Seine Figuren mit den großen Nasen machten Guillermo Mordillo weltberühmt. Anlässlich des 85. Geburtstags des Cartoonisten zeigt die Ludwiggalerie in Oberhausen eine umfassende Retrospektive.
Anzeige
Ein Leben für die Knollennasen
Seine rundliche Männchen mit Knollennasen eroberte seit den 1960er Jahren die ganze Welt. Guillermo Mordillo, humoristischer Zeichner von Weltruhm, starb jetzt im Alter von 86 Jahren.
Bild: picture-alliance/dpa
Guillermo Mordillo
Am 4. August 1932 kam Guillermo Mordillo y Meléndez in Buenos Aires als Sohn spanischer Einwanderer zur Welt. Schon als Kind beschloss er, einmal Zeichner zu werden. Mit 14 brach er die Schule ab, anschließend erwarb er ein Zeichner-Diplom und illustrierte im Alter von 18 Jahren Kinderbücher.
Bild: picture-alliance/dpa
Auf der Suche nach der Leidenschaft
Nach einem Ausflug zum Trickfilm entwarf Mordillo als Artdirektor einer Werbeagentur Figuren für Grußkarten. Sie sollten die Vorläufer seiner berühmten Charaktere werden, mit denen dem Argentinier in den 1960er Jahren in Frankreich der Durchbruch gelang.
Bild: picture-alliance/dpa/Museo del Humor/G. Mordillo
Kleine Leute, große Nasen
Nach Stationen in Lima und New York ging Mordillo 1963 nach Paris - ohne ein Wort Französisch zu sprechen. Damit erklärte der Künstler später, dass seine Figuren stets wortlos blieben. Seine Motive kennen keine sprachlichen Grenzen und werden dadurch überall verstanden. 1966 erschien in dem Magazin "Pèlerin" sein erster Cartoon. Fortan war die Knollennase das Markenzeichen des Cartoonisten.
Bild: picture-alliance/KPA Honorar & Belege
Identische Eigenschaften
Neben den Nasen teilen Mordillos Figuren auch andere Eigenschaften: Sie sind namenlos, ohne Ohren, tragen identische Frisuren, haben häufig weit aufgerissene Augen, und ihr Mund ist nur zu sehen, wenn er geöffnet ist. Der Künstler bezeichnete das nahezu identische Äußere als "symbolisch für das menschliche Wesen".
Bild: picture-alliance/KPA Honorar & Belege
Inspiration bei den sieben Zwergen
Für die Knollennasen hat sich Mordillo übrigens schon als kleiner Junge im Kino inspirieren lassen: Als er dort "Schneewittchen" sah, war er von den Nasen der sieben Zwerge, die sich über die Bettkante ihrem schlafenden Gast nähern, derart beeindruckt, dass er dieses Merkmal später in seinen Zeichnungen aufgriff.
Zum Portfolio des Argentiniers zählen nicht nur die kleinen Figuren mit ihren großen Nasen, sondern auch große Tiere, bevorzugt Kühe und Giraffen. Mordillo verwendete in seinen Arbeiten Wasserfarben, Tinte, Pastell und Acryl. Rund eine Woche nahm er sich für eine Arbeit Zeit.
Bild: picture-alliance/KPA Honorar & Belege
Häufig hilflos
Häufig befinden sich Mordillos Figuren in scheinbar ausweglosen Situationen. Auf sich selbst gestellt, tragen sie diese Momente dennoch mit Würde. Der Künstler verband mit ihnen Zärtlichkeit, Hoffnung und den Anspruch, das Beste aus dem Moment zu machen - so dramatisch er auch sein mag.
Bild: picture-alliance/KPA Honorar & Belege
Farbenfrohes Umfeld
Während Mordillo seine Figuren farblos darstellt, sind sie in den meisten seiner Werke von kräftigen Farben umgeben. Die eingefangenen Augenblicke sind meist auf das Wesentliche reduziert: Ein Blick genügt, um die Atmosphäre zu transportieren, in der sich seine Helden bewegen.
Bild: picture-alliance/dpa/Museo del Humor/G. Mordillo
Ein weißes Blatt Papier
2012 war Guillermo Mordillo auf der Buchmesse in Frankfurt am Main zu Gast. Dort zückte er seinen Stift und malte eine Giraffe - mit der Mordillo-typischen Nase. Schnell von der Hand gehen die Arbeiten dem Künstler aber nicht. "Nichts in meinen Cartoons ist spontan. Ich arbeite Millimeter für Millimeter und brauche sehr viel Zeit", sagt er einmal.
Bild: picture-alliance/dpa/A. Burgi
Künstler von Weltruhm
Mordillos Figuren sind in der ganzen Welt bekannt. In Deutschland waren sie in Spots der ARD-Fernsehlotterie zu sehen. Die Vermarktung von Lizenzprodukten ist unerschöpflich: Neben Cartoons und Büchern gibt es Kalender, Poster, Stofftiere und Puzzles von und mit Mordillos Figuren zu erwerben. Seine Originale verkaufte der Künstler übrigens nicht - sie lagen in einem Bankschließfach.
Bild: CHRISTOF STACHE/AFP/GettyImages
10 Bilder1 | 10
Die Knollnasen kommen nach Oberhausen. Ab Sonntag (24. September) präsentiert die Ludwiggalerie dort die Ausstellung "Mordillo – The Very Optimistic Pessimist", die nach Angaben der Galerie erste umfassende Schau des argentinischen Künstlers in Deutschland seit 25 Jahren. Die Ausstellung zeigt mit über 150 Originalen sowie hochwertiger Druckgrafik eine retrospektive Auswahl und bildet einen repräsentativen Überblick über das Schaffen des Cartoonisten, der am 4. August 2017 seinen 85. Geburtstag feierte. In den 1970er Jahren zählte der Cartoonist zu den weltweit beliebtesten Comiczeichnern. Seine Figuren sind bekannt für ihre Knollnasen und sind heute auf Kalendern, Puzzles abgedruckt oder als Stofftiere zu erwerben.
Mordillo ließ sich von Schnittwittchen inspirieren
Guillermo Mordillo Menéndez wurde 1932 in Buenos Aires als Sohn spanischer Einwanderer geboren und wuchs dort auf. Schon als Kind fällte er den Entschluss, Zeichner zu werden. Auslöser war ein Kinobesuch vom Walt-Disney-Klassiker "Schneewittchen und die sieben Zwerge". Der kleine Mordillo war von den großen Nasen der Zwerge so angetan, dass er sie später als Inspiration für seine Figuren nahm.
Nach Stationen in Lima und New York zog es Mordillo Anfang der 1960er Jahre nach Paris, wo er seinen Durchbruch erlebte. Da er zu diesem Zeitpunkt selbst kein Wort Französisch sprach, waren seine Figuren wortlos. Dabei sollte es fortan bleiben: Die Motive, die stets kleine Szenen aus dem Leben darstellen, stehen für sich. Auch dank der fehlenden Sprachbarriere erlangte Mordillo bald Weltruhm. Heute lebt der Künstler in Monaco, dort widmet er sich vor allem Karikaturen und der Illustration von Kinderbüchern.
Die Ausstellung ist bis zum 7. Januar 2018 in der Ludwiggalerie Oberhausen zu sehen.