In den Westghats Südindiens bedrohen invasive Pflanzen und kommerzielle Ausbeutung die Artenvielfalt. Wissenschaftler der Nature Conservation Foundation erforschen seit 2023 die Verbreitung und Regeneration einheimischer Baumarten. Besonders der Kaffeeanbau hat zur Entwaldung beigetragen. Eine nachhaltige Lösung bietet die Agroforstwirtschaft, bei der Kaffeepflanzen im Schatten einheimischer Bäume wachsen.
Plantagen wie Harley Estate und Narmada Estate setzen auf kleine Anbaueinheiten und gezielte Wiederaufforstung. Samen werden gesammelt, in Baumschulen gezogen und in ausgelaugte Böden gepflanzt. Die natürliche Verbreitung durch Tiere unterstützt die Regeneration. Kaffeebauern erkennen zunehmend den ökologischen Wert ihrer Arbeit und kommunizieren dies an ihre Kunden. Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Landwirtschaft zeigt, wie Biodiversität und wirtschaftliche Nutzung miteinander vereinbar sein können