1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Weideland ist abgegrast

Dan Hirschfeld
29. Mai 2018

Hirten in der Mongolei bekommen derzeit vor allem einen Ratschlag: "Lasst das Gras wachsen!" Das ist auch nötig, denn das hungrige Vieh hat die Weiden des Landes fast kahl gefressen.

Schafe in Steppelandschaft
Bild: UN James Maiden

Weidemanagement in der Mongolei

06:56

This browser does not support the video element.

Projektziel: Die Biodiversity Finance Initiative (BIOFIN) ist eine globale Partnerschaft, die in 30 Ländern einschließlich der Mongolei verfügbar ist. BIOFIN will Länder unterstützen, Gesetze besser zu kommunizieren und umzusetzen, die den Ländern helfen, nationale Artenschutzziele zu erreichen, und entsprechende Programme in Gang zu bringen

Projektförderung: 530.000 US Dollar für 3 Jahre (2015-2018), gefördert im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative

Projektpartner (lokal und bei der UNO): BIOFIN wird vom Länderbüro des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen verwaltet

Partner: Ministerium für Umwelt und Tourismus, Finanzministerium sowie private und öffentliche Interessengruppen in der Mongolei

Seit Jahrhunderten gehören seine Weideflächen zu den wertvollsten Schätzen der Mongolei. Die weiten Landschaften haben seit jeher Hirten und ihren Familien ein Einkommen sichert. Doch die Zahl der grasfressenden Tiere übersteigt inzwischen die Kapazitäten der nutzbaren Flächen. Rund 70 Prozent der Weiden sind inzwischen in einem desolaten Zustand, sie sind weitgehend leergefressen. Infolgedessen sterben bestimmte Pflanzenarten aus und auch die Tiere leiden, weil sie nicht mehr genug Nahrung finden. Das wiederum führt dazu, dass die Hirten nicht mehr genug verdienen. Nun soll ein neues Weidesystem eine nachhaltige Nutzung belohnen und dafür sorgen, dass die  Pflanzen eine Chance bekommen, sich zu regenerieren.

Ein Film von Dan Hirschfeld

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen