1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

Grönland: Indigene Identität durch Kunst stärken

Melissa Sou-Jie van Brunnersum
23. August 2022

Grönländische Frauen verändern die Kunstszene der Arktis und drängen auf Sichtbarkeit und Repräsentation der Indigenen.

Maria Paninguak Kjærulff steht vor einem großen Gemälde, das einen Eisbär zeigt und lächelt in die Kamera.
Inuit-Künstler spielen eine wichtige Rolle, um der kulturellen Aneignung entgegenzuwirken, ist Maria Paninguak Kjærulff überzeugtBild: Maria Paninguak Kjærulff

Die Kunsthandwerkerin Sara Marie L. Berthelsen aus der grönländischen Hauptstadt Nuuk hat sich auf die Herstellung und Bestickung traditioneller Kamik-Stiefel aus Robbenfell spezialisiert, die ein wichtiger Bestandteil der grönländischen Tracht darstellen. Berthelsen sagt, sie habe ihre handwerklichen Fähigkeiten von ihrer Großmutter gelernt. "Für mich ist es sehr wichtig, die traditionelle Art und Weise der Kamikherstellung beizubehalten", sagt sie im DW-Gespräch und fügt hinzu, dass das Überleben der Inuit von den Frauen abhänge. Die qualitativ hochwertigen Kamik-Stiefel sorgen für ein wasserdichtes Schuhwerk für die Jagd im Schnee.

Heute wird die grönländische Tracht bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Schulabschlüssen getragen. Für Sara Marie L. Berthelsen ist das zu wenig: "Mein Traum ist es, dass die Kinder in Grönland wieder Kamiks im Alltag tragen", sagt sie. Die Kunsthandwerkerin hat viel zu tun. In Grönland wächst die Nachfrage nach der traditionellen Tracht, vor allem bei Jugendlichen, die zunehmend politische Wünsche nach nationaler Unabhängigkeit äußern. "Die jungen Leute werden immer stolzer darauf, Grönländer zu sein. Viele wollen die kolonialen Bindungen hinter sich lassen und begeistern sich für die traditionellen Trachten", so Berthelsen.

Sara Marie L. Berthelsen hat sich auf die Herstellung und Bestickung von Kamik spezialisiert - lange Stiefel aus Robbenfell mit aufgenähten anderen TierhäutenBild: Sou-Jie van Brunnersum/DW

Eine lange Kolonialgeschichte

Grönland ist heute ein selbstverwaltetes, autonomes Inselgebiet innerhalb des Königreichs Dänemark. Die koloniale Vergangenheit des arktischen Landes begann mit dem dänisch-norwegischen Priester Hans Egede, der 1721 eintraf, um die Menschen dort zu missionieren. Grönland blieb bis 1953 eine dänische Kolonie, seit 1979 ist Grönland ein autonomer Teilstaat innerhalb des Königreichs Dänemark. Es hat eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, aber viele Grönländer kämpfen weiterhin für nationale Unabhängigkeit.

Historische und politische Spannungen wirken sich auch auf die Kunst aus, da den dänischen Behörden oft vorgeworfen wird, die grönländische Kunst und Kultur und die Identität der Ureinwohner zu unterdrücken. Solche Spannungen kommen auch in der Kunst zum Tragen. Während der dänischen Kolonialherrschaft wurde die Inuit-Kultur unterdrückt, was auch die Weitergabe von Generation zu Generation geschwächt hat - Auswirkungen davon sind noch heute spürbar. Die Inuit-Praxis des Tätowierens beispielsweise, die die Missionare auszurotten versuchten, beginnt sich erst jetzt wieder in größerem Umfang zu etablieren.

Die grönländischen Inuit trugen traditionell Kamik aus Tierhäuten, die später durch europäische Stoffe und Glasperlen ergänzt wurdenBild: Sou-Jie van Brunnersum/DW

Neue Bücher erzählen von den Traditionen der Indigenen

Maria Paninguak Kjærulff ist eine bildende Künstlerin, Autorin und Illustratorin aus Nuuk. Ihr neuestes Projekt, ein Kinderbuch, zielt darauf ab, die Kultur und die Traditionen der Inuit zu ehren und zu feiern. Sie sieht Kunst als "eine Möglichkeit, kulturelle Identität auszudrücken und einen persönlichen Fingerabdruck zu hinterlassen".

In der Geschichte geht es um ein grönländisches Mädchen, das sich auf ein Abenteuer begibt, um seine Werte und Fähigkeiten zu entdecken, und dabei interessante Freunde trifft. Das Buch spricht universelle Themen an, wie zum Beispiel, sich selbst treu zu bleiben. "Für mich ist es wichtig, dass die Kinder hier in Grönland ein Universum haben, mit dem sie sich identifizieren können, in dem ein grönländisches Mädchen vorkommt und das von einem einheimischen Grönländer geschrieben wurde", so Paninguak Kjærulff im DW-Gespräch. "Es ist wichtig für Inuit-Künstler, Kunst zu machen, da sie unsere Perspektiven einbezieht. "Die Geschichte spielt in einem "gemütlichen und gewöhnlichen" grönländischen Haus, enthält aber kulturelle und traditionelle Elemente der Inuit. "Als ich anfing, war es eine Offenbarung für mich, dass ich eine Stimme habe. Ich kann alles in dem Universum, das ich erschaffe, selbst bestimmen, und ich hoffe, dass ich ein einladendes, warmes Universum erschaffen kann", sagt sie.

Tradition mit einem modernen Twist

Sascha Blidorf ist eine Schmuckdesignerin aus Qaqortoq, Südgrönland. Sie verleiht ihren Arbeiten einen modernen Touch: "Ich lasse mich von den Farben der grönländischen Natur inspirieren. Es ist eine Mischung aus modernem und traditionellem Stil", sagt sie. "Meine Kunst bedeutet, dass ich meine indigene Identität auf eine modernere Art und Weise zeigen kann, die zu dieser modernen Welt passt, ohne meine Kultur und meine Herkunft zu vergessen. Für mich ist es extrem wichtig, unsere Kunst zu zeigen und sie weiter herzustellen", betont sie. Die Kunsthandwerkerin verkauft ihre Produkte weltweit über Social-Media-Plattformen wie Instagram. Ihre Stücke können als Teil der Tracht oder als Teil der Alltagskleidung getragen werden.

Schmuckdesignerin Sascha Blidorf sagt, ohne Schmuck würde der grönländischen Nationaltracht etwas Wichtiges fehlenBild: Sascha Blidorf

"Die Herstellung von Schmuck ist ein Teil unserer Geschichte", sagt Blidorf. Die Felle und Häute, die für grönländische Schmuckstücke und Kleidung verwendet werden, stammen in der Regel von gejagten Tieren. "Wir töten die Tiere nicht, um Schmuck herzustellen, sondern um sie zu essen. In unserer Kultur respektieren wir die Natur und die Tiere, und wenn wir Tiere töten, verwenden wir alle Teile davon", erklärt sie. Kunst und Kunsthandwerk "bedeuten uns viel und stärken die grönländische Inuit-Kultur", so Blidorf weiter. "Den indigenen Inuit wurde gesagt, sie sollten ihre Kultur wegen des Kolonialismus 'vergessen'. Aber durch Kunst und Handwerk können wir nie vergessen, woher wir kommen und wer wir sind."

Die Kunst der Inuit blüht

In Grönland gibt es keine historische Tradition der Keramikherstellung. Aber die Töpferin Nuuna Papis Chemnitz hofft, das zu ändern. Die Kunsthandwerkerin begann mit der Töpferei als Hobby und eröffnete kurz darauf ein Atelier in Nuuk.

"Ich liebe es, Töpferwaren herzustellen, um unsere Inuit-Kultur und -Kunst auf eine andere Art und Weise zu zeigen, die bisher noch nicht gezeigt wurde", so Papis Chemnitz im DW-Gespräch. "Ich denke, dass es für mich und andere Inuit wichtig ist, etwas zu zeigen, was wir hinter uns gelassen haben, um verwestlicht zu werden. Ich finde es toll, dass ich das westliche Material mit Töpferwaren und Inuit-Kunst kombinieren kann", sagt sie.

Traditionell benutzten die Inuit Grönlands Speckstein oder Walrosselfenbein, um Kunst zu schaffen, erklärt die Kunsthandwerkerin. Küchengeschirr wurde meist aus Treibholz aus Kanada oder aus Stein hergestellt. Besteck wurde erst viel später eingeführt. "Meine Mutter benutzte Messer und Gabel erst, als sie sieben Jahre alt war. Davor benutzte sie das Ulu (traditionelles Küchenmesser der Frauen, Anm. d. Red.)", sagt sie.

Die Keramikkünstlerin Nuuna Papis Chemnitz sagt, ihre Arbeit stehe für "ein Volk, einen Planeten"Bild: Sou-Jie van Brunnersum/DW

Die Keramikkünstlerin malt oder ritzt von den Inuit inspirierte Motive wie das Qulliq - eine traditionelle Leuchte - in ihre Werke. Das Qulliq symbolisiert die Familie, Zusammenkünfte und Wärme - oder die Harpune, die für eine erfolgreiche Jagd sorgen soll.

Papis Chemnitz verwendet auch Erde und Schlamm aus dem Gletscherfluss, um spezielle, von Inuit-Tätowierungen inspirierte Punkte auf ihren Werken zu erzeugen. "Die Symbole der Inuit sind einzigartig. Die Inuit-Punkte geben uns gute Gedanken und helfen uns, uns an etwas Besonderes zu erinnern, zum Beispiel an unsere Großeltern, Vorfahren oder unsere Hochzeit", erklärt sie.

Die Töpferin ist zuversichtlich, dass die Inuit-Kunst in einer immer stärker vernetzten Welt Fuß fassen wird.

"Die Welt ist kleiner geworden; wir sehen jetzt unsere Verbindung mit anderen Inuit, und das stärkt unsere Kunst", sagt sie. "Die Kunst der Inuit war viele Jahre lang im Verborgenen, aber jetzt blüht sie gerade auf."

Die Kinderbuchkünstlerin Paninguak Kjærulff stimmt dem zu: "Es gibt so viel Potenzial für uns Inuit in Grönland, unsere eigenen Geschichten zu erzählen; ich hoffe wirklich, dass wir noch stolzer auf das sein können, was wir zu bieten haben."

Adaption aus dem Englischen: Rayna Breuer