1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikGlobal

Lateinamerika kann Pandemie nicht stoppen

Camilo Toledo
20. Juli 2020

Die Zahl der Infektionen steigt unaufhörlich und die Abflachung der Infektionskurve scheint in weiter Ferne zu liegen. Waren die strengen Ausgangssperren in Lateinamerika wirkungslos?

Menschen tragen Nasen-Mund-Masken in der Innenstadt von Quito
Im dicht gedrängten Zentrum von Ecuadors Hauptstadt Quito tragen viele Menschen einen Nasen-Mund-SchutzBild: picture-alliance/AP Photo/D. Ochoa

Das neuartige Coronavirus setzt seinen Vormarsch in Lateinamerika fort. In der Region sind über 3,5 Millionen Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert. Mit über 150.000 Todesfällen ist Lateinamerika die Region mit der zweithöchsten Sterblichkeitsrate. Die Folgen der Pandemie belasten die fragilen Gesundheitssysteme der Region und haben trotz der frühzeitigen und drastischen Restriktionen der Regierungen, gravierende Missstände offenbart. Die Abflachung der Ansteckungskurve scheint noch in weiter Ferne zu liegen.

Vier der zehn weltweit am stärksten betroffenen Länder liegen nach Angaben der Johns Hopkins University in Lateinamerika: Brasilien mit über zwei Millionen bestätigten Fällen, Peru mit über 350.000, Mexiko mit über 340.000 und Chile mit 330.000. Aber auch kleinere Länder sind stark betroffen, wie etwa Ecuador mit über 70.000 Infizierten und mehr als 5000 Todesopfern. Die Hauptstadt Quito ist gerade im Krisenmodus, da keine Intensivbetten mehr zur Verfügung stehen. Viele Menschen fragen sich, ob die vor mehr als drei Monaten verhängte strenge Ausgangssperre nichts gebracht hat. 

Der informelle Sektor, der Kühlschrank und das Erbe der Region

Virologe Dr. Felix DrexlerBild: Charité Berlin

"Die Ausgangssperre war auf jeden Fall notwendig. Die strengen Maßnahmen der lateinamerikanischen Regierungen haben viele Leben gerettet, aber sie sind nicht unfehlbar, weil die Fälle nicht zurückgegangen sind. Dies ist auch auf den hohen Prozentsatz von Menschen zurückzuführen, die im informellen Sektor tätig sind. Die Menschen müssen zur Arbeit, um sich zu ernähren. Kurz gesagt: Papa geht raus, um etwas Geld für den Tag zu verdienen, und Mama geht raus, um die täglichen Einkäufe zu erledigen, irgendwann steckt sich jemand an. Es ist unvermeidlich", sagt Felix Drexler, Virologe an der Charité in Berlin, im Gespräch mit der Deutschen Welle.

Einem kürzlich erschienenen Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) zufolge arbeiten mindestens 140 Millionen Menschen in Lateinamerika und der Karibik - und damit rund die Hälfte der Beschäftigten in der Region - im informellen Sektor, verrichten also überwiegend schlecht bezahlte Arbeit und tauchen in keiner offiziellen Statistik auf. Und es scheint, dass sich durch die Pandemie diese Zahl noch erhöhen wird: Zu den 26 Millionen, die bereits vor dem Gesundheitsnotstand ohne Arbeit waren, sind nun 15 Millionen hinzugekommen, die während der Quarantäne ihre Arbeit verloren haben, was einen Rekord inmitten "einer beispiellosen wirtschaftlichen und sozialen Krise" darstellt, so die Einschätzung der UN-Organisation.

Ein weiterer Faktor, der oft vernachlässigt wird, ist die Zahl der Lateinamerikaner, die über keinen Kühlschrank verfügen. "Die Mittelschicht kann Lebensmittel für zwei Wochen kaufen oder sie per Lieferung bestellen, aber ärmere Menschen haben nicht die Möglichkeit, jemanden zu bezahlen, der ihnen die Dinge nach Hause bringt. Sie haben keinen Kühlschrank, um Vorräte anzulegen", erklärt der deutsche Virologe, der im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mehrere Länder der Region im Kampf gegen die Pandemie unterstützt.

Neue Gräber für die Corona-Toten: Brasilien ist besonders von der Pandemie betroffen Bild: Reuters/A. Perobelli

Michael Touchton, Forscher am COVID-19-Zentrum für Lateinamerika an der Universität Miami, stimmt der Bedeutung dieser beiden Faktoren zu und betont, dass offene Märkte oder Messen in Ländern wie Ecuador, Mexiko oder Peru aufgrund mangelnder Möglichkeiten der Distanzierung geschlossen werden sollten: "Das sind die Epizentren der Pandemie. Es sollte eine bessere Kontrolle durch die Behörden an diesen Orten geben. In Peru wurden beispielsweise die staatlichen Finanzhilfen über die Banken ausbezahlt. Es kam zu langen Schlangen vor den Banken, da viele Menschen kein Girokonto haben und persönlich erschienen". 

Felix Drexler zieht es vor "nicht nach Schuldigen zu suchen", betont aber, dass die hohen Infektionszahlen auch mit dem "traurigen Erbe" des Kontinents aus der Vergangenheit zu tun haben: "Die geringen öffentlichen Investitionen in das Gesundheitswesen und in die Bildung sind Probleme, die dem Coronavirus vorausgehen, und dies trägt auch dazu bei, dass heute ein großer Prozentsatz der informellen Arbeit nachgeht, um den täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten". 

Punktuelle Ausgangssperren

Angesichts der Lockerungen, die verschiedene lateinamerikanische Regierungen anstreben, besteht die Angst vor einem neuen Anstieg der Infektionen und damit die Angst vor einer neuen allgemeinen Ausgangssperre. Der Virologe der Berliner Charité sagt, dass punktuelle Ausgangssperren, so wie sie in Deutschland angewandt werden, helfen würden, dass sich die Wirtschaft erholt. Allerdings:  "Man muss eine ausreichend kleine Zahl von Fällen haben, um sie lokal zu kontrollieren. Vorerst halte ich es für schwierig, dies in Lateinamerika zu probieren".

Die gängige Frage, welches Land denn nun besser oder schlechter bei der Bekämpfung des Coronavirus abschneidet, mag Michael Touchton nicht beurteilen: "Wir können nicht sagen, welche Länder besser oder schlechter abschneiden, weil wir ohne standardisierte Tests nicht dieselbe Datengrundlage haben". Touchton nennt als Beispiel Chile mit seinen hohen Infektionszahlen, die aber auf die hohe Zahl der durchgeführten Tests zurückzuführen ist. Der umgekehrte Fall sei Kolumbien, ganz zu schweigen von Kuba, Nicaragua oder Venezuela, wo die gemeldeten Zahlen "keinen Sinn ergeben". Touchton ist überzeugt: "Ausgangssperren ohne Tests und Rückverfolgung der Fälle sind absolut wertlos".   

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen