Diffamierend und irreführend: Die Wortneuschöpfung "Klimahysterie" stempele Klimaschützer als nervenschwach und aufbrausend ab, so die Jury. Grund genug, den Begriff zum Unwort des Jahres zu küren.
Bild: picture-alliance/dpa/F. Rumpenhorst
Anzeige
Unwort des Jahres: "Biodeutsch" - Hier gibt es alle Unwörter von 2013 bis 2024
Seit 1991 benennt eine Jury das "Unwort des Jahres" und stellt damit besonders zynische Begriffe an den Pranger. "Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024.
Bild: Christian Lademann/dpa/picture alliance
Biodeutsch ist Unwort des Jahres 2024
Mit dem Wort "biodeutsch" würden Menschen vor dem Hintergrund
vermeintlich biologischer Abstammungskriterien eingeteilt und diskriminiert. So begründete die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion ihre Entscheidung. Mehr als 2.000 Einsendungen waren für das Unwort des Jahres am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Uni Marburg eingegangen.
Bild: Christian Lademann/dpa/picture alliance
2023: Remigration
Mit "Remigration" wies die Jury auf die Umdeutung eines an sich neutralen Begriffes hin. Sozialwissenschaftler verstehen unter "Remigration" das Phänomen, wenn Menschen nach einem Lebensabschnitt im Ausland wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren. Rechtsextreme Gruppierungen aber, darunter auch die AfD, benutzten das Wort als Kampfbegriff, um Menschen mit Migrationshintergrund abzuschieben.
Bild: Ying Tang/NurPhoto/picture alliance
2022: Klimaterroristen
Mit dem Ausdruck "Klimaterroristen" wurden 2022 Akteurinnen und Akteure bezeichnet, die sich für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einsetzten. Die Jury kritisierte die Verwendung des Ausdrucks, weil somit Protestierende mit Terroristen gleichgesetzt würden. Zudem träten so die inhaltlichen Forderungen in den Hintergrund.
Bild: Christoph Soeder/dpa/picture alliance
2021: Pushback
Das Wort Pushback fiel 2021 immer wieder in den Debatten um die europäische Migrationspolitik. Es bezeichnet das Zurückdrängen von Geflüchteten an den Landesgrenzen durch Grenzschutzbeamte. Die Jury stellte sich gegen den Begriff, weil er einen menschenfeindlichen Prozess beschönige und selbst von Kritikerinnen und Kritikern dieser Abschiebepraxis unreflektiert verwendet werde.
Bild: Leonid Shcheglov/BelTA/AP/dpa/picture alliance
2020: Corona-Diktatur
Der Ausdruck "Corona-Diktatur" wird seit Beginn der öffentlichen Diskussion um Pandemie-Maßnahmen von der "Querdenker"-Bewegung und rechtsextremen Propagandisten verwendet. Der Jury zufolge stehe er im Widerspruch zu den ausdrücklich in der Bundesrepublik erlaubten Demonstrationen und verharmlose das Leben in tatsächlichen Diktaturen. Erstmals wählte die Jury außerdem ein zweites Unwort.
Bild: Imago Images/Eibner
2020: Rückführungspatenschaften
Diesen 41 mal vorgeschlagenen Begriff führte die EU-Kommission im September 2020 für einen neuen Mechanismus der Migrationspolitik ein: Mitgliedsstaaten, die sich weigerten, Geflüchtete aufzunehmen, sollen sich solidarisch zeigen, indem sie die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber übernehmen. Dies als "Rückführungspatenschaften" zu bezeichnen, hielt die Jury für zynisch und beschönigend.
Bild: picture-alliance/dpa/I. Kjer
2019: Klimahysterie
2018 lag das Klima zwar auch schon im Argen, aber seitdem Greta Thunberg die weltweite "Fridays for Future"-Bewegung ins Rollen brachte, ist der Klimawandel in aller Munde. Und zwar so oft, dass Spötter und Kritiker despektierlich das Wort "Klimahysterie" prägten.
Bild: picture alliance/dpa/APA/H. Punz
2018: Anti-Abschiebe-Industrie
Diesen Begriff prägte der CSU-Politiker Alexander Dobrindt im Mai 2018 in einem Interview zur Asyldebatte. Die Jury unter Leitung von Nina Janich (Foto) kürte den Ausdruck zum "Unwort des Jahres", weil Dobrindt damit denjenigen, die abgelehnte Asylbewerber rechtlich unterstützten, die Absicht unterstelle, auch kriminell gewordene Flüchtlinge schützen zu wollen, um damit Geld zu verdienen.
Bild: picture-alliance/dpa/A. Arnold
2017: Alternative Fakten
Wer kennt sie nicht - die "alternativen Fakten" von US-Präsident Trump. Erstmals nahm seine Beraterin Kellyanne Conway im Januar 2017 diese Worte in den Mund, um in der Polit-Talksendung "Meet the Press" eine falsche Aussage des damaligen Pressesprechers des Weißen Hauses, Sean Spicer, zu rechtfertigen: Es ging darum, dass die Amtseinführung Trumps angeblich die bestbesuchte überhaupt war.
Das Unwort des Jahres 2016 wurde aus 594 Vorschlägen ausgewählt. Diese Vokabel "ist ein typisches Erbe von Diktaturen, vor allem der Nationalsozialisten", urteilte die Jury 2016. Als Vorwurf gegenüber Politikern (hier: Sören Herbst von Bündnis 90/Die Grünen) sei das Wort diffamierend und würge die für die Demokratie notwendigen Diskussionen in der Gesellschaft ab.
Bild: Sören Herbst
2015: Gutmensch
Im Jahr 2015 spaltete die Flüchtlingsdebatte die Nation. Der Duden definiert jemanden als "Gutmensch", "der sich in einer als unkritisch, übertrieben oder nervtötend empfundenen Weise im Sinne der Political Correctness verhält". Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer so zu beschimpfen, diffamiere "Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd", urteilte die Jury.
Bild: Imago/C. Ohde
2014: Lügenpresse
Es gibt Begriffe, die nach Ansicht von Sprachkritikern niemand in den Mund nehmen sollte. Dazu gehört "Lügenpresse": Das Wort diente bereits im Ersten Weltkrieg als Kampfmittel, die Nationalsozialisten diffamierten so unabhängige Medien, und zuletzt schrieben Anhänger der Pegida-Bewegung das Wort auf ihre Plakate. Eine solch pauschale Verurteilung gefährde die Pressefreiheit, befand die Jury.
Bild: picture alliance/dpa/D.Naupold
2013: Sozialtourismus
"Mit dem Begriff wird von einigen Politikern und Medien gezielt Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer, insbesondere aus Osteuropa, gemacht", war sich die Jury bei der Wahl des Unworts 2013 einig. Man unterstelle ihnen, Sozialleistungen abgreifen zu wollen. Die Kombination aus "sozial" und "Tourismus" sei besonders polemisch, weil es suggeriere, die Zuwanderung aus Not sei eine Vergnügungsreise.
Bild: picture-alliance/dpa
13 Bilder1 | 13
Mit der Kür des jährlichen Unworts spiegeln sich der Zeitgeist und die aktuelle politische Debatte wider. Kaum ein Thema bewegte die Menschen 2019 so sehr wie der Klimaschutz: Fridays-for-Future-Demonstrationen, Greta Thunberg, Weltklimagipfel und verheerende Klimakatastrophen. Folgerichtig entschied sich die Jury der sprachkritischen Aktion für "Klimahysterie", ein Wort, das "Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert". Der Ausdruck würde "das zunehmende Engagement für den Klimaschutz als eine Art kollektiver Psychose" pathologisieren. "Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Klimawandel ist das Wort zudem irreführend und stützt in unverantwortlicher Weise wissenschaftsfeindliche Tendenzen", sagte Nina Janich, Sprecherin der sprachkritischen Aktion. In der politischen Debatte des vergangenen Jahres war der Begriff häufig von AfD-Politikern genutzt worden.
Klimapolitische Wortneuschöpfungen
Wie in jedem Jahr waren alle Bürger dazu aufgerufen, Vorschläge für das "Unwort des Jahres" einzureichen. Dabei sei "Klimahysterie" neunmal eingesandt worden, wie überhaupt Einsendungen rund um Ökologie und Umweltschutz stark zugenommen hätten, so Janich. Zu den weiteren Vorschlägen zählten beispielsweise die Begriffe "Ökodiktatur", "Ökofaschismus", "Ökoterrorismus", "Klimaabsolutismus", "CO2-Gläubige", "CO2-Jünger" oder "Klimakirche". Insgesamt gab es 671 Einsendungen mit 397 Vorschlägen.
Das jährliche Unwort wird seit 1991 gekürt. Die fünfköpfige Jury besteht aus Sprachwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt und Journalisten, die im jährlichen Wechsel mit einem weiteren Sprachexperten ergänzt wird - in diesem Jahr war der in Deutschland sehr populäre Kabarettist Urban Priol mit von der Partie.
Die Aktion soll "in erster Linie als Anregung zu mehr sprachkritischer Reflexion" dienen. In den vergangenen Jahren waren beispielsweise "alternative Fakten" (2017), "Gutmensch" (2015) oder "Döner-Morde" (2011) zum Unwort des Jahres gekürt worden.