1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Gewalt überschattet Wahlkampf in Nigeria

14. Februar 2019

Die Regierung beteuert immer wieder, die Islamistenmiliz Boko Haram sei besiegt. Die Realität sieht anders aus: Wenige Tage vor der Präsidentenwahl sind bei einem Angriff der Miliz vier Menschen getötet worden.

Nigeria Kashim Shettima, Gouverneur Borno
Kashim Shettima, Gouverneur des nigerianischen Bundesstaates Borno, blieb bei dem Anschlag unverletztBild: Reuters/A. Sotunde

Die Islamistenmiliz Boko Haram hatte den Konvoi des Gouverneurs im Bundesstaat Borno angegriffen. Neben den vier Todesopfern seien bei der Attacke am Dienstagabend mehrere Menschen entführt worden, hieß es aus Sicherheitskreisen.

Gouverneur Kashim Shettima und sein Parteifreund Babagana Umaru blieben den Angaben zufolge unverletzt. Shettima kandidiert nach acht Jahren als Gouverneur für einen Sitz im Senat. Nach Angaben von Sicherheitskräften handelt es sich bei den Opfern um zwei Soldaten und zwei Zivilisten. Mehrere Anhänger der Regierungspartei APC seien von den Boko-Haram-Kämpfern verschleppt worden.

Wahlkampf in NigeriaBild: DW/K. Gänsler

Boko Haram kämpft seit Jahren gewaltsam für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats im mehrheitlich muslimischen Nordosten Nigerias. Trotz wiederholter Beteuerungen der Regierung, die Miliz sei besiegt, verstärkten die Extremisten in den vergangenen Monaten ihre Angriffe auf zivile und militärische Ziele.

EU setzt Nigeria auf Schwarze Liste

Am kommenden Samstag entscheiden mehr als 84 Millionen Wähler über die Zukunft von Afrikas einwohnerreichstem Staat. Dort liefern sich zwei alte Männer, der amtierende Präsident Muhammadu Buhari (76) und der ehemalige Vizepräsident Atiku  Abubakar (72), ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Präsidentenamt. Parallel dazu finden Parlamentswahlen statt.

In den Augen der EU-Kommission hat Nigeria viel Reputation verloren: So setzte sie Nigeria, Saudi-Arabien und Panama auf ihre Schwarze Liste von Geldwäschesündern. Darauf werden Länder genannt, denen lasche Kontrollen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung vorgeworfen werden. Ingesamt werden hier nun 23 Staaten und Territorien aufgelistet, wie die EU-Kommission mitteilte. 

nob/haz (kna, rtr, afp)