1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Laos: Tourismus als Ausweg aus der Armut?

Tommy Walker aus Laos
7. Juni 2025

Laos ist eines der ärmsten Länder in Südostasien. Doch die Stadt Luang Prabang ist ein Touristenmagnet. Deren Bewohner konnten damit der Armut entkommen. Kann der Rest des Landes diesem Beispiel folgen?

Laos Luang Prabang 2025 | Haupttouristenstraße Sisavongvang Road
Stadtmitte von Luang Prabang als TouristenattraktionBild: Tommy Walker/DW

Die Stadt Luang Prabang befindet sich im Norden von Laos. Sie erlebt so etwas wie einen Wirtschaftsboom. Noch vor zehn Jahren sah man auf der Sisavangvong Road, der zentralen Straße der Stadt, selten ausländische Touristen. Diese waren meistens Rucksacktouristen auf der Durchreise nach Thailand oder Vietnam.

Doch heute ist alles anders. Am südlichen Ende der jetzt belebten Straße, die vom buddhistischen Tempel Wat Pa Phai abgeht, sind gut besuchte Märkte für Kunsthandwerk. Durch die Sisavangvong Road selbst schlendern internationale Reisende, die in schicken Bars und Restaurants essen und trinken. Die Reisebüros sind auf die internationale Kundschaft eingestellt.

Offizielle Zahlen zeigen einen Anstieg der Besucherzahlen um 162 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Stand: April 2025). Luang Prabang wurde auch von "Lonely Planet" als Asiens Top-Reiseziel für 2025 bezeichnet - wegen der einzigartigen Kombination aus Kultur, Natur und Geschichte.

Massentourismus befreite die meisten Familien der Stadt von der ArmutBild: Tommy Walker/DW

Tausende Familien von Armut befreit

Selbst die Regierung der laotischen Provinz war überrascht von der steigenden Beliebtheit. 2024 strebte sie 900.000 Besucher an. Es kamen über zwei Millionen, die knapp 500 Millionen Euro ausgaben. Nach offiziellen Angaben konnten über 16.000 Familien der Armut entkommen, was 98,3 Prozent der Gesamtbevölkerung der Stadt entspricht. Die Stadt zählt insgesamt 70.000 Einwohner.

Das bedeutet, dass diese einen festen Arbeitsplatz und einen festen Wohnsitz haben. Auch eine Sekundarschulbildung und der Zugang zu medizinischer Grundversorgung, sauberem Wasser und Energie zeigen den Erfolg.

Doch das Land Laos mit 7,8 Millionen Einwohnern gehört weiterhin zu den ärmsten Ländern der Welt. Die UN führen das südostasiatische Land auf der Liste der am wenigsten entwickelten Länder (LCD). Laos ist mit 13,8 Milliarden US-Dollar hoch verschuldet. Die Gesamtschulden sind höher als die jährliche Wirtschaftsleistung des Landes. Entsprechend ist die Landeswährung Kip sehr schwach.

Neben der Landwirtschaft will Laos, durch das viele wasserreiche Flüsse mit Quellen im Himalaja fließen, stark in die Wasserkraft investieren und die "Batterie" für die Region zu werden. Es kamen chinesische Investoren. Und die Regierung steht bei ihnen tief in der Kreide.

Laos: Ein Land im Knebelgriff der Chinesen?

06:54

This browser does not support the video element.

Tourismus als Ausweg?

Der Touristenboom in Luang Prabang, der alten Hauptstadt des Königreichs Lan Xang bis zum 18. Jahrhundert und später des französischen Protektorates, weckt die Hoffnung, dass der Tourismus ein Wirtschaftsfaktor werden könne. Allerdings warnen Analysten davor, dass vom Tourismus nicht zwingend alle Menschen im Lande profitieren würden.

Zum Beispiel: 2024 kamen über eine Million chinesische Touristen nach Laos. Die meisten von ihnen waren die so genannten "Null-Dollar"-Touristengruppen, die den Veranstaltern nicht ansatzweise kostendeckend für die Reise bezahlen. Außerdem konsumieren sie nur in Läden in Laos, die mit China geschäftlich verbunden sind. Die lokale Wirtschaft durfte dabei nur zugucken, wie die Menschenmassen durch ihr Dorf marschieren.  

Zugverbindung zwischen China und Laos beim Start am 12.2.2022 mit Staatspräsident Thongloun Sisoulith (r.)Bild: Li Huan/Xinhua/picture alliance

"Die neue Zugverbindung, die China mit Laos verbindet, hat zwar die Zahl der Touristen erhöht, aber keine nennenswerten wirtschaftlichen Vorteile für die laotische Bevölkerung gebracht", sagt Professor Worrawoot Jumlongnark von der thailändischen Mahasarakham-Universität. Bis Ende 2024 kamen knapp 43 Millionen Bahnreisende nach Laos, nachdem die Strecke 2022 in Betrieb genommen worden war.

"Die Provinz Luang Prabang liegt an der laotisch-chinesischen Eisenbahn. Wir können uns mehr auf die Landwirtschaft und den Export konzentrieren. Und die Eisenbahn kann das Exportgeschäft nach China ankurbeln, was den Menschen vor Ort zugutekommen kann", sagt Inthy Danesavanh, Vorsitzender der Inthira Group und Spezialist für Ökotourismus in Laos, das zwischen Vietnam und Thailand liegt. Beide Länder gelten als Traumziele des Massentourismus.

Chinas Hilfe für Laos

12:36

This browser does not support the video element.

"Und ich glaube fest an den Tourismus, denn Laos ist von fünf bevölkerungsreicheren Ländern umgeben. Mehr als 200 Millionen Touristen reisen jedes Jahr durch Laos oder in die Nähe von Laos", sagt der Tourismusexperte der DW. "Ich glaube, dass Tourismus, Landwirtschaft und Logistik eine Zukunft haben und Laos helfen können, die Armut zu überwinden."

Aus dem Englischen adaptiert von Dang Yuan