Intermittierendes Fasten wird als Allheilmittel gefeiert. Wer seine Mahlzeiten auf bestimmte Zeitfenster begrenzt, nimmt ab, ist gesünder und fitter, so heißt es. Doch stimmt das? Studien zeigen, so klar ist das nicht.
Anzeige
Es scheint, als wäre Intervallfasten DIE neue Ernährungsideologie. Jeder tut es: Prominente, meine Chefin, der Freund einer Freundin. Und, ach ja, auch meine Mutter. Sie alle essen nur noch in bestimmten Zeitfenstern.
Der CEO von Twitter, Jack Dorsey, treibt das sogar auf die Spitze. Er isst nur noch einmal am Tag. Kein Frühstück, kein Mittagessen. Seine einzige Mahlzeit nimmt er zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr ein.
Während dieses Beispiel extrem (und nicht zu empfehlen) ist, läuft das Geschäft rund um das Intervallfasten dennoch rosig.
Es gibt unzählige populärwissenschaftliche Bücher, die versprechen, dass intermittierendes Fasten den Energiehaushalt auflädt und das Gewicht optimiert. Außerdem werden Stammzellen aktiviert, und das Leben verlängert, so heißt es jedenfalls. Um sein Ziel vor Augen zu behalten, gibt es zahlreiche Apps, die das Fastenfenster und den Gewichtsverlauf dokumentieren. Intermittierendes Fasten ist damit Teil einer boomenden globalen Ernährungsindustrie.
Dabei gibt es das zeitweise Fasten schon seit Tausenden von Jahren. Ursprünglich standen hierbei jedoch religiöse und spirituelle Gründe im Vordergrund, etwa die reinigende Wirkung des Nahrungsverzichts. Der Gewichtsfaktor ist erst mit dem jüngsten Boom in den Fokus geraten.
Befürworter der Ernährungsweise schwören auf die Vorteile, die auch schon unsere Vorfahren zu nutzen wussten. Kritiker hingegen sind jüngst nicht ganz so euphorisch. Doch widmen wir uns zu allererst einmal den grundlegenden Fragen.
Ganz allgemein wird beim intermittierenden Fasten die Kalorienzufuhr auf bestimmte Stunden des Tages oder einzelne Wochentage beschränkt. Hierbei gibt es viele verschiedene Methoden.
Eines der häufigsten Beispiele wurde durch den Wissenschaftsjournalisten Michael Mosley bekannt: Bei der 5:2-Diät kann an fünf Tagen der Woche uneingeschränkt gegessen werden, an den beiden verbleibenden Tagen hingegen wird die Kalorienzufuhr begrenzt, meist auf etwa 500 kcal. Dieses Konzept habe Mosley nach eigener Aussage von seiner Typ-2-Diabetes geheilt.
Andere Methoden begrenzen die Nahrungsaufnahme auf einen bestimmten Zeitblock am Tag, und verzichten im Gegenzug zwischen zwölf und 18 Stunden auf jegliche Mahlzeiten und Snacks.
Eine der extremeren Versionen ist die sogenannte "Warrior Diet", die Kriegerdiät, wobei nach 20 Stunden Fasten pro Tag vier Stunden Völlerei folgen. Doch kein Arzt würde dieses Ernährungsmodell empfehlen, daher ist die Warrior Diet auch nicht weiter wissenschaftlich untersucht.
Intervallfasten - Alternative zur Fastenkur
04:21
Die Grundidee hinter dem intermittierenden Fasten ist, dem körpereigenen Insulinspiegel genügend Zeit zu geben, um herunter zu kommen, ihm eine Pause zu gönnen. So wirkt man einer übermäßigen und anhaltenden Ausschüttung von Insulin entgegen und unsere Fettzellen werden gezwungen, ihre gespeicherten Zuckervorräte für die Energiegewinnung freizusetzen.
Tatsächlich gibt es eine Reihe von erfolgreichen Studien, die die Vorteile des Intervallfastens belegen. So haben Experimente an Mäusen und Ratten etwa einen Gewichtsverlust gezeigt und auch der Blutdruck und Cholesterinspiegel der Tiere wurde durch das Fasten gesenkt.
Doch Humanstudien sind immer noch rar. Denn ganz im Gegensatz zu Laborratten ist es für den Menschen viel schwieriger, strengen Ernährungsregeln zu folgen. Deshalb gestalten sich Langzeitstudien auch so schwierig.
Was gibt es Neues?
Nichtsdestotrotz ergab eine der jüngsten Studien zu diesem Thema, die in der Fachzeitschrift Cell Metabolism veröffentlicht wurde, dass die Beschränkung der Nahrungsaufnahme im Alltag auf ein 10-Stunden-Fenster positive gesundheitliche Vorteile für übergewichtige Menschen mit hohem Cholesterinspiegel, erhöhtem Blutzucker und hohem Blutdruck hatte. Nach drei Monaten verloren die Teilnehmer - die nicht aufgefordert wurden, das, was sie aßen, zu ändern - rund drei Prozent Körperfett und vier Prozent Bauchfett.
Dies könnte darauf hindeuten, dass ein zirkadianer 10:14-Rhythmus, also ein tageszeitlicher Ansatz, bei dem die Nahrungsaufnahme zwischen 8.00 und 18.00 Uhr stattfindet, für Menschen mit metabolischem Syndrom ratsam ist. Allerdings gilt auch hierbei zu beachten, dass die Studie gerade mal mit 19 Teilnehmern und nur über drei Monate durchgeführt wurde.
Solche Studien seien einfach "zu klein und zu kurz", sagt Dr. Tilman Kühn, Ernährungsepidemiologe vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Zudem fehle der Studie auch - ganz entscheidend - der Vergleich mit einer herkömmlichen kalorienreduzierten Diät, so Kühn.
"Meine Interpretation ist, dass die Menschen gerade von einer professionellen Ernährungsunterstützung profitiert haben", sagt Kühn im DW-Gespräch.
Satchidananda Panda, Professor am Salk Institute for Biological Studies und Mitautor der Studie betont ebenfalls, dass "mehr Forschung notwendig ist", um festzustellen, ob zeitbeschränktes Essen oder intermittierendes Fasten wirklich helfen kann, die durch eine ungesunde Ernährung verursachten Probleme umzukehren.
Er fügt aber hinzu, dass sie im Rahmen der Studie festgestellt haben, dass "die Menschen besser schlafen und sich morgens ausgeruhter fühlen", wenn sie eine 10:14-Diät einhalten. Panda ist außerdem Autor eines Buches mit dem Titel: "Der Zirkadian-Code: Erholsam schlafen, Gewicht reduzieren, gesund sein".
Dennoch haben bereits frühere Forschungen ergeben, dass intermittierendes Fasten nicht effektiver ist als herkömmliche Kalorienreduzierungsdiäten zur Gewichtsabnahme oder zur Verbesserung des Insulinspiegels.
Eine aktuelle, von Kühn mitverfasste, Studie, die über einen Zeitraum von 50 Wochen durchgeführt wurde, vergleicht eine 5:2-Intervallfasten-Diät mit einer kontinuierlichen Kalorienreduzierungsdiät, bei der die Teilnehmer ihre tägliche Kalorienaufnahme um 20 Prozent reduzierten. Eine dritte Kontrollgruppe hat ihre Ernährung nicht geändert.
Lebensmittel-Mythen: Allheilmittel oder Teufelszeug
Was heute noch als supergesund gilt, ist morgen schon gesundheitsschädlich - oder umgekehrt. Hier sehen Sie, was Sie meiden oder besonders häufig zu sich nehmen sollten - je nachdem, wann sie sich umhören.
Bild: picture-alliance/dpa/T. Hase
Noch Lust auf Zimtsterne?
Zimt ist ungesund! Einer seiner Inhaltsstoffe, Kumarin, kann in hohen Konzentrationen Leber- und Nierenschäden verursachen. Wer sich umschaut, wird erstaunlich viele Lebensmittel finden, die er besser meidet. Andere wiederum gelten als Wundermittel gegen alle möglichen Arten von Krankheiten - heute zumindest. Denn das kann sich schnell ändern. Erinnern Sie sich mit uns!
Bild: picture-alliance/dpa
Schwarzes Übel oder Wunderwasser?
"Kaffee löst Krebs aus", "Kaffee schädigt die Nerven", "Kaffee bringt den Flüssigkeitshaushalt durcheinander" - kurzum: Kaffee ist ungesund. So hieß es lange Zeit. Jetzt wissen wir: Kaffee ist viel besser als sein Ruf. Vielleicht kann er einigen Krebsarten sogar vorbeugen.
Bild: picture-alliance/dpa/T. Hase
Im Wein liegt die Einbildung
Alkohol ist gar nicht gut - aber Rotwein enthält viele wundervolle Moleküle, die als besonders gesund gelten, Resveratrol etwa, und Anthocyane. Also was jetzt? Trinken oder lieber nicht? Epidemiologische Langzeitstudien mit Freiwilligen liefern (vielleicht) die Antwort: Ein Glas Rotwein am Tag scheint gut oder zumindest ungefährlich zu sein. Mehr nicht. Also kein Grund, sich zu besaufen!
Bild: Beboy/Fotolia
Butter versus Margarine
Vor Jahren rieten uns Medizinexperten, bloß keine Butter zu essen, sondern zu Margarine zu greifen. Der Butterersatz enthält schließlich viel weniger gesättigte Fettsäuren als das Original-Milcherzeugnis. Dann aber warnten andere, Margarine sei ein ungesundes, weil unnatürliches Produkt, voller Chemie, zusammengepantscht von der Lebensmittelindustrie. Sei´s drum...
Bild: picture-alliance/dpa
Ein natürlicher Feind
Wenn jemand an einem Herzinfarkt starb, dann war ganz klar Cholesterin schuld. Schließlich verstopft es die Blutgefäße. Als besonders gefährlich galten Eier, Käse und Fleisch. Aber der Körper braucht Cholesterin und stellt es sogar selber her. Auch gibt es "gutes" und "schlechtes" Cholesterin. Heute hat das Biomolekül sein Bösewicht-Image zu einem großen Teil abgelegt.
Bild: picture-alliance/dpa
In Chips, Chinaessen und Tütensuppen
Glutamat - nein bloß nicht! Der Geschmacksverstärker gilt als gefährlich - und das nicht nur, weil die Industrie damit vielleicht weniger hochwertige Produkte aufpeppen kann. Nein, Glutamat soll auch das Chinarestaurant-Syndrom auslösen, mit Schwitzen, Zittern und Taubheitsgefühlen. Komisch nur, dass kontrollierte Studien das niemals nachweisen konnten.
Bild: etiennevoss - Fotolia
Eingefrorene Argumente
Viele Menschen verteufeln noch heute Tiefkühlgemüse. Es ging das Gerücht um, dass es weniger Vitamine enthalte als frisches Grünzeug. Stattdessen ist es genau umgekehrt: Die gefrorene Variante ist nährstoffreicher, weil sie sofort nach der Ernte schockgefroren wird und nicht noch tagelang an der Luft herumliegt. Doch einmal aufgekommen, hält sich so ein Gerücht hartnäckig.
Bild: PhotoSG - Fotolia
Die allmächtigen Wunderstoffe im Fisch
Noch vor kurzem hieß es, Omega-3-Fettsäuren schützen vor so ziemlich jeder Krankheit: Krebs, Herz-, Kreislaufkrankheiten, sogar Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und Depressionen. Gesundheitsexperten rieten uns, täglich Omega-3-Fettsäure-Kapseln zu schlucken. Jetzt wissen wir: Ja, diese Fettsäuren sind für einige Stoffwechselfunktionen wichtig. Aber Wunder bewirken können sie nicht.
Bild: Fotolia/joemakev
Zu viel von etwas Gutem kann schlecht sein
Vitamine sind lebensnotwendig. Was also sollte gesünder sein, als jeden Tag Vitaminkapseln zu schlucken? Vor allem Vitamin C sollte uns vor allen Krankheiten bis hin zum gewöhnlichen Schnupfen schützen. Studien konnten das aber nicht bestätigen - im Gegenteil: Inzwischen besteht der Verdacht, dass Vitaminkapseln dem Körper sogar schaden. So heißt es zumindest heute...
Bild: Fotolia
Trinken, bevor der Durst kommt - und warum?
Mutter Natur hat etwas Tolles erfunden: Wenn unser Körper Flüssigkeit braucht, werden wir durstig. Aber dann brachte jemand die Theorie auf, dass man schon vorher trinken muss. Mindestens drei Liter Flüssigkeit am Tag. Das hat vielleicht seinen Ursprung darin, dass viele Menschen im Alter ihr Durstgefühl verlieren. Bei den meisten von uns funktioniert es aber gut genug.
Bild: Fotolia/photo 5000
Ist Milch schädlich?
Milch enthält Kalzium, ist gut für die Knochen und stärkt das Immunsystem - so sagt man. Ein wahres Wunder der Natur. Eine schwedische Langzeitstudie fand aber: Menschen, die viel Milch trinken, sterben früher. Ist der Zucker Galactose schuld? Niemand weiß es. Es heißt also: abwarten und Tee (oder Milch) trinken.
Teufelsweizen
Hier ist noch ein Bösewicht: Weizen. Viele Internetseiten warnen vor seinen Gefahren: "Er sorgt dafür, dass sich unser Körper entzündet, dass unsere Gedärme undicht werden und wir autoimmunkrank werden." Laut einigen Ärzten (und gleichzeitig Buchautoren) kann Weizen auch Glatzen verursachen, Halluzinationen und Selbstmordgedanken. Das ist zwar reine Theorie - aber viele Menschen glauben dran.
Bild: Fotolia/st-fotograf
Ausgewogen durchs Leben
Trotz allem ist ein gesunder Lebensstil wichtig. Statistiken zeigen klar, dass Rauchen, Alkohol, Dicksein und keine Bewegung die größten Killer sind. Und jeden Tag nur Pommes Frites zu essen, kommt sicher nicht gut. Berichte aber, die ein einzelnes Lebensmittel preisen oder es verdammen, sollte jeder kritisch betrachten. Am Ende zählt nur eines: Nicht übertreiben - egal womit.
Bild: picture alliance/ZB
13 Bilder1 | 13
Dabei fanden Kühn und sein Team heraus, dass sowohl intermittierendes Fasten als auch Kalorienreduzierung zu Gewichts- und Fettabbau im Vergleich zur Kontrollgruppe führten. Gesundheitsmarker wie Insulinspiegel und Lipide verbesserten sich ebenfalls. Doch diese Ergebnisse waren für beide Diäten fast identisch.
"Wir fanden keinerlei Hinweise auf eine stärkere Wirkung oder einen größeren Nutzen des intermittierenden Fastens", sagt Kühn. "Das Fasten war genauso effektiv wie die moderate tägliche Kalorienreduzierung."
Während Kühn sagt, dass er "nie nur einer Studie vertrauen würde", fanden zwei weitere vergleichende, einjährige Studien aus Norwegen und Australien, die etwa zur selben Zeit durchgeführt wurden, genau das gleiche Ergebnis - 5:2-Intervallfasten ist nicht effektiver als eine konsequente Kalorienreduzierung.
Trotzdem verteidigt Panda das 10:14-Fasten. Dieses Modell sei viel einfacher zu befolgen als andere Formen des intermittierenden Fastens oder gar konventionellen Diäten. "Selbst wenn zwei Methoden zu ähnlichen Ergebnissen führen, warum sollte man etwas bevorzugen, das schwerer durchzuhalten ist?", sagt Panda.
Das Problem mit den Ergebnissen und Behauptungen aus kleineren Studien oder gar den einschlägigen Intervallfasten-Büchern ist jedoch, dass - wie viele andere Modediäten auch - das Fasten als Wunderlösung präsentiert wird. Auch, wenn die Wissenschaft sich noch nicht so klar darüber ist.
"Wenn jemand feststellt, dass intermittierendes Fasten funktioniert, dann würde ich sagen, dass es eine gute Methode für ihn ist. Aber es ist keine universelle Lösung für ein Gesundheitsproblem für alle", sagt Kühn abschließend.
In Anbetracht der bisher vorliegenden Beweise sagt er, könnte es für die wissenschaftliche Gemeinschaft besser sein, politische Maßnahmen, wie die Zuckersteuer in Großbritannien, zu ergreifen, um Fettleibigkeit und ungesunde Essgewohnheiten zu verhindern - anstatt an Einzelpersonen zu appellieren, ihr Essverhalten zu ändern.
Berührungen sind lebenswichtig
In unserer hochdigitalisierten Welt, in der wir mehr übers Smartphone als persönlich kommunizieren, vergessen wir schnell, wie wichtig zwischenmenschliche Berührung ist. Dabei brauchen wir den Körperkontakt dringend.
Bild: Colourbox/T. Srilao
Der Hautkontakt macht den Ton
Unsere Haut fühlt alles: Forscher haben herausgefunden, dass Menschen bestimmte Emotionen wie Liebe, Wut, Dankbarkeit und Ekel anhand der Berührung erkennen können. Der bloße Körperkontakt gibt also schon den Ton an. Regelmäßige, positive Berührungen bauen außerdem Aggressionen ab und emotionale Bindung innerhalb von Beziehungen auf. So helfen sie, soziale Bindungen aufrechtzuerhalten.
Bild: picture-alliance/blickwinkel/McPHOTO/ADR
Besser durch Berührung
Taktile Kommunikation - also Kommunikation durch Berührung - kann helfen, Vertrauen aufzubauen und die Zusammenarbeit zu verbessern. So ergab eine Studie, dass professionelle Basketballspieler und Mannschaften, die zu Beginn der Saison stärker körperlich interagierten - beispielsweise durch High Fives oder Gruppenumarmungen - in späteren Spielen bessere Ergebnisse erzielten.
Bild: Reuters/A. Perawongmetha
Umarmen macht stark
Umarmungen signalisieren "Ich unterstütze dich“ und helfen so, akuten Stress abzubauen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Stimmung von Menschen, die an einem konfliktreichen Tag umarmt wurden, deutlich besser war. Diese Art der Unterstützung hilft Menschen mit geringem Selbstwert zudem, Selbstzweifel abzubauen. Auch Erkältungen wehrt die Knuddelei durch ihre stresspuffernde Wirkung ab.
Bild: picture-alliance/AP Photo/R. Gul
Fass mich an!
Paare, die sich liebevoll berühren, tun ihrer Gesundheit viel Gutes. Händchenhalten und umarmen machen nicht nur gefühlt stressresistenter, sondern tragen messbar zur kardiovaskulären Gesundheit bei: Die Herzfrequenz verlangsamt sich, der Blutdruck sinkt ebenso wie die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Paare können sogar ihre Herzfrequenzen und Gehirnströme durch Berührung synchronisieren!
Bild: AFP/Getty Images/P. Singh
Massagen: Mehr als nur Entspannung
Berührungen sind nicht nur schön, sie sind auch als Schmerzmittel erfolgreich. Forscher des Duke University Medical Center haben herausgefunden, dass Ganzkörpermassagen Schmerzen lindern und die Mobilität von Patienten mit Arthritis erhöhen. Es profitieren übrigens nicht nur diejenigen, die massiert werden! Auch auf den Masseur wirkt sich die Behandlung positiv aus.
Bild: apops/Fotolia.com
Babys brauchen Berührung
Massagen können Frühchen helfen, Gewicht zuzulegen. Durch die Stimulation des Nervensystems werden Hormone freigesetzt, die die Aufnahme von Nahrung verbessern. Die schmerzlindernde Wirkung von Hautkontakt hilft Säuglingen, medizinische Eingriffe zu verarbeiten. Berührungen verringern nicht nur die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, sondern setzen auch das Bindungshormon Oxytozin frei.
Bild: picture-alliance/AP/Sharp HealthCare
Mach’s selbst
Leider ist ja nicht immer jemand da, der massiert oder streichelt. Eine Selbstmassage wirkt aber ähnlich positiv. Dabei sind festere Berührungen allerdings effektiver als leichte. Sportarten wie Yoga oder Gewichtheben, bei denen entweder der Kontakt zwischen Körper und Boden intensiv oder der Druck auf bestimmte Körperstellen besonders hoch ist, haben deshalb auch einen stresslösenden Effekt.
Bild: Colourbox
Technik, die berührt
Damit auch Menschen mit Amputationen nicht auf die so wichtigen Berührungen verzichten müssen, wird an sensorgestützten Prothesen gearbeitet. Andere Forscher beschäftigen sich mit der Entwicklung einer elektronischen Hauttechnologie, die zwischen verschiedenen Oberflächen unterscheiden, sowie Hitze und Kälte wahrnehmen kann.