1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Santorini zwischen Tourismus und Umweltschutz

06:43

This browser does not support the video element.

Simone Müller
3. Juli 2025

Die griechische Insel Santorini leidet unter den Folgen des Massentourismus. Die Einwohner kämpfen gegen Verdrängung von Landwirtschaft und Natur durch Hotelbau. Forderungen nach nachhaltiger Entwicklung werden lauter.

Santorini zwischen Aufschwung und Ausverkauf: Der Tourismusboom und seine Folgen

Santorini zählt zu den bekanntesten Reisezielen Europas. Die Kykladeninsel lockt mit spektakulären Ausblicken, weiß-blauen Häusern und einzigartigem Licht. Doch der anhaltende Tourismusboom bringt nicht nur wirtschaftlichen Aufschwung, sondern auch Herausforderungen für Umwelt, Kultur und Landwirtschaft.

Chancen durch den Tourismus

Der Tourismus ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Insel. Hotels, Restaurants, Tourenanbieter und lokale Produzenten profitieren von rund drei Millionen Besuchern jährlich. Viele Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt vom Fremdenverkehr ab. Auch nach den jüngsten Erdbeben hat der Tourismus zur schnellen wirtschaftlichen Erholung beigetragen.

Belastung für Landschaft und Lebensqualität

Gleichzeitig wächst die Kritik: Immer mehr landwirtschaftliche Flächen werden bebaut, traditionelle Dörfer verlieren ihre Bewohner, und die Infrastruktur stößt an ihre Grenzen. Besonders betroffen ist der Weinbau – ein kulturelles Erbe der Insel. So warnen etwa lokale Winzer wieParis Sigalas  vor dem Verlust traditioneller Anbauflächen. Sie fordern klare Regeln für die Nutzung des begrenzten Raums. Es geht letztlich um den Erhalt jener einzigartigen Landschaft und Kultur, die Santorini so besonders machen.