1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Start im deutschen Fernsehen: "Deutschland 83"

Jochen Kürten23. November 2015

Im Februar wurde die TV-Serie "Deutschland 83" sogar bei der Berlinale uraufgeführt. Seitdem feiert sie einen Erfolg nach dem anderen. Regisseur Edward Berger im DW-Gespräch über die Reaktionen in den USA.

Moritz Stamm (Jonas Nay, l.) und Alex Edel (Ludwig) als Soldaten in einer Filmszene von Deutschland '83
Bild: RTL/N. Konietzny

Regisseur Edward Berger erreichen wir für das Interview in Los Angeles. Er hat die ersten fünf Folgen (insgesamt sind es acht) von "Deutschland 83" für das Fernsehen inszeniert. In den USA ist er auch in Sachen Marketing für die erfolgreiche TV-Serie unterwegs. Hauptsächlich hält sich Berger derzeit an der US-amerikanischen Westküste für ein Stipendium auf. In der berühmten Villa Aurora bereitet er sich auf seinen nächsten Kinofilm vor. Die Villa in Pacific Palisades war der Exilwohnsitz des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und seiner Frau Martha - und dient seit 1995 als Künstlerresidenz für Stipendiaten.

Deutsche Welle: Herr Berger, wie lief die Serie "Deutschland 83" in den USA? Wie fielen die Reaktionen aus?

Edward Berger: Die Serie lief bei "Sundance TV", das ist ein kleiner Sender, den man vielleicht mit ARTE vergleichen kann. Ein Spartensender, der aber sehr stark beobachtet wird, weil dort häufig neue interessante und gewagte Formate gezeigt werden. Man könnte ihn auch als Talentschuppen bezeichnen. In der amerikanischen Branche, aber auch beim Publikum, kam die Serie unheimlich gut an. Ich werde ständig darauf angesprochen und es gibt sehr viele Fans. Denen war es auch vollkommen egal, dass die Serie in einer fremden Sprache untertitelt war. Sie hat hervorragende Kritiken bekommen. Und die Quoten waren ebenfalls sehr gut.

"Werbung für Emmys und Golden Globes"

Wie kam es überhaupt dazu, dass diese Serie von einem US-Sender übernommen wurde - und so viel früher als in Deutschland lief? Das ist ja höchst ungewöhnlich!

"Sundance TV" kauft eine ausländische Serie pro Jahr, vor zwei Jahren war es zum Beispiel eine französische, jetzt waren wir es. Sie verfolgen immer ca. vier bis fünf Serien über einen sehr langen Zeitraum. Sie lesen die Drehbücher, beobachten die Rohschnitte, reden mit den Machern. Und am Ende haben sie uns gekauft. "Sundance TV" braucht ein Programm im Jahr, das sie im Sommer ausstrahlen, damit sie damit den Rest des Jahres für die Preis-Saison Werbung machen können, bei den Emmys, den Golden Globes usw.

Warum beschäftigen Sie sich gerade mit dem Jahr 1983? Das ist viel weniger im Bewusstsein der Menschen als zum Beispiel 1961 (Bau der Mauer) oder 1989 (Fall der Mauer). Und in den USA noch weniger!

Ich denke, man achtet erst mal gar nicht so genau auf die spezifische Jahreszahl. Der Kalte Krieg ist ein spannendes Thema für die Amerikaner: die Konkurrenz zu den Russen, diese Konfliktsituation mit ihnen, die in den letzten Jahren ja auch wieder neu entflammt ist. Es gibt seit Jahrzehnten immer wieder politische Reibungen zwischen den Supermächten.

Szenenbesprechung: Regisseur Edward Berger mit Hauptdarsteller Jonas NayBild: RTL/L. Deschner

Mit dem Thema des Kalten Krieges können sich die Amerikaner also sehr gut identifizieren. Das ist eine Episode in ihrer Geschichte, die vielen im Bewusstsein ist. Und 1983 war obendrein ein ganz spezielles Jahr, was der Zuschauer aber erst im Laufe der Serie erfährt. Ein sehr explosives Jahr, in dem es fast zum Dritten Weltkrieg gekommen wäre. Und der Höhepunkt des Kalten Kriegs, als die "doomsday clock" (Atomkriegsuhr), ganz kurz vor 12 Uhr stand.

"Blick jenseits der großen Geschichts-Schlaglichter"

Hat Sie und die Drehbuchautoren genaus das gereizt? Also auf ein Jahr zu blicken, das nicht ganz so bekannt und vielfach abgelichtet worden ist, wie zum Beispiel 1989?

Exakt. Das war ein Blick hinter die Kulissen, ein Blick jenseits der großen Schlaglichter der Geschichte. Auf einer weiteren Ebene hat mich aber auch sehr die Geschichte eines jungen Mannes gereizt, der völlig unschuldig im Staatsapparat des Ostens aufwächst und langsam sein politisches Erwachen erlebt. An seinem Leben hängt sich die Serie auf. Wenn unser Hauptprotagonist Martin Rauch/Moritz Stamm (Jonas Nay) allmählich bemerkt, dass ihn seine Sozialisation im Osten nicht alles gelehrt hat, erzählen wir im Grunde eine Coming-of-Age Geschichte.

Berger beim Dreh mit Schauspielerin Maria SchraderBild: RTL/N. Konietzny

Mir ging es im Übrigen ähnlich: ich war 1983 13 Jahre alt. Ich bin zwar im Westen groß geworden, aber allmählich wurden die politischen Demonstrationen größer, die Nachrichten brisanter. Mir wurde das so langsam bewusst, und dieses Hineinwachsen in ein politisches Bewusstsein fand ich sehr spannend. 1983 war eben ein spezielles Jahr, dieser Themenkomplex hat uns gereizt.

Vorbild Alfred Hitchcock

Das ist ungeheuer spannend anzusehen, man folgt dem Geschehen atemlos. Hat sie das auch angetrieben? Nicht nur eine Geschichts-Serie zu drehen, sondern das auch für ein größeres Publikum zu gestalten?

Es wäre für mich langweilig gewesen, ein Geschichtsbuch nachzuerzählen. Ich wollte die Geschichte natürlich an einer Person aufhängen, mir einem greifbaren Menschen verbinden, und diesen Menschen in brenzlige Situationen stellen. Ein gutes Vorbild war für mich Alfred Hitchcock. Wenn man einen Film nimmt wie "Über den Dächern von Nizza": Das ist ein Film, der ist erst mal spannend. Weil man wissen will, wer ist nun eigentlich der Dieb? Cary Grant? Oder jemand anderes? Und wenn ja, wie kommt er aus der Situation wieder heraus?

Der Film ist also sehr unterhaltsam. Er hat eine tolle Szenerie, er spielt an der Riviera mit gut aussehenden Menschen in großartigen Kostümen. Aber Hitchcock verbindet Entertainment immer mit Anspruch. Das war auch mein Ziel. Ich hatte aber auch weitere Vorbilder, den Film "No Country for Old Men" zum Beispiel von Joel und Ethan Coen oder auch die TV-Serie "House of Cards". Alle haben Stilelemente, die in den Tonfall der Serie eingeflossen sind.

Das "Deutschland 83"-Team nach der Premiere auf der Berlinale (2015)Bild: RTL/C. Pflug

Kino und Fernsehen in Serie

Es wird viel über das serielle Erzählen gesprochen, TV-Serien sind derzeit besonders populär. Sie haben eine Serie gedreht, haben aber auch Erfahrungen im Spielfilmsektor. Wie ist Ihre Meinung zum Serienfernsehen?

Diese Art des Filmemachens hat sich gerade sehr gut entwickelt. Namhafte Produzenten, Regisseure und Autoren nehmen sich großer Themen an und versuchen, über eine lange Strecke in ihre Figuren einzutauchen. Dabei benutzen sie häufig auch die visuelle Sprache des Kinos und nicht die herkömmliche, etwas bravere Erzählform des Fernsehens.

Das, was wir im Fernsehen sehen, wie es aussieht und wie wir es wahrnehmen oder auch konsumieren, wird gerade vollkommen revolutioniert. Und ich merke, dass das auch langsam in Deutschland ankommt. Der große Vorteil der Serie ist, dass die Menschen sie nicht mehr im Fernsehen gucken, sondern wo und wann immer sie wollen auf ihrem Computer. Die Serie ist in Mode sozusagen. Aber das Kino hat für mich immer noch einen ganz besonderen Status. Es wird sich nie überholen.

"Deutschland 83" läuft in Deutschland beim Sender RTL. In der neuen Ausgabe von KINO ist ein Interview mit Produzent Jörg Winger zu sehen. Außerdem in KINO: ein Blick auf die Neuverfilmung von "Heidi".

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen