffordere, Putin bei der Fußballweltmeisterschaft in russischen Stadien keinesfalls die Ehre zu erweisen, dann wollen wir damit weder Spielern noch Fans den Fußball verderben - der FIFA und Wladimir Putin allerdings schon. Die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2018 nach Russland war von Anfang an genauso strittig wie die an Katar. Die FIFA verteidigt sich bis heute mit guten Absichten. Man sagt dort gern, dass die Weltmeisterschaft der Völkerverständigung und dem Frieden diene, gerade angesichts der Spannungen zwischen Russland und dem Westen.

So billig wie bei der FIFA wird selten über größte Profitinteressen gelogen. Und der russische Präsident hat drei Tage nach dem Ende der Olympischen Winterspiele in Sotschi die Invasion der Krim beginnen lassen. Er hat dann die Ukraine wegen ihrer Entscheidung für die Assoziierung mit der EU in einen inzwischen vier Jahre andauernden schrecklichen Krieg gezogen mit Tausenden von Opfern und Millionen Flüchtlingen. In Syrien stützt Wladimir Putin den Diktator und Folterer Bashar al-Assad und schreckt dabei auch vor grauenhaften Kriegsverbrechen nicht zurück.

Aus der Hand von FIFA-Skandal-Chef Sepp Blatter erhielt Wladimir Putin den Auftrag die Fußball-WM auszurichtenBild: picture-alliance/RIA Novosti

Mit viel Geld unterstützt der Kreml anti-europäische Propagandamedien und in vielen EU-Staaten auch extremistische Parteien, die liberale Demokratien zugunsten autoritärer Systeme untergraben. Nirgends wird so viel gelogen wie im russischen Staatsfernsehen - über Giftgas in Syrien, den Fall Skripal, die Flüchtlingskrise, den Syrienkrieg, die Ukraine und westliche Reaktionen auf russische Politik. Kritiker und Oppositionelle, gerade auch auf der besetzten Krim, werden regelmäßig vor Gericht gestellt und verschwinden hinter Lagermauern. Sogar der Stalinkult wird wieder zum Blühen gebracht. Das Händeschütteln im Stadion vor größtem Publikum soll Putin sowie seine nach innen autoritäre und nach außen aggressive Politik groß aussehen lassen. Westliche Regierungschefs sollten dabei nicht mitmachen!

Tribünenauftritte schaffen keinen Frieden

Müssen wir versuchen, den Kriegen in Syrien und der Ukraine ein Ende zu machen? Unbedingt. 2014 kam es zu einem kurzen Auftritt von Angela Merkel und Wladimir Putin auf einer brasilianischen Tribüne. Hat es uns damals der Lösung im Osten der Ukraine näher gebracht? Nein. Auch vier Jahre später werden uns gemeinsame Auftritte der EU-Staats- und Regierungschefs mit Putin in Fußballstadien dem Frieden in Syrien und der Ukraine nicht näher bringen. Wir brauchen keine Inszenierung, mit der der russische Präsident belohnt wird, sondern einen ernsthaften und geschlossenen neuen Anlauf in der diplomatischen Auseinandersetzung mit Wladimir Putin. Dafür stehen Verhandlungstische in Genf und in Minsk bereit.

Alle anderen Fans und Besucher der Weltmeisterschaft sollten sich von der Freude am Fußball nicht blenden lassen. Sie sollten sich informieren, sollten reden und Fragen stellen über Unfreiheit und Unrecht in Russland. Es wäre gut, wenn nach der WM mehr Menschen wissen, was falsch läuft in Russland unter Putin. Abgeordnete können zum Beispiel ihre Reise zur WM davon abhängig machen, dass sie politische Gefangene besuchen dürfen. Und von den Spielern glaube ich, dass sie es aushalten können, wenn sich Regierungschefs und Minister einmal nicht in ihrem Ruhm und Erfolg sonnen.

Lesen Sie hier die Gegenmeinung zu diesem Gastkommentar.

Sie können unter diesem Artikel einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung!

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen