Müll als Rohstoff
8. Februar 2011 Der Mensch wirft im Laufe der Zeit eine Menge weg. In Deutschland produziert im Schnitt jeder Einwohner rund eine halbe Tonne Müll im Jahr, das sind knapp 1,4 Kilogramm pro Tag. Weltweit Spitzenreiter sind laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) die USA mit 730 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Die Frage ist: Wohin damit? So lange Platz vorhanden wird, kommt der Abfall auf Deponien. Allerdings verschandeln diese nicht nur die Landschaft, sondern können auch die Umwelt und die Gesundheit von Menschen gefährden. Dabei schlummern im Müll wertvolle Ressourcen. Fachleute sehen in ihnen sogar den Rohstoff der Zukunft.
Mülltrennung und -verbrennung
Der erste Schritt ist das Recycling. Dabei werden Rohstoffe wie Kunststoff, Glas und Papier voneinander getrennt und einzeln wiederaufbