1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Zuhause droht die Gefahr

25. November 2018

Jede dritte Frau weltweit wird Opfer von Gewalt. Daran erinnert an jedem 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. In Deutschland lauert die Gefahr vor allem im nahen Umfeld.

Symbolbild Gewalt gegen Frauen
Bild: picture-alliance/dpa

Es geschieht im Wohn- oder Schlafzimmer, manchmal auf Familien- und Geburtstagsfeiern. Dort, wo sich Frauen vermeintlich sicher fühlen sollten, sind sie in Deutschland besonders gefährdet. Statistisch gesehen wird alle fünf Minuten eine Frau bedroht, verprügelt, gestalkt, psychisch unter Druck gesetzt, sexuell genötigt oder vergewaltigt - Tendenz steigend. Das sagt die jüngste Statistik des Bundeskriminalamts. Täter sind meist Ehemann, Lebensgefährte oder männliche Familienmitglieder in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre.

Nur Spitze des Eisbergs

Die Zahl der Opfer sogenannter Partnerschaftsgewalt oder häuslicher Gewalt stieg zwischen 2013 und 2017 von mehr als 121.000 auf knapp 140.000 Fälle. Besonders schockierend: An jedem zweiten bis dritten Tag wurde im vergangenen Jahr eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. "Das Problem ist aber definitiv größer als die Zahlen das wiederspiegeln", sagt Dominic Schreiner im DW-Gespräch. Nach Angaben des Pressesprechers der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer Weißer Ring sind Frauen von häuslicher Gewalt generell mehr bedroht als durch andere Gewaltdelikte wie allgemeine Körperverletzung oder Raub.

Dabei gibt es nach Behörden-Angaben eine hohe Dunkelziffer. Viele Taten kommen gar nicht erst ans Licht. "Maximal 20 Prozent der Betroffenen holen sich überhaupt Hilfe, so dass von weitaus mehr Opfern auszugehen ist", erläutert Schreiner. Die Justizministerin und ehemalige Familien- und Frauenministerin Katarina Barley erklärte im Ersten Deutschen Fernsehen, dies läge daran, dass Gewalt gegen Frauen immer noch sehr Scham besetzt sei, "dass den Frauen oft eingeredet wird, sie seien selbst schuld an diesem Zustand."

Täter aus dem nächsten Umfeld

Frauen scheuen sich vor allem dann davor, sich mit ihren Problemen an Opferschutzgruppen oder Behörden zu wenden, wenn der Täter aus dem nächsten Umfeld stammt. "Deswegen ist es so wichtig, dass wir das Thema öffentlich machen und sagen, Du bist nicht alleine", erklärte Barley. Wenn also an diesem Sonntag die Vereinten Nationen wieder mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen auf Missstände aufmerksam machen, dann steht in Deutschland der Missbrauch in den eigenen vier Wänden im Vordergrund.

Familienministerin Franziska Giffey fördert Programme gegen die häusliche Gewalt Bild: DW/K. Brady

Die UN starten am 25. November auch ihre Kampagne "16 Days of Activism Against Gender Violence", die jedes Jahr bis zum 10. Dezember andauert, dem Tag der Menschenrechte. Während dieser sechzehn Tage finden weltweit Veranstaltungen und Aktionen statt, Gebäude und Wahrzeichen werden in Orange getaucht. Die Farbe Orange symbolisiert eine gewaltfreie Zukunft. Das Motto in diesem Jahr ist: "Niemanden zurücklassen." Auch das Gebäude der Deutschen Welle in Bonn wird in Orange angestrahlt. "Es ist erschütternd, wie viele Frauen und Mädchen weltweit Gewalt als alltägliche Bedrohung erleben müssen", sagt DW-Verwaltungsdirektorin Barbara Massing und ergänzt: "Gleichstellung und Respekt gehören zu den Grundprinzipien der DW. Wir setzen klare Maßstäbe und wenden sie konsequent an. Deswegen ist es für uns wichtig, im Rahmen dieser Aktion ein sichtbares Zeichen gegen die Gewalt gegen Frauen zu setzen."

Das Gebäude der DW in Bonn wird zur Rhein- und zur Straßenseite hin orange angestrahlt (hier: Rheinseite)Bild: DW/M. Müller

35 Millionen Euro gegen Gewalt

Bereits vor dieser Aktion präsentierte die Bundesregierung neue Pläne gegen Gewalt gegen Frauen. Am Dienstag stellte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in Berlin die "Kriminalstatistische Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2017" in Berlin vor und kündigte dabei an, dass 35 Millionen Euro in ein Aktionsprogramm gegen Gewalt gesteckt würden. Außerdem forderte sie mehr Beratungsstellen, mehr Frauenhäuser und gesetzliche Verschärfungen.

Wenn Frauen Gewalt erfahren, können Sie sich an Organisationen wie den Weißen Ring oder das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben wenden. Das Hilfetelefon bietet ihnen eine erste Unterstützung: rund um die Uhr, anonym, in 17 Sprachen. Die Anruferinnen kommen aus allen Bildungs- und Einkommensschichten, Nationalitäten und Religionen. "Uns erreichen Frauen jeden Alters, uns kontaktieren Frauen mit und ohne Migrationshintergrund", sagt Petra Söchting, die Leiterin der telefonischen Hilfe. "Es bildet sich genau das Phänomen ab, was wir auch überall anders sehen: Gewalt gegen Frauen kann jede Frau betreffen."

Me-Too-Kampagne macht Mut

Allein im letzten Jahr verzeichnete ihre Organisation 38.000 Beratungs-Anfragen. In 60 Prozent der Anrufe ging es um häusliche Gewalt. Darunter gebe es immer wieder Fälle, "die auch für die Beraterinnen besonders sind. Die ihnen noch länger nachgehen." Seit Jahren nehmen die Anrufe zu. Söchting begründet das im Gespräch mit der Deutschen Welle mit der wachsenden Bekanntheit ihrer Organisation und Kampagnen wie der Me-Too-Debatte, die geholfen hätten, "das Thema Gewalt gegen Frauen in die Öffentlichkeit zu bringen und es zu enttabuisieren." Solche Kampagnen zeigten, wie alltäglich Gewalt gegen Frauen sei. "Ich denke, dass es Betroffenen dadurch leichter fällt, sich zu melden."

Petra Söchting vom Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Familienministerin GiffeyBild: picture-alliance/dpa/Bundespresseamt/J. Denzel

Einig sind sich die Experten weitgehend, dass man zum Schutz von Frauen noch an einigen Stellschrauben drehen kann. Immerhin seien aber in den letzten Jahren einige Verbesserungen im Strafrecht erreicht worden, erklärte Justizministerin Barley. "Man kann sich kaum noch vorstellen: Bis vor gut 20 Jahren war Vergewaltigung in der Ehe nicht strafbar. Wir haben jetzt den Grundsatz 'Nein heißt Nein' eingeführt beim Sexualstrafrecht." Allerdings dürfe man es Frauen im Verfahren nicht so schwer machen. "Wir wissen, dass viele Frauen nicht anzeigen, weil sie so oft aussagen müssen." Dies sei ein quälender Prozess. Barleys Vorschlag: Eine einmalige Videovernehmung, die man immer wieder verwerten kann.

Gefahr durch tradierte Geschlechterrollen

Als eine weitere zentrale Stellschraube gelten die in Deutschland tradierten Geschlechterrollen. "Dieses hohe Ausmaß von Gewalt gegen Frauen, das wir hier zu verzeichnen haben, ist ein Ausdruck davon, dass es nach wie vor eine Ungleichheit zwischen Männern und Frauen gibt", sagt Petra Söchting. Man habe es bisher nicht geschafft, dass Frauen gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Belangen Teil hätten.

Dominic Schreiner von der Hilfsorganisation Weißer Ring spricht sogar von einer gesellschaftlichen Prägung, "die dem Mann nach wie vor eine Art Herrscherrolle in den eigenen vier Wänden zuschreibt." Dies begünstige die Gefahr, dass er seine Macht unter Umständen mit Gewalt ausübe. Also Deutschland ein Macholand? Schreiners entlarvende Bewertung: "Vielleicht ist Deutschland überhaut nicht so modern was Rollenverständnis und tradierte Rollenklischees betrifft."

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen