1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Israel beklagt wachsenden Antisemitismus

23. Januar 2017

Die israelische Regierung spricht von einem rasanten Anstieg judenfeindlicher Angriffe weltweit. Der Zentralrat der Juden in Deutschland setzt auf mehr Engagement der Schulen.

Jude mit Kippa (Foto: picture alliance)
Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/ZB/P. Pleul

"Wir haben einen Anstieg der Zahl der antisemitischen Zwischenfälle in der Welt festgestellt, die von antisemitischen Beleidigungen, insbesondere in den sozialen Netzwerken, bis hin zu tätlichen Angriffen reichen", heißt es im Jahresbericht des israelischen Diaspora-Ministeriums.

Zu den zentralen Punkten des Berichts, der mit Blick auf den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar veröffentlicht wurde, zählt die Entwicklung in Deutschland. Dort sei die Zahl antisemitischer Angriffe 2016 im Vergleich zum Vorjahr massiv, nämlich um 50 Prozent angestiegen. In Großbritannien nahmen Gewalttaten gegen Juden im vergangenen Jahr dem Bericht zufolge sogar um 62 Prozent zu. Der Anstieg in Europa wird mit der wachsenden Popularität rechter Parteien in Zusammenhang gebracht.

Paradoxe Entwicklung in den USA

Auch die Zunahme judenfeindlicher Akte an US-Hochschulen um 45 Prozent wurde hervorgehoben. Der Präsidentschaftswahlkampf habe eine "neue Rechte" im Land gestärkt. Es gebe das "Paradox dieser Rechten, die Israel einerseits unterstützt und einen rassistischen und antisemitischen Diskurs andererseits führt".

Die rechtsextreme "Alt-Right"-Bewegung in den USA, auf die Israel verweist, ist ein loser Verbund, der sich aus dem traditionellen Rechtsextremismus und der Theorie der Überlegenheit der weißen Rasse speist. Er erhielt durch den politischen Erfolg des neuen US-Präsidenten Donald Trump Auftrieb. Dieser sieht sich als Verteidiger israelischer Interessen. So verurteilte Trump unter anderem die UN-Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau in den Palästinensergebieten, gegen die die Regierung seines Vorgängers Barack Obama kein Veto eingelegt hatte.

Frankreich als rühmliche Ausnahme

Eine positive Entwicklung sieht der Bericht des israelischen Diaspora-Ministeriums in Frankreich: Dort sei die Zahl gemeldeter antisemitischer Taten von 808 im Jahr 2015 auf 294 im Jahr 2016 gesunken. Dies bedeute einen Rückgang um 65 Prozent, der insbesondere auf den Regierungsplan zur Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus zurückzuführen sei, lobte Israel. Für den im April vorgestellten Aktionsplan hatte die sozialistische Regierung hundert Millionen Euro für drei Jahre zugesagt.

Der Holocaust - hier die KZ-Gedenkstätte Buchenwald - soll stärker thematisiert werden, fordert der Zentralrat der JudenBild: Imago/M. Gänßler

Auch mit Blick auf den rasanten Anstieg antisemitischer Übergriffe rief der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, die Schulen zu mehr Engagement auf. Alle Schüler hierzulande sollten eine KZ-Gedenkstätte oder einen anderen Erinnerungsort besuchen. Dies halte er für "ausgesprochen gut", sagte Schuster im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD).

Den Holocaust-Gedenktag in den Blick rücken

Der 27. Januar als Holocaust-Gedenktag sei ein Anlass, "gerade im Schulunterricht das Thema Holocaust, das Thema Schoah an diesem Tage oder um diesen Tag herum entsprechend auch zu behandeln". Zugleich kritisierte Schuster, dass der Gedenktag "in weiten Teilen der Bevölkerung" als solcher gar nicht in den Köpfen verankert sei.

Mit Blick auf die jüngsten, heftig kritisierten Äußerungen des AfD-Politikers Björn Höcke zum Berliner Holocaustmahnmal und zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit sagte Schuster: "Ich denke, eine Partei, die solche Meinungen in ihren Reihen duldet, ohne daraus Konsequenzen zu ziehen, ja, die ist dabei, das demokratische Spektrum zu verlassen."

haz/wa (afp, kna)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen