Violinwettbewerb startet in Hannover
27. September 2015
Die international besetzte Jury nominierte Teilnehmer aus 14 Ländern, darunter auch drei deutsche Nachwuchsgeiger. Traditionell stark vertreten sind Südkorea, Japan und die USA. Der Wettbewerb findet alle drei Jahre statt und stellt höchste Anforderungen an die Teilnehmer. In mehreren Runden müssen sie ihre Kompetenz sowohl im Solovortrag als auch in Stücken für Orchesterkonzerte vor einer vierköpfigen Jury unter Beweis stellen. Am Ende winken dem Gewinner 50.000 Euro, eine CD-Produktion mit einem internationalen Label und Konzerte in der ganzen Welt.
200 junge Bewerber
Der Wettbewerb ist benannt nach dem berühmten Virtuosen Joseph Joachim, der Mitte des 19. Jahrhunderts königlicher Konzertmeister in Hannover war. Ein Stück von ihm darf im breitgefächerten Repertoire der Teilnehmer natürlich nicht fehlen. Der polnische Geiger Krzysztof Wegrzyn rief den Wettbewerb 1991 ins Leben. Dabei war ihm vor allem eines wichtig: "Wir suchen vor allen Dingen nach Persönlichkeiten", sagte er. "Technische Fähigkeiten sind nur eine Grundvoraussetzung, die alle Teilnehmer besitzen, aber unter ihnen sind auch musikalische Ausnahmeerscheinungen mit einer künstlerischen Botschaft."
200 Talente im Alter zwischen 16 und 17 Jahren hatten sich bei der neunten Ausgabe des Joseph-Joachim-Violinwettbewerbs um einen Platz in der Endrunde beworben. Der Gewinner wird bei einem Gala-Konzert am 10. Oktober in Hannover bekannt gegeben. Für ihn oder sie wird es der Sprung in eine internationale Karriere sein.
jb/kg/kle (dpa/ Stiftung Niedersachsen)