Deutscher gewinnt Londoner Ausstellungsplatz
7. Februar 2014
Der prominente Ausstellungsplatz ist heiß begehrt. Seit sieben Jahren ist einer der vier Ecksockel des Trafalgar Platzes für ein Kunstprojekt reserviert. Aktuell ist dort der überdimensionale blaue Hahn der deutschen Künstlerin Katharina Fritsch zu sehen.
Im kommenden Jahr wird auf dem Sockel eine Skulptur stehen, die aussieht wie ein mit Geschenkband umwickeltes Pferdeskelett. Tatsächlich ist das Band ein Börsenticker, über den die Daten der Londoner Stock Exchange laufen.
Hans Haacke verweise damit auf die Verquickung von Macht, Geld und Geschichte, heißt es in einer Erklärung des Londoner Bürgermeisters.
Macht, Geld, Geschichte
Haackes Werk hat ein historisches Vorbild: 1841 war geplant, eine Statue von König William IV. zu Pferde sitzend auf dem Sockel des Trafalgar Square zu platzieren.
Die Londoner haben mit der Entscheidung vom Freitag ebenfalls festgelegt, welches Kunstwerk 2016 auf das "Gift Horse" folgen wird: eine überdimensionale Hand mit einem insgesamt zehn Meter in die Luft ragenden Daumen des Briten David Shrigley mit dem Titel "Really Good".
Hans Haacke wurde 1936 in Köln geboren. Er lebt und arbeitet in New York.
bgö/jb (dpa, Webseite der Greater London Authority)