Königliche Hochzeit
19. Juni 2010
Dass sich die Schweden über die Hochzeit von Kronprinzessin Victoria mit Daniel Westling an diesem Samstag (19.06.2010) freuen, zeigte sich schon im Februar 2009: Kurz nachdem König Carl XVI. Gustaf die Verlobung seiner Tochter bekannt gegeben hatte, versammelte sich spontan eine Menschenmenge vor dem Schlossplatz und sang aus Freude die Nationalhymne. Gleichzeitig brach die Webseite des Königshauses unter der Last von hunderttausenden Klicks zusammen. Es ist schließlich die erste königliche Hochzeit in Schweden seit 30 Jahren.
Seitdem werden die Menschen in Stockholm von der Aufregung regelrecht mitgerissen: "Es wird ein großartiges Ereignis für Stockholm sein. Viele Touristen werden kommen und es wird wunderschön," sagt eine Einwohnerin, und eine andere pflichtet ihr bei: "Ja, ich bin aufgeregt. Es ist eine sehr große Sache für Schweden."
Volles Programm
Die Angestellten der Hauptstadt haben mit den Vorbereitungen des Großereignisses alle Hände voll zu tun. In Stockholms Altstadt, Gamla Stan, steht eine gigantische Bühne gegenüber vom königlichen Palast. Das ist einer von neun Orten, an denen im Vorfeld der eigentlichen Hochzeit ein Festival mit dem Titel "Love Stockholm" läuft, um die Menschen auf die Hochzeit einzustimmen.
Roger Ticoalu, der Event-Manager des Kulturamtes, zählt auf, was Stockholm alles organisiert hat: "Wir haben im Laufe des Festivals 1400 verschiedene Programme. Es geht um Musik, Design, Mode und Folklore. Wir haben mittelalterliche Ritterspiele und Angebote für Kinder und Familien. Nur 200 Meter vom Königspalast entfernt ist ein Club für 2000 Gäste. Natürlich gibt es viele Konzerte: Schwedische Künstler, internationale Künstler - alles mögliche von Klassik über Oper, Avantgarde bis hin zu Heavy Metall."
Ein Traum geht in Erfüllung
Die Hochzeit von Prinzessin Victoria ist die erste königliche Hochzeit in Schweden, seit ihr Vater Carl XVI. Gustaf 1976 Silvia Sommerlath geheiratet hat. Danach bestand zwar noch einmal Hoffnung: Victorias Schwester Prinzessin Madeleine hatte sich mit Jonas Bergström verlobt. Doch das Paar trennte sich Anfang 2010 nach Gerüchten, dass Bergström untreu gewesen sei.
Auch das trägt dazu bei, dass die Erwartungen an die Hochzeit der beliebten Victoria so groß geworden sind. Ihr Gesicht zierte in den vergangenen Wochen fast jede Tageszeitung und jedes Wochenmagazin. Auch wenn sie selbst sehr bodenständig ist: Die Hochzeit verspricht, ein glänzendes Fest zu werden.
Woher stammt das Kleid?
Besonders das Brautkleid ist ein beliebtes Objekt für Spekulationen. Es würden sogar Wetten darauf abgeschlossen, wer es designen durfte, sagt die Chefredakteurin eines Celebrity Lifestyle Magazins, Pamela Andersson. "Seit der Verlobung haben wir darüber spekuliert. Es gibt zwei Designer, die in Frage kommen, aber nur einer von ihnen steht auf der Gästeliste. Er heißt Pat Engsserdan. Wahrscheinlich ist das Kleid von ihm." Bekannt sei nur, dass Victoria einen schwedischen Designer gewählt habe.
Die königliche Hochzeit folgt einem präzisen Zeitplan: Am Samstag (19.06.2010) um 15:30 Uhr findet die Trauung statt. "Danach wird es eine Fahrt mit Pferden durch die Straßen Stockholms geben, damit so viele Menschen wie möglich das Brautpaar sehen, winken und jubeln können. Wir wissen, dass in der Kirche 1100 Gäste sein werden, am privaten Empfang am Abend sind es vielleicht nur 400," schätzt Andersson.
Schwieriger Anfang
Victorias Entscheidung, einen nicht-Adligen zu heiraten, galt von Anfang an als Skandal. "Die Menschen sagten: 'Ok - aber das kann ja jetzt wohl nicht ernstgemeint sein, oder?'", erinnert sich Andersson. "Westling war immerhin ihr persönlicher Fitness-Trainer und kommt aus einem Dorf, von dem nie jemand zuvor gehört hatte. Er gehört nicht zur Stockholmer Gesellschaft. Seine Eltern sind nicht reich", sagt die Journalistin. Niemand habe geglaubt, dass das gut gehen könnte. Das habe sich mit der Zeit aber geändert. "Die Menschen haben verstanden, dass Westling der richtige für Victoria ist. Wir haben sie nie so glücklich gesehen wie seit der Verlobung."
Autor: Neale Lytollis / Fabian Schmidt
Redaktion: Julia Kuckelkorn