1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gewalt gegen Ausländer in Russland nimmt zu

Britta Kleymann13. April 2006

In Russland häufen sich fremdenfeindliche Überfälle: Opfer der Skinhead-Attacken sind meist Studenten aus afrikanischen Ländern. Nur langsam regt sich Widerstand gegen die Gewalt der Rassisten.

Aufmarsch russischer Nationalisten in MoskauBild: AP

Sankt Petersburg, Frühjahr 2006: ein Student aus dem Senegal wird auf offener Straße erschossen, ein kleines dunkelhäutiges Mädchen, Tochter eines Afrikaners und einer Russin, mit Messerstichen schwer verletzt, ein 39-jähriger Mann aus Mali wird erstochen. Die Gewalt ist überall, nicht nur in Sankt Peterburg, Russlands zweitgrößter Stadt. Alarmierende Nachrichten kommen ebenso aus Moskau, aus Nischni Nowgorod, aus Woronesch. Nach Angaben der russischen Nichtregierungsorganisation "Sova" wurden allein in diesem Jahr bei rassistischen Überfällen bereits 34 Menschen angegriffen und sechs getötet.

Über 50.000 Neonazis soll es inzwischen in Russland geben. Ihre Wut und Gewalt richten sich gegen alle, die anders aussehen, die oft wehrlos sind, und die nach Überzeugung der meist jugendlichen Täter in Russland nichts zu suchen haben.

Angepöbelt und verfolgt

Der Obsthändler Eldar Khuseinov gehört zur größten Migrantengruppe, den AserbaidschanernBild: AP

Der wachsende Fremdenhass sei Ausdruck gesellschaftlicher Probleme, sagt Emil Pain vom Forschungszentrum für Fremdenfeindlichkeit und Extremismus der Russischen Akademie der Wissenschaften. "Wenn die Jugend keine Möglichkeit hat, sich aktiv und offen mit Politik zu befassen, wenn sie praktisch nirgendwo die Möglichkeit hat, sich selbst zu verwirklichen, dann entsteht zwangsläufig eine fremdenfeindliche Bewegung - gegen jeden Feind, im Ausland, im Inland, gegen soziale oder ethnische Feinde."

Feinde, das sind in erster Linie Menschen mit anderer Hautfarbe, Menschen, die als Studenten aus Afrika oder Asien nach Russland kommen, aber auch Gastarbeiter aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens. Sie werden in der Metro angepöbelt, auf der Straße verfolgt - und im schlimmsten Fall ermordet

Rassismus oder "Rowdytum"?

Junge Russen, die an der Ermordung eines 9-jährigen Mädchens beteiligt gewesen sein sollenBild: AP

Eines von vielen Beispielen ist der gewaltsame Tod eines neunjährigen Mädchens aus Tadschikistan. Die kleine Churscheda Sultanowa war im Februar 2004 mit ihrer Familie in Sankt Petersburg auf der Straße überfallen und erstochen worden. Zwar landeten die Täter vor Gericht und wurden Ende März dieses Jahres auch verurteilt. Allerdings nicht wegen Mordes, sondern wegen "Rowdytums". Einen rassistischen Hintergrund der Tat konnten die Richter nicht erkennen. Fremdenfeindliche Motive werden bei solchen Überfällen tatsächlich häufig geleugnet. Genau damit müsse Schluss sein, fordern Menschenrechtler. Denn die Täter fühlten sich durch milde Urteile noch bestätigt.

Mehr Offenheit im Umgang mit dem Problem Fremdenfeindlichkeit fordern neben russischen auch westeuropäische Menschenrechtler. Einer von ihnen ist Peter Franck, Russland-Experte von amnesty international. Wichtig sei, dass "öffentlich benannt und schonungslos gesagt wird, dass es ein Problem mit Neo-Nazis in Russland gibt, und dass man dagegen eintreten muss", so Franck. "Ich glaube, dass langsam auch den russischen Behörden klar wird, dass sie hier ein ganz ernstes Problem haben."

Tatsächlich melden sich immer häufiger Politiker und Prominente zu Wort - mit Appellen gegen Fremdenhass. Der Gouverneur von Sankt Petersburg hat noch für das laufende Jahr Programme für mehr Toleranz angekündigt.

Widerstand statt Gleichgültigkeit

.

Außenminister Sergej Lawrow und Russlands Oberrabbiner Berel LazarBild: AP

Gefragt sei in erster Linie ein Umdenken in der Bevölkerung, meint Jelena Rjabinina von der russischen Menschenrechtsorganisation "Bürgerhilfe". "Diese feindliche Stimmung wurde schon seit langem zusätzlich angeheizt durch all dieses Gerede von 'Personen kaukasischer Herkunft', 'Personen asiatischer Herkunft'." Besonders schändlich seien Ereignisse wie der Aufmarsch von Rassisten im vergangenen Jahr in Moskau, so Rjabinina. "Diese Leute durften durch das Zentrum von Moskau ziehen mit Parolen wie 'Russland den Russen!' Es muss uns irgendwie gelingen, in der Gesellschaft Ablehnung und Unwillen gegenüber solchen Ereignissen zu erzeugen."

Bisher ist Gleichgültigkeit das vorherrschende Gefühl. Doch es regt sich auch Widerstand. Am Dienstag (11.4.2006) demonstrierten mehr als tausend Menschen in St. Petersburg gegen Rassismus. An der Kundgebung nahmen viele Studenten, darunter Afrikaner, und Aktivisten der Kreml-treuen Jugendorganisation "Naschi" teil. Sie trugen Plakate mit Losungen wie "Ist St. Petersburg ein Friedhof für Ausländer?". Eine aus Mali stammende Teilnehmerin der Kundgebung beklagte sich über tägliche rassistische Vorfälle. "Das hier ist kein Leben", kritisierte sie.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen