1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Hightech in der Küche - ein Roboter als Koch

06:17

This browser does not support the video element.

Simon van Ackern
2. Mai 2025

Im Krankenhaus in Tübingen arbeiten bereits Roboterköche. Die Technik wurde in Hamburg in der sogenannten "Ghost-Kitchen" getestet. Ein Konzept, das den Fachkräftemangel in der Gastronomie lindern könnte.

Ein von der Hamburger Firma GoodBytz entwickelter Roboter revolutioniert die Gastronomie am Universitätsklinikum Tübingen, indem er täglich bis zu 3.000 frisch zubereitete Mahlzeiten kocht und somit auch Nachtschicht-Mitarbeiter versorgt.

Die deutsche Gastronomiebranche leidet unter einem erheblichen Personalmangel mit bis zu 8.000 offenen Stellen, insbesondere für Köche, da schlechte Arbeitsbedingungen wie lange Arbeitszeiten und unbezahlte Überstunden abschreckend wirken.

Die Roboterküche von GoodBytz könnte die Lohnkosten um 80 % senken und rund um die Uhr arbeiten, benötigt jedoch weiterhin menschliche Unterstützung, etwa beim Nachfüllen von Zutaten und bei der Qualitätskontrolle.

Experten bewerten die Automatisierung in Küchen positiv, da Roboter Routineaufgaben übernehmen können, während das Personal sich auf Kreativität und Qualitätsarbeit konzentriert, anstatt vollständig ersetzt zu werden.

Trotz der Automatisierung bleibt qualifiziertes Personal unerlässlich, um Rezepte zu entwickeln, Sicherheit zu gewährleisten und Qualität zu sichern, was eine zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglicht.