1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Geld ist nicht alles - Investieren in gute Zwecke

14. Juni 2023

Die meisten Geldanlagen sind auf möglichst viel Profit aus. Doch das ändert sich langsam. Es gibt Menschen, die an einer neuen Definition von Wohlstand arbeiten. Die Idee: Geld verdienen und Gutes tun. Aber wie?

Dokumentation | Screenshot | Geld ist nicht alles - Investieren in gute Zwecke
Bild: ZDF
Bild: ZDF

 

Die kenianische Firma BURN entwickelt einen ressourcenschonenden Herd für die Landbevölkerung. Für den großen Bedarf an Feuerholz werden oft große Waldflächen abgeholzt. Der neue Herd soll das ändern. Das Unternehmen braucht Kapital, um weiter zu expandieren.

 

Bild: ZDF

Kapital, das Olga Dickmann über sogenanntes Crowdinvesting organisiert: Statt in anonyme Fonds können Investoren bei dieser Anlageform gezielt nachhaltige, umweltfreundliche Projekte fördern. Es müssen dabei keine Großanleger sein. Auch kleine Beträge von vielen Geldgebern machen größere Investitionen möglich. Die Anleger wiederum bekommen ihr Investment später mit Zinsen zurück.

 

Bild: ZDF

Geld investieren und gleichzeitig Gutes tun - diesen Weg geht man auch in Münster. Die Stadt gilt schon seit Jahrzehnten als Vorreiter im kommunalen Klimaschutz. Sie investiert in sogenannte Klima-Trainer. Bürger werden zu CO2-Experten fortgebildet, die Haushalte und Unternehmen beraten. Ein voller Erfolg: Münsteraner Haushalte verursachen seitdem insgesamt 2,5 Tonnen weniger CO2 im Jahr. 

 

Bild: ZDF

Familie Engemann aus dem Kreis Höxter baut Bio-Obst, Bio-Gemüse und Bio-Getreide an. Sie sind gut vernetzt und unterstützen auch andere Betriebe der Region beim Bio-Anbau. 2020 haben sie zum ersten Mal eine sogenannte Gemeinwohl-Bilanz aufgestellt. Die zeigt nicht nur den finanziellen Gewinn ihres Betriebs, sondern auch den sozialen und ökologischen Nutzen.

Diese Idee hat sich auf internationaler Ebene durchgesetzt: Länder wie Schottland, Neuseeland und Island wollen ihren Wohlstand nicht mehr am Bruttoinlandsprodukt messen, sondern schauen auf neue Kennzahlen der Erfolgsmessung, wie soziale Gerechtigkeit oder Umweltfreundlichkeit.

 

Sendezeiten: 

DW Deutsch

SA 22.07.2023 – 00:00 UTC
SA 22.07.2023 – 04:30 UTC 
SA 22.07.2023 – 12:00 UTC
SA 22.07.2023 – 17:03 UTC
SO 23.07.2023 – 08:15 UTC
SO 23.07.2023 – 15:03 UTC
SO 23.07.2023 – 21:30 UTC

Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8

DW Deutsch+

SA 22.07.2023 – 00:00 UTC
SA 22.07.2023 – 04:30 UTC 
SA 22.07.2023 – 12:00 UTC
SA 22.07.2023 – 17:03 UTC
SO 23.07.2023 – 15:45 UTC
SO 23.07.2023 – 21:30 UTC
     
Vancouver UTC -7 | New York UTC -4 | Sao Paulo UTC -3