Die Japaner hadern bis zum Schluss mit der Partnerwahl von Prinzessin Mako. Die Kontroverse beeinflusste auch Überlegungen zur Thronfolge. Martin Fritz aus Tokio.
Anzeige
Nach vier Jahren des Wartens heiratet Prinzessin Mako endlich ihren Studienschwarm Kei Komuro. Das Hofamt verkündete den 26. Oktober als Termin für die standesamtliche Hochzeit. Doch die Nachricht löste in Nippon keine Freude aus. Umfragen zufolge lehnen bis zu 90 Prozent der Japaner die Verbindung ab, weil Komuro nach ihrem Geschmack nicht einmal den normalen Moralstandard des Landes erfüllt, geschweige denn den hohen Standard der Kaiserfamilie. Seine Mutter soll hohe Schulden bei einem Ex-Verlobten nicht zurückgezahlt und Witwenrente unrechtmäßig bezogen haben.
Wegen der Berichte hatte das Hofamt den Eheplan von Mako und Kei jahrelang auf Eis gelegt. Dennoch blieben die Umstände bis heute im Dunkeln. Der Sohn wird "Aufnahmeteufel" genannt, weil er Gespräche der Prinzessin und ihrer Eltern heimlich mitgeschnitten haben soll. Vor wenigen Tagen löste er einen Shitstorm aus, als er seine Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden trug.
Die harsche Berichterstattung ist an der knapp 30-jährigen Prinzessin nicht spurlos vorübergegangen. Mako leide an einer "komplexen posttraumatischen Belastungsstörung" (PTBS), teilte das Hofamt anlässlich der Bekanntgabe der Hochzeit mit. Für eine Besserung müssten die negativen Berichte aufhören. "Sie bekam das Gefühl, dass die Verleumdungen ihre Menschenwürde mit Füßen traten", erklärte ihr Arzt Tsuyoshi Akiyama. Sie erlebe Flashbacks voller Ängste und könne schwer ein "Gefühl des Wohlbefindens" empfinden.
Das Ende einer Ära: Japans Kaiser Akihito dankt ab
30 Jahre währte Akihitos Regentschaft "Heisei". Das heißt "Frieden schaffen" und schien für den Kaiser ein Auftrag: Er brach mit Traditionen, schuf Volksnähe und verteidigte Japans pazifistische Nachkriegsverfassung.
Bild: Reuters/Japan Pool
Dank ans Volk
Bei seiner letzten Ansprache als Kaiser bedankte sich Akihito im Beisein der kaiserlichen Familie bei den Japanern für ihre Unterstützung: "Das war ein großer Segen". Einen Tag später geht die Herrschaft des Tenno, wie der Kaiser in Japan genannt wird, offiziell an Akihitos ältesten Sohn Naruhito (l.) über.
Bild: Reuters/Japan Pool
Rituale, Rituale, Rituale
Mit einer ganzen Reihe von Ritualen hatte Akihito zuvor seinen Rücktritt eingeleitet. In einer traditionellen goldbraunen Robe und schwarzer Kopfbedeckung begab sich der 85-Jährige zunächst zu mehreren heiligen Schreinen innerhalb des Kaiserpalasts, um seinen Vorfahren und den Shinto-Göttern von seiner bevorstehenden Abdankung zu berichten.
Bild: Reuters/Japan Pool
Nachfahre der Sonnengöttin
In den Heiligtümern der japanischen Ur-Religion Shinto wird unter anderem die Sonnengöttin Amaterasu Omikami verehrt. Den japanischen Mythen zufolge sind die japanischen Kaiser unmittelbare Nachfahren von Amaterasu Omikami.
Bild: Reuters/Japan Pool
Kein Zutritt fürs Volk
Die Öffentlichkeit blieb bei den Ritualen ausgeschlossen. Dennoch fanden sich schon in den Morgenstunden trotz Dauerregens viele Japaner vor dem Kaiserpalast ein, um Abschied von ihrem Tenno zu nehmen.
Bild: Getty Images/AFP/C. Triballeau
Urlaubsausflug zum Kaiserpalast
Im ganzen Land sind zum Thronwechsel Feiern geplant. Für die arbeitende Bevölkerung fällt er mit der "Goldenen Woche" zusammen, in der gleich mehrere Feiertage aufeinander fallen und das ganze Land Urlaub hat. Dieses Mal dauert die "Goldene Woche" dank des Thronwechsels sogar zehn Tage.
Bild: Getty Images/AFP/C. Triballeau
Der Vater übergibt an den Sohn
2016 hatte Akihito sein Land in Aufregung versetzt, als er den Wunsch verkündete, sein Amt an Kronprinz Naruhito (l.) zu übergeben. Als Grund für seinen Rückzug nannte Akihito sein Alter und seine angeschlagene Gesundheit. Die Abdankung eines Kaisers war in Japans Verfassung aber nicht vorgesehen. Deshalb mussten eigens ein Gesetz verabschiedet und das Verfahren für den Akt festgelegt werden.
Bild: picture alliance/Kyodo
Paradigmenwechsel im Kaiserpalast
Beim Tod von Akihitos Vater Hirohito steckte das japanische Kaiserhaus in der Krise. Durch die Kriegsniederlage hatte Hirohito die Japans Kaisern zugeschriebene Göttlichkeit verloren und sich danach vergeblich um Volksnähe bemüht.
Bild: Reuters/Kyodo
Das Grauen des Krieges
Die Grauen des Zweiten Weltkrieges hat Akihito als Kind selbst miterlebt und blieb sein Leben lang stark von ihnen geprägt. Vermutlich auch deswegen wurde er zu einem überzeugten Verfechter des Pazifismus, den er auch während seiner Kaiserzeit fortwährend hochhielt.
Bild: Reuters/Kyodo
Verteidiger des Pazifismus
Als Akihito am 7. Januar 1989 den Chrysanthementhron bestieg, hatte Japan eine neue pazifistische Verfassung. Unter ihr hat der Tenno keine politische Macht mehr. Diesen Pazifismus verteidigte der Kaiser immer wieder und übte ganz unjapanisch auch Kritik, als die japanische Regierung eine neue Militärdoktrin beschloss - wenn auch nur indirekt.
Bild: Reuters/Imperial Household Agency of Japan
Bruch mit Traditionen
Bereits als Kronprinz verwarf Akihito japanischen Traditionen und gab die Verlobung mit seiner "Tennisplatz-Liebe", der Unternehmertochter Michiko Shoda, bekannt. Die Ankündigung, eine Bürgerliche zu heiraten, bedeutete einen Bruch mit den fast 2000 Jahre alten Regeln am Kaiserhof.
Bild: picture-alliance/Kyodo News
Kaiser der Moderne
Am zehnten April 1959 heirateten Akihito und Michiko. Nach dem Traditionsbruch aufgrund der Herkunft der Braut, entsprach die Hochzeitszeremonie dann wieder ganz den traditionellen Riten.
Bild: picture-alliance/CPA Media Co. Ltd
Japanisches Traumpaar
Die Heirat zwischen Akihito und Michiko versetzte Millionen Japaner in wahre Begeisterungsstürme. Im Anschluss an die traditionelle Zeremonie im Kaiserpalast genießen sie das Bad in der Menge und fahren unter großem Jubel durch Tokio.
Bild: Reuters/Kyodo
Moderne Familie
Auch im gemeinsamen Familienleben brach das japanischen Kaiserpaar mit Traditionen: Ihre Kinder kamen im Krankenhaus statt im Palast zur Welt. Michiko schaffte die Amme ab und stillte ihre Kinder - bis dahin unvorstellbar. Während Akihito wie üblich ab dem dritten Lebensalter von einer fremden Familie aufgezogen wurde, erzogen Michiko und Akihito ihre drei Kinder selbst.
