1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Immer mehr Plastikmüll in der Arktis

25. April 2018

Im arktischen Meereis wimmelt es nach neuen Erkenntnissen von winzigen Plastikpartikeln. Zum Teil wurden bei Tests mehr als 12.000 Mikroplastikteilchen pro Liter Meereis gefunden.

Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts entnehmen Proben in der Arktis
Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts entnehmen Proben in der ArktisBild: Alfred-Wegener-Institut/Mar Fernandez

Die Ergebnisse ihrer Messungen haben die Forscher selbst erstaunt: Im arktischen Meereis fanden sie so viel eingeschlossenes Mikroplastik wie nie zuvor. "Die höchste Konzentration haben wir in der zentralen Arktis gefunden, wo ein unmittelbarer Eintrag von Flüssen ausgeschlossen werden kann", sagte Ilka Peeken, Autorin der im Fachmagazin "Nature Communications" veröffentlichten Studie. "Wir hatten nicht damit gerechnet, dass die Partikel so weit transportiert werden." 

Die Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) hatten Proben aus fünf verschiedenen Regionen um den Nordpol untersucht, die bei Expeditionen des Forschungseisbrechers "Polarstern" 2014 und 2015 eingesammelt worden waren. Sie nutzten dazu erstmals ein spezielles Infrarot-Spektrometer (FTIR), das die Mikropartikel mit Infrarotlicht beleuchtet und die von ihnen reflektierte Strahlung analysiert. Damit lassen sich auch Partikel mit Durchmessern von einem Sechstel eines Haars noch nachweisen. Das sei ein wesentlicher Grund dafür, dass sie deutlich mehr Teilchen entdeckt hätten als eine frühere Untersuchung, so die Wissenschaftler. Die anschließende Berechnung zeigte, dass in einem Liter Meereis teilweise mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen steckten. 

Eine Mitarbeiterin des Alfred-Wegener-Instituts mit einer MeerwasserprobeBild: Alfred-Wegener-Institut/Tristan Vankann

Die winzigen Kunststoffpartikel entstehen vor allem durch den langsamen Verfall größerer Teile. Als Mikroplastik gelten Teilchen, die wenige tausendstel Millimeter bis unter fünf Millimeter messen. Bei den Untersuchungen gelang es den Experten auch, den chemischen Fingerabdruck der Partikel aus den Eisschollen zu analysieren und deren wahrscheinliche Herkunft zu klären. Sie fanden 17 Kunststoffarten. Darunter waren Verpackungsmaterialien wie Polyethylen und Polypropylen, aber auch Lacke oder Nylon sowie Celluloseazetat. Daraus bestehen etwa Zigarettenfilter.

Die Wissenschaftlerin Peeken geht davon aus, dass die gefundenen Plastikteilchen sowohl aus dem Atlantischen Ozean als auch aus dem Müllstrudel im Pazifischen Ozean zwischen Hawaii und Nordamerika stammen. "Proben von Eisschollen im Kanadischen Becken enthielten sehr viel Kunststoff, der für Plastiktüten verwendet wird, die gerade in Nordamerika sehr verbreitet sind", sagte Peeken. 

Das AWI-Forschungsschiff PolarsternBild: picture-alliance/dpa/H. Bäsemann

Zudem wurde in den sibirischen Randmeeren ein hoher Anteil an Lackpartikeln von Schiffsanstrichen und Nylonresten von Fischernetzen gefunden. "Diese Funde belegen, dass sowohl der zunehmende Schiffsverkehr als auch der Fischfang in der Arktis deutliche Spuren hinterlassen", unterstrich die Biologin. Mehr als die Hälfte der im Eis eingeschlossenen Mikroplastikteilchen sei kleiner als ein zwanzigstel Millimeter. "Damit können sie problemlos von arktischen Kleinstlebewesen wie Wimperntierchen, aber auch Ruderfußkrebsen gefressen werden", so Peeken. 

Bisher könne niemand abschließend sagen, inwieweit die winzigen Kunststoffteile den Meeresbewohnern Schaden zufügten oder am Ende sogar Menschen gefährdeten. "Wir wissen aber inzwischen aus vielen Laborstudien, dass zum Beispiel Muscheln Entzündungsreaktionen und Fische Verhaltensänderungen zeigen", sagte Mitautorin Melanie Bergmann vom AWI. "Andere Tiere fressen und wachsen weniger und können sich weniger erfolgreich fortpflanzen." Immer mehr Indizien belegten, dass nicht nur große Plastikteile für Meeresbewohner ein Problem sind, sondern auch solche, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. 

Müll aus Deutschland in Spitzbergen

Dass Plastik selbst aus dem weit entfernten Deutschland im Arktischen Ozean landet, zeigte kürzlich ein anderes Projekt. Teilnehmer von Kreuzfahrten hatten in Spitzbergen den Müll an unbewohnten Stränden eingesammelt und einen Teil dem AWI für Untersuchungen zur Verfügung gestellt. "Von dem Müll, von dem noch erkennbar war, woher er stammte, kamen sieben Prozent aus Deutschland", sagte Biologin Bergmann. "Das war doch erstaunlich." 

Für die AWI-Wissenschaftler ist deshalb klar: Jeder Verbraucher in Deutschland könne mit seinem Verhalten etwas dafür tun, dass weniger Plastik in die Meere und damit auch in die Arktis gelange. "Einwegbecher oder Zigarettenstummel gehören nicht in die Natur", betonte Peeken. Zudem müsste im Handel Ware weniger verpackt angeboten werden - oder aber mit abbaubaren Materialen. "Das kann vermutlich nur durch politische Intervention erreicht werden", sagte Peeken.  

stu/wa (dpa, afp) 
 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen