1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Iran lässt ein Hintertürchen offen

Shahram Ahadi
7. Januar 2020

Die höchste Zahl der erlaubten Zentrifugen gedenkt der Iran zu überschreiten. Aufgekündigt ist das Atomabkommen damit aber noch nicht. Es gibt Signale, die dafür sprechen, dass der Iran den Deal trotzdem noch will.

Die iranische Flagge vor der Zentrale der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien
Irans Flagge weht vor dem Sitz der Internationalen Atomenergie-Organisation in WienBild: Reuters/L. Foeger

Die jüngste Ankündigung des Irans, die Zahl von Zentrifugen über die erlaubte Grenze hinaus zu erhöhen und somit die Uran-Anreicherung voranzutreiben, kam wenige Tage nachdem die USA den  iranischen General Ghassem Soleimani durch eine Drohne tötete.

Der Iran hatte mit Rache und massiven Vergeltungsschlägen gedroht. Von diesem Hintergrund wirke die iranische Ankündigung "überraschend vorsichtig", sagt Oliver Meier vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg: "Es standen ganz andere Schritte im Raum, die Iran hätte unternehmen können. Iran bleibt im Abkommen und ist nicht formal ausgetreten, anders als die USA. Iran hat nicht, wie einige befürchtet hatten, explizit angekündigt, auf 20 Prozent Urananreicherung zu gehen. Iran hat nicht explizit angekündigt, sich im Bereich Schwerwasserplutonium nicht weiter an die Bestimmungen des Abkommens zu halten. (Der Schwerwasserreaktor Arak musste laut JCPOA stillgelegt werden, da dort waffenfähiges Plutonium hergestellt werden konnte – Red.) Deshalb ist es eher überraschend, was alles nicht in der Erklärung der Regierung steht."

Iraner in Teheran trauern um SoleimaniBild: picture-alliance/AP Photo/E. Noroozi

Diplomatische Mittel und Wege

Hinzu kommt, dass sich Teheran Hintertüren für eine diplomatische Lösung offenlässt. Die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA werde weitergeführt, so die iranische Regierung. Ferner sei man jederzeit bereit, voll und ganz zum Atomabkommen zurückzukehren, sobald letzteres vertragsgerecht umgesetzt und die US-Sanktionen aufgehoben würden.

Ein wichtiges Instrument in diesem Zusammenhang könnte der Konfliktbeilegungsmechanismus sein, der im Atomabkommen vorgesehen ist, und den die EU möglicherweise aktivieren wird. Abrüstungsexperte Oliver Meier sieht darin eine Chance: "Es ist eine Möglichkeit, tatsächlich darüber zu reden, wie man diese Eskalationsspirale zurückdreht und die Verletzungen heilt. Deshalb sind die Meldungen vom Ende dieses Abkommens zu früh."

Aber welche Rolle würden die USA im Falle einer Aktivierung des erwähnten Mechanismus spielen? Oliver Meier sagt hier ganz klar: "Die verbliebenen Parteien müssen deutlich sagen, dass die USA  keinerlei Rechte haben, an diesem Mechanismus teilzunehmen und diesen zu beeinflussen."

In der Atomanlage Fordo wird entgegen den Bestimmungen des Atomabkommens wieder Uran angereichertBild: AFP/Atomic Energy Organization of Iran/HO

Wichtige Rolle der IAEA

Angesichts der weiterhin erfolgenden engen Kontrolle durch die IAEA sei es für den Iran äußerst schwierig, einen schnellen Weg zur Atomwaffe zu finden, sagt auch Behrooz Bayat, ehemaliger Berater der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien. Auch das sogenannte Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag, das der IAEA praktisch unbegrenzte Kontrollbefugnisse einräumt, sei vom Iran bisher nicht in Frage gestellt worden. Fazit: Der Iran ist vom Bau von Nuklearwaffen noch weit entfernt, so Bayat gegenüber der DW. Inwieweit die Führung in Teheran die angekündigte Ausweitung der Kapazitäten seiner Zentrifugen wahr machen kann und was dies in der Realität bedeute, müsse man abwarten, so der Nuklearexperte. 

Insbesondere eine Erhöhung der Uranreicherung auf 20 Prozent, wie von einigen im Iran diskutiert, wäre besorgniserregend, erläutert Oliver Meier. "Denn Anreicherung ist kein linearer Prozess. Wenn man Uran auf 20 Prozent anreichert, hat man bereits 90 Prozent der Arbeitsschritte erledigt, um waffenfähiges Spaltmaterial zu bekommen. Und dann dürften die Sorgen wachsen, dass Iran mit seinem Atomprogramm nicht nur friedliche  Zwecke verfolgt. Für die Europäer würde es schwerer, weiter hinter dem Atomabkommen zu stehen."

Um Schadensbegrenzung bemüht: Deutschlands Außenminister Heiko Maas und der EU-Außenbeauftragte Josep BorrellBild: picture-alliance/AA/D. Aydemir

EU: "Lösung mit allen Beteiligten"

Die EU hat die Ankündigung der iranischen Regierung zum weiteren Rückzug aus dem internationalen Atomabkommen zwar "zutiefst bedauert", dennoch die Hoffnung nicht gänzlich verloren. Angesichts der aktuellen Lage sei die "vollständige Umsetzung" der Vereinbarung "durch alle jetzt wichtiger denn je für die regionale Stabilität und die globale Sicherheit", schrieb der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Montag auf Twitter. Er wolle mit allen Beteiligten an einer Lösung arbeiten.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen