1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Grokipedia: Elon Musk sagt Wikipedia den Kampf an

28. Oktober 2025

Der Tech-Milliardär will das Wissen der Welt kontrollieren - und bedient sich unbekümmert bei der Konkurrenz. Er verspricht "die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit". Doch viele Fragen bleiben offen.

Elon Musk im Halbporträt
Elon Musk gilt als reichster Mann der Welt - er leitet die Unternehmen SpaceX und Tesla und hält eine Mehrheitsbeteiligung am Onlinedienst X (Archivbild)Bild: Matt Rourke/AP/dpa/picture alliance

Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia herausgebracht. Die Version 0.1 von Grokipedia ging am Montag (Ortszeit) an den Start und umfasste am Abend mehr als 885.000 Artikel - Wikipedia hat mehr als sieben Millionen Artikel in englischer Sprache.

Musk kündigte an, eine neuere Version 1.0 werde "zehnmal besser" sein als die aktuelle Seite, welche jedoch bereits besser sei als Wikipedia. Nutzern fiel indes auf, dass einige Texte auf Wikipedia-Artikeln basierten. So verwies das Tech-Blog "The Verge" auf den Grokipedia-Beitrag zu Apples Macbook Air, unter dem steht, dass er von Wikipedia "adaptiert" worden sei.

Im Hintergrund werkelt Grok

Bei xAI handelt es sich um Musks 2023 gegründetes Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI), das unter anderem den Chatbot Grok entwickelt hat. Der Inhalt auf Grokipedia wird durch KI und Grok generiert. Grok 4 hatte mit antisemitischen Äußerungen für Aufsehen gesorgt - Musks Unternehmen machte dafür eine fehlerhafte Programmierung verantwortlich.

Die Startseite von Grokipedia: Außer der Suchmaske und einem Login-Button gibt es kaum weitere Elemente - oben rechts lässt sich der Dunkel-Modus noch in einen Hell-Modus verwandelnBild: grokipedia.com

Das Ziel von Grokipedia.com sei, "die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit" zugänglich zu machen, schrieb Musk nach dem Start der Website im Onlinedienst X. "Wir werden nie perfekt sein, aber wir sollten dieses Ziel dennoch anstreben." Über den Artikeln der Grokipedia findet sich ein Hinweis, diese würden einem Faktencheck durch Grok unterzogen. Unklar bleibt, wie dies geschieht und welche Quellen dabei herangezogen werden.

Generell ist Künstliche Intelligenz dafür bekannt, dass sie im Rahmen sogenannter Halluzinationen plausibel klingende Informationen erfindet. Darüber hinaus sind Informationen oft veraltet, wie zuletzt eine Untersuchung von 22 Medienunternehmen - unter ihnen auch die Deutsche Welle - ergab.

Musk: "Wikipedia wird von linksradikalen Aktivisten kontrolliert"

Musk kritisiert Wikipedia regelmäßig. Im vergangenen Jahr hatte er behauptet, die Seite werde von "linksradikalen Aktivisten" kontrolliert. Zudem rief der Tech-Milliardär seine Anhänger auf, Wikipedia die Finanzierung zu entziehen. Die Wikimedia-Stiftung, die hinter Wikipedia steht, schrieb nun in einer Stellungnahme bei "The Verge": "Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert."

Der Onlinedienst Wikipedia war im Jahr 2001 gegründet worden. Die Einträge werden von Freiwilligen erstellt und sind öffentlich einsehbar. Die gemeinnützige Stiftung Wikimedia betreibt das Angebot; sie finanziert sich mithilfe von Spenden.

jj/fab (dpa, afp)

Redaktionsschluss: 17.00 Uhr (MEZ) - dieser Artikel wird nicht weiter aktualisiert.