Bild: picture-alliance/Kyodo
Geschätzt und verehrt
Akihito und Michiko sind sehr beliebt unter den Japanern. Beide behielten ihre Nähe zum Volk im Laufe ihrer Regentschaft bei. Viel Anerkennung bekamen Kaiser und Kaiserin, als sie zwei Monate nach dem Erdbeben, dem Tsunami und der anschließenden Reaktorkatastrophe im Jahr 2011 Opfer in der radioaktiv verseuchten Provinz Fukushima besuchten und ihnen Trost spendeten.
Bild: Reuters/Imperial Household Agency of Japan
Nach "Heisei" beginnt "Reiwa"
Akihitos Regentschaft war für Japan zwar eine Zeit des Friedens, aber neben Katastrophen wie dem Erdbeben in Kobe 1995 und der Dreifachkatastrophe von Fukushima, ging es wirtschaftlich in den vergangenen Jahren bergab. Erwartungsvoll blickt man in Japan nun also auf die Ära des neuen Kaisers Naruhito. Ihr hat die japanische Regierung den Namen "Reiwa", die Ära der "schönen Harmonie" zugeteilt.
Bild: Reuters/F. Robichon
Kaiser in einer globalisierten Welt
Naruhito hat angekündigt, den Weg seiner Eltern weiterzuverfolgen. Zugleich erwartet man von ihm Impulse für Fragen, wie etwa Japans alternder Gesellschaft. Beobachtern zufolge dürfte sich Naruhito als erster Kaiser, der im Ausland studierte, verstärkt auf globale Fragen konzentrieren. Zuerst aber warten noch mehrere Zeremonien auf den neuen Kaiser.
Bild: Reuters/Kyodo
Langer Weg in die Thronfolge
Am erstem Mai erhält Naruhito, hier 1987 neben Großvater Hirohito (m.) und Vater Akihito (r.), die Throninsignien Schwert und Krummjuwelen. In einem Ritual wird dann der Gottheit mitgeteilt, dass der Kaiser die Insignien angenommen hat. Im Herbst folgen zwei weitere Thronbesteigungszeremonien, bevor Naruhito endgültig in die Reihen der japanischen Kaiser aufgenommen ist.
Bild: Imago Images/Kyodo
Demnächst eine Frau als Kaiserin?
Naruhito ist seit 18 Jahren mit der Diplomatin Masako verheiratet. Das Paar hat nur eine Tochter, Aiko. Der Druck, einen Sohn bekommen zu müssen, ist hoch und belastet vor allem Masako - sie leidet unter Depressionen. In Japan wird deswegen darüber diskutiert, auch Frauen aus der Kaiserfamilie zur Thronfolge zuzulassen. Traditionalisten, wie Ministerpräsident Shinzo Abe, lehnen das aber ab.
Bild: picture-alliance/dpa/Asahi Shimbun
18 Bilder1 | 18
Wurde also schon wieder eine Frau im Kaiserhaus zum Opfer der Medien? Nach Pressevorwürfen zu ihrem angeblich falschen Benehmen verlor bereits die abgedankte Kaiserin Michiko, damals die erste Bürgerliche am kaiserlichen Hof, monatelang ihre Stimme. Ihre Schwiegertochter und Amtsnachfolgerin Masako leidet seit zwei Jahrzehnten an den Folgen einer Anpassungsstörung, weil sie keinen männlichen Erben gebären konnte.
Dubioses Timing der Diagnose
Doch im Fall von Mako weckte das Timing der Veröffentlichung bei vielen Japanern Zweifel an der Echtheit der Diagnose. Falls es ihr so schlecht ginge, wie könne sie dann heiraten und dazu eine Pressekonferenz geben, schrieb ein Nutzer. Offenbar solle die Bekanntmachung ihrer Erkrankung die Kritik an ihr stoppen.
Die PTBS-Diagnose lieferte dem entschlossenen Paar auch eine neue Begründung, warum es bald nach New York übersiedeln will. Komuro legte dort kürzlich die Anwaltsprüfung ab und arbeitet für eine Kanzlei in Manhattan. Mako, eine Kennerin japanischer Kunst, hat schon eine Stelle bei einem Museum erhalten. Darüber hinaus scheint die Prinzessin alle Brücken hinter sich abbrechen zu wollen. Sie verzichtete auf die fünf Rituale und Zeremonien zum Abschied aus dem Kaiserhaus. Auch die staatliche Mitgift von 1,2 Millionen Euro, die ihr einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen soll, schlug sie aus. Einige Berichterstatter verglichen ihre Reaktion mit Prinz Harry, der mit seiner Frau Meghan aus dem britischen Königshaus ebenfalls in die USA flüchtete. Doch ihr Fall ist anders gelagert: Durch ihre Heirat wird Mako zu einer Bürgerlichen und repräsentiert das Kaiserhaus nicht mehr.
Ihr Mitgiftverzicht überzeugt viele Japaner nicht: Wenn Mako das Kaiserhaus wirklich so stark ablehnt wie sie es nun ausdrückt, dann hätte sie es nach dem Widerstand gegen ihre Heirat schon vor vier Jahren verlassen sollen. Das Kaisergesetz erlaubt diesen Schritt auch ohne die Heirat mit einem Bürgerlichen. Doch Mako behielt lieber ihren Status, der ihr eine jährliche Apanage von 70.000 Euro garantiert. Nach Meinung vieler Japaner sollte sie Dankbarkeit zeigen, statt ihre Ehe ohne Rücksichtnahme auf die Volksstimmung durchzusetzen.
Anzeige
Attacken auf weibliche Thronfolge
Die Kontroverse belastet inzwischen die Zukunft des Kaiserhauses. Auf Twitter wurde Makos Eltern vorgeworfen, sie hätten die Prinzessin falsch erzogen. So hatten Mako und ihre drei Jahre jüngere Schwester Kako als erste Mitglieder der Kaiserfamilie nicht an der erzkonservativen früheren Adelsuniversität Gakushuin studiert, sondern lernten an der weltoffeneren International Christian University in Tokio die Freiheit lieben.
Zeitweise kursierte der Hashtag "Die Mako-Familie soll aus dem Kaiserhaus ausgestoßen werden". Dadurch würde das Kaiserhaus jedoch die Thronfolger verlieren. Makos Vater, Kronprinz Fumihito (55), ist der jüngere Bruder des Kaisers Naruhito. Fumihito und sein 15-jähriger Sohn Hisahito sind die einzigen männlichen Nachkommen der Kaiserfamilie. Der Tenno (wie die japanischen Herrscher genannt werden) selbst hat nur eine Tochter: Aiko.
Der Skandal hat auch die Debatte um die Thronfolge beeinflusst. Bislang dürfen laut Gesetz nur Männer Kaiser werden. Aber die männliche Thronlinie würde enden, falls Hisahito und seine künftige Frau keinen Sohn bekämen. Umfragen zufolge würde die Mehrheit der Japaner auch eine Kaiserin akzeptieren. Dann könnte die heute 19-jährige Aiko ihrem Vater Naruhito auf den Chrysanthementhron folgen. Doch bei einer Expertenanhörung im Frühjahr nutzten konservative Experten den Mako-Streit, um Stimmung gegen Frauen auf dem Thron machen.
Professor Hidetsugu Yagi von der Universität Reitaku behauptete, dass auch eine zukünftige Tochter von Mako und Kei theoretisch Kaiserin werden könnte. Jedoch wird derzeit nur eine weibliche Thronfolge auf der männlichen Erblinie diskutiert.
Die konservative Journalistin und Royal-Expertin Yoshiko Sakurai lehnte eine andere Lösungsidee ab, wonach die Prinzessinnen trotz Heirat im Kaiserhaus bleiben sollen. Dadurch könnten auch Männer wie Komuro in die Tenno-Familie einheiraten, warnte sie. Lieber sollte Japan die Kaiserfamilie durch frühere Adelige vergrößern, die nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg ihre Titel abgeben mussten, argumentierte Sakurai.