Ob Goethe in Wetzlar oder Luther in Marburg - wer entlang der Lahn unterwegs ist, begegnet auf Schritt und Tritt Schauplätzen der Geschichte. Die Flusslandschaft zieht Reisende schon seit Jahrhunderten magisch an.
Anzeige
Auen, Felsen, Burgen: Eine Flusswanderung entlang der Lahn
245 Kilometer von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein machen die Lahn zu einem mittleren Fluss Deutschlands. Gar nicht mittelmäßig sind Naturlandschaft und Kulturgeschichte entlang des Flusslaufs.
Bild: picture-alliance/Joker/H. Metzmacher
Lahn-Quelle im Rothaargebirge
An der Lahn, einem Nebenfluss des Rheins, haben schon seit der Steinzeit Menschen gesiedelt. Über Jahrhunderte galt der Fluss als wichtiger Handels- und Transportweg. Zahlreiche Burgen, Schlösser und historische Städte machen die Flusslandschaft zu einer abwechslungsreichen Reiseroute, die an der Quelle im Rothaargebirge beginnt.
Bild: picture-alliance/Arco Images/K. Loos
Kuren in Bad Laasphe
Am Oberlauf der Lahn gelegen war Laasphe vom 13. bis zum 19. Jahrhundert Residenzstadt der Grafschaft Wittgenstein. Das Schloss wird seit den 1950er Jahren als Schule genutzt. Seit 1960 Kurort, ist Bad Laasphe das Ziel der ersten Etappe auf dem 288 Kilometer langen Lahnwanderweg.
Bild: picture-alliance/Blickwinkel/S. Ziese
Wehrhafte Anlage: das Marburger Schloss
Nächstes imposantes Bauwerk, dem Flusslauf der Lahn folgend, ist das Marburger Schloss, das auf eine mittelalterliche Burg zurückgeht. Bekannt ist die Stadt auch für ihre Universität, die 1527 als eine der ersten protestantischen Hochschulen gegründet wurde.
Bild: picture-alliance/Arco Images/R. Kiedrowski
Einkehr in Gießen
Zu den Wanderern an der Lahn gehörte der junge Johann Wolfgang Goethe. Als 23-jähriger Jurastudent machte er ein Praktikum im benachbarten Wetzlar. Und wie es sich für einen Studenten gehört, ist er auf seinen Wanderungen auch eingekehrt. Bei dieser Darstellung eines Wirtshausbesuchs in Gießen steht Goethe, deklamierend, natürlich im Mittelpunkt.
Bild: picture-alliance/akg-images
Goethe und Lotte in Wetzlar
An der Lahn begeisterte Goethe die "unaussprechliche Schönheit der Natur". Während seines Praktikums lernte er in Wetzlar Charlotte Buff kennen. Die einseitige Schwärmerei inspirierte ihn zur Hauptfigur Lotte in seinem ersten Roman "Die Leiden des jungen Werther". Das Wohnhaus der Familie Buff ist schon seit 1863 eine Pilgerstätte für Werther-Fans und dient heute als Museum "Lottehaus".
Bild: picture-alliance/dpa/B. Roessler
Höfische Lebensart in Schloss Weilburg
Auch die kleine Stadt Weilburg, 13.000 Einwohner, überragt ein Schloss. Ende des 16. Jahrhunderts erbaut, zählt es zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern in Hessen, das später zur barocken Residenz ausgebaut wurde. Es ist seit 1935 ein Museum. Im Renaissancehof finden im Sommer die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Bild: picture-alliance/dpa/F. Gierth
Monumentale Wirkung: Basilika in Dietkirchen
Kein Schloss, sondern eine Kirche überragt die Lahn bei Dietkirchen. Die romanische Lubentius-Basilika galt im frühen Mittelalter als bedeutendste Kirche der Region. Wie viele herausragende Bauwerke auf einem Felsen nahe am Ufer der Lahn gebaut, ist sie auch für Flusswanderer schon von weitem zu sehen.
Bild: picture-alliance/Arco Images/F. Gierth
Reichlich Mittelalter in Limburg
Nur vier Kilometer weiter flussabwärts folgt ein weiterer markanter Kirchenbau. Der Limburger Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und ein Bischofssitz, der vor einigen Jahren wegen verschwenderischer Neubauvorhaben überregionales Aufsehen erregte. Überragt wird die Altstadt von Limburg auch von einer Felsenburg (links), die im Mittelalter als Sicherung eines Lahn-Übergangs diente.
Bild: picture-alliance/dpa/W. Poguntke
Mondäne Bäderkultur in Bad Ems
Auch Bad Ems kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon die Römer errichteten hier Kastelle. Seit dem späten Mittelalter wurde Bad Ems dank seiner Thermalquellen für Erzbischöfe und Landesherrn ein begehrter Kurort. Höhepunkt des frühen Tourismusbooms war das 19. Jahrhundert, als europäische Monarchen und Künstler Bad Ems als Sommerresidenz wählten.
Bild: picture-alliance/Joker/H. Metzmacher
UNESCO-Welterbe in Lahnstein
Bei Lahnstein fünf Kilometer südlich von Koblenz mündet die Lahn in den Rhein. Teile der Stadt Lahnstein zählen zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Ein bedeutender Vertreter der sogenannten Rheinromantik ist der britische Maler William Turner, der "Die Einmündung der Lahn" 1817 malte.
Bild: picture-alliance/akg-images
10 Bilder1 | 10
Mit Geschichten und historischen Baudenkmälern ist das Lahntal reich gesegnet. Die Zahl der Burgen, Schlösser und Klöster ist enorm, alle paar Kilometer stehen beeindruckende Gebäude, mal aufwändig restauriert, mal als gespenstisch drohender Torso, der von der Ritterkultur erzählt.
Schon berühmte Männer hatten die Lahn als Reiseziel entdeckt. Martin Luther kam in der Reisekutsche 1529 nach Marburg. Mit seinem ganzen Tross reiste der Reformator über die Weidenhäuser Brücke, die über die Lahn in Marburg führte, ein. An dem Eckhaus, in dem er in der hessischen Universitätsstadt wohnte, hängt heute ein Schild "Hier wohnte Dr. Martin Luther 1529." Von dort eilte der Reformator hoch ins Schloss, wo ihn der Landgraf erwartete. Und sein Kontrahent Zwingli.
Goethes großer Liebeskummer
Nur 50 Kilometer flussabwärts liegt das idyllische Wetzlar. In Wetzlar verliebte sich Goethe bei seinem Aufenthalt im Sommer 1772 in Charlotte Buff. Die Liebe blieb unerwidert. Seinen Liebeskummer verarbeitete Goethe zunächst auf einer Wanderung entlang der Lahn, später auch literarisch in seinem Roman "Die Leiden des jungen Werther". In Lottes Wohnhaus, an dem heute der Lahntalradweg vorbeiführt, erinnert ein Museum an die Gegebenheiten im Sommer 1772.
Viele Besucher folgen Goethes Spuren in Wetzlar und auf dem felsigen Lahn-Wanderweg. Heute sind es vor allem Radtouristen, die das Tal mit seinen kulturgeschichtlichen Attraktionen entlang des gesamten Lahntalradwegs erkunden. Ein Abflauen der Nachfrage ist nicht in Sicht.