1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Klimakrise und Zölle machen Kaffee teurer

03:29

This browser does not support the video element.

Warda Imran
7. Oktober 2025

Seit einem Jahr steigen die Kaffeepreise. Doch die schwache Ernte ist nicht der einzige Grund. Zölle und andere Handelshemnisse wirken sich ebenfalls auf die Preise aus.

Der weltweite Kaffeekonsum bleibt hoch – mit rund drei Milliarden Tassen täglich –, doch die Preise für Kaffee steigen deutlich. In Deutschland ist Kaffee  um 43 Prozent teurer als vor einem Jahr. Ursachen sind unter anderem der Klimawandel, Handelskonflikte. Kleinere Röstereien wie die Berliner Kaffeerösterei und Großröstereien müssen mit den gestiegenen Rohstoffkosten zur Recht kommen. 

Brasilien, der größter Kaffee-Exporteur der Welt, leidet unter Ernteeinbußen durch Dürre und Frost, was die Preise für Arabica-Bohnen in die Höhe treibt. Experten fordern klimaresistenten Anbau und Investitionen in nachhaltige Methoden, doch diese Maßnahmen benötigen Zeit. Einerseits könnte der Kaffeeanbau in höhere Lagen wandern, zum anderen könnte die Kaffeepflanzen unter schattenspenden Bäumen  wachsen. 

 

Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.

Warda Imran Wirtschaftsreporterin