1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ikone des Produktdesigns: Die Coca-Cola-Flasche wird 100

Stefan Dege16. November 2015

Sie ist weltbekannt. Aber die wenigsten Fans kennen ihr Geheimnis: Die Coca-Cola- Flasche wird 100 Jahre alt - eine Ikone des internationalen Produktdesigns.

100 Jahre Coca-Cola-Flasche. rechte: Coca-Cola
Bild: Coca-Cola

Unvergleichlich sollte sie sein, im Dunkeln zu ertasten und selbst dann erkennbar, wenn sie in Splittern auf dem Boden liegt. Auch sollte ihre Form direkt an den Inhalt denken lassen – die bräunliche, süße Cola-Brause. Als Coca-Cola 1915 daran ging, sein 1886 erfundenes Getränk zu branden und damit unterscheidbar zu machen von den vielen nervigen Kopien, schrieb das Unternehmen einen Design-Wettbewerb aus. Mit durchschlagendem Erfolg.

Doch zunächst schien die Aufgabe, alle Design-Vorgaben unter einen Hut zu bringen, kaum lösbar. Erst die Aussicht auf einen Großauftrag der Coca-Cola-Company ließ Chapman J. Root, den Chef der Root Glass Company aus Vigo County in Indiana, zur Tat schreiten. Er beauftragte zwei seiner Mitarbeiter. Diese stießen in Botanik-Büchern auf Darstellungen der Kakaofrucht. Die Formidee war geboren: geriffelt und gerippt, oben und unten verjüngt, dagegen in der Mitte aufgebläht, bauchig wie eine prächtige Kakaobohne.

Missverständnis als Geburtshelfer?

Cacao liest sich ähnlich wie Coca. Und so könnte die Coke-Flasche ihre Form einem Buchstabendreher verdanken, einem Missverständnis also. Kakao enthält Coca-Cola nämlich nicht. Ihre einmalige Silhouette mit den prägnanten Konturlinien trug der Flasche schnell den Beinahmen "Hobbleskirt Bottle" ein, in Anlehnung an den damals modernen glockenförmigen "Humpelrock". 1915 schließlich wurde die Coca-Cola Flasche patentiert. Bis heute ist sie eine der wenigen Verpackungen, die vom US-Patentamt ein Warenzeichen erhielten. Entstanden ist eine Ikone des Produktdesigns.

Nicht nur ihrer Form wegen setzte sich die Coca-Cola-Flasche weltweit durch: Ihr dickes Glas ließ den Inhalt voluminöser erscheinen als er ist. Und es garantierte Stabilität – Voraussetzung für den mobilen Handel. Experten sprechen gar von einem frühen "Fingerzeit auf die Globalisierung". Im Lauf der Jahrzehnte büßte die Flasche dann immer mehr an Üppigkeit und Profil ein. Sie wurde schmalhüftiger und zwar ebenfalls aus kaufmännischen Gründen: Als schlanke Einheitsflasche passte sie besser in moderne Abfüllanlagen. So hat sich die Cola-Flasche, obwohl 100 Jahre alt, zumindest äußerlich ständig verjüngt.

Als Ikone der Moderne steht die Coca-Cola-Flasche heute im Museum of Modern Art in New York. Viele Künstler – von Salvador Dali über Andy Warhol bis zu Joseph Beuys haben sie zum Objekt ihrer Kunst gemacht. Das wohl berühmteste Werk ist Andy Warhols Serie "Coca-Cola Bottles" von 1962: Seine "Coca-Cola Bottle (3)" wurde im November 2013 in London für 42,7 Millionen US-Dollar (37,5 Mio Euro) versteigert. Auch Pop-Artist Keith Haring verewigte Coca-Cola in ihren Werken. Modedesigner wie Karl Lagerfeld, Matthew Williamson und das japanische Label Uniqlo ließen sich von der Coke Flasche inspirieren. Nicht zuletzt ist sie in die Film- und Musikgeschichte eingegangen: Marilyn Monroe, Cary Grant, Ray Charles, Greta Garbo und Elvis Presley zählen zu den größten Ikonen, die sich von der Coke "küssen" ließen.

Bild: Coca-Cola

So ist die Coke-Flasche in ihrem Jubiläumsjahr denn auch Ausstellungsobjekt. Das "High Museum of Art" in Atlanta, Georgia, widmet dem Design und Vermächtnis der legendären Flasche eine eigene Schau: "The Coca-Cola Bottle: An American Icon at 100".

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen