Lammfleisch ist in Armenien beliebt. Es wird für viele Gerichte verwendet - auch für die Grillspieße. Der Berliner Wahagn Ovasapian reicht sie in seinem Restaurant Dwin mit traditionellem armenischen Brot, dem Lawasch.
Bild: Lena Ganssmann
Anzeige
Schritt für Schritt: Lule Kebab, Armenien
00:40
This browser does not support the video element.
Wahagn Ovasapian: "Man pickt sich aus der jeweiligen Kultur immer das Beste heraus"
Wahagn Ovasapian ist in Berlin als Kind armenischer Einwanderer geboren. Seine Eltern legen viel Wert darauf, dass er und seine Geschwister die armenische Kultur kennen, die Sprache lernen und sich mit ihren armenischen Wurzeln verbunden fühlen. 1988 eröffnet sein Vater Samvel Ovasapian das Restaurant Dwin in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Restaurant ist eine Institution - nicht nur bei Armeniern. Schon während seines Studiums der Informationswissenschaften arbeitet Wahagn Ovasapian im Restaurant seines Vaters, seit 2005 ist er gemeinsam mit ihm Geschäftsführer.
Wahagn OvasapianBild: Lena Ganssmann
Das Dwin in Berlin-Wilmersdorf
Ende der 80er Jahre ist das Restaurant im damaligen West-Berlin das erste in der Stadt, das authentische armenische Küche anbietet. Schnörkellos und bodenständig. Auf der Speisekarte stehen vor allem Grillgerichte, die Spezialität der Armenier.
Das Dwin serviert Lule Kebab
Lammfleisch ist in Armenien beliebt. Es wird für viele Gerichte verwendet - auch für die Grillspieße. Der Berliner Wahagn Ovasapian reicht sie in seinem Restaurant Dwin mit traditionellem armenischen Brot, dem Lawasch.
Bild: Lena Ganssmann
Konzentration auf das Wesentliche
"Unsere Karte ist nicht besonders groß, wir versuchen uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Und die Armenier sagen immer, dass sie nicht viel Zeit hatten, eine Küche zu etablieren, weil wir immer irgendwie unter Besatzung waren oder Kämpfe und alles mögliche hatten, und deswegen ist das Einfachste wahrscheinlich Fleisch auf dem Grill!" - Wahagn Ovasapian
Bild: Lena Ganssmann
Pendler zwischen den Kulturen
Wahagn Ovasapian liebt es, wenn die Gäste zu ihm kommen und alle Verantwortung abgeben. Wenn er ihnen einfach etwas Tolles zusammenstellen kann. Und was ist mit den vegetarischen Gästen? Für die findet er auch etwas, "auch wenn bestimmt 95 Prozent der Armenier nicht verstehen können, dass man kein Fleisch isst - aber inzwischen gibt es sogar ein armenisches Wort für Vegetarier", sagt er und lacht.
Bild: Lena Ganssmann
Dwin - kurz, prägnant, schnörkellos
Ganz bewusst verzichtet Wahagn Ovasapian bei der Inneneinrichtung auf traditionelle armenische Accessoires. Schlicht aber gemütlich präsentiert sich das Restaurant. Der Name verweist dennoch auf die Verbundenheit mit Armenien, Dwin war der Name einer Provinzhauptstadt, die nicht mehr existiert. Gleichzeitig ist es nicht unbedingt erkennbar armenisch - man darf rätseln, welchen Ursprung es hat.
Bild: Lena Ganssmann
Der Fettgehalt muss stimmen
"Für das Gericht Lule Kebab verwenden wir zwei unterschiedliche Fleischsorten. Wenn wir nur eine Fleischsorte verwenden würden, wie zum Beispiel das Rind, dann wäre die Konsistenz nicht so, wie wir es haben wollen, die ist zu hart. Und wenn wir nur das Lamm verwenden würden, dann würde das Fleisch aufgrund seiner Konsistenz nach dem Grillen zerbröseln." - Wahagn Ovasapian
Bild: Lena Ganssmann
Traditioneller Hackfleischspieß
Zum beliebten Grillspieß reicht Wahagn Ovasapian Lawasch, das überall in Armenien verwendete und in der Herstellung sehr einfache Brot. Ursprünglich wurde es auf den heißen Steinen des Lehmofens als Fladen gebacken. Die armenische Küche ist in ihren Grundzügen eine der ältesten Asiens und die älteste in Transkaukasien, wie die Länder südlich der Hauptkette des Großen Kaukasus genannt werden.
Bild: Lena Ganssmann
5 Bilder1 | 5
Lule Kebab - Hackfleisch-Spieße vom Grill
Zutaten für 4 Personen
800 g Hackfleisch (250 g Lammhack, 550 g Rinderhack)
½ Gemüsezwiebel
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Die Gemüsezwiebel mit einer Reibe fein raspeln, den Zwiebelsaft weggießen. Das Fleisch, die Zwiebeln und die Gewürze gut durchmischen, kneten und vermengen, bis eine Masse entsteht. Tipp: Das Fleisch sollte nicht allzu mager sein, sondern etwas Fett enthalten, dann klebt es besser an den Spießen und bröckelt nicht.
Das Fleisch gleichmäßig auf Spieße ziehen. Falls keine Metallspieße vorhanden, kann man auch Holzspieße - etwa aus Bambus - verwenden. Je breiter die Spieße, desto einfacher ist das anschließende Grillen.
Die Fleischspieße von beiden Seiten gleichmäßig grillen und anschließend mit Lawasch, traditionellem Fladenbrot, servieren.
Zu den Fleischspießen passt auch Reis sehr gut als Beilage.
Anmerkung der Redaktion:
Leider musste das Restaurant DWIN nach fast 30 Jahren Bestehens mittlerweile schließen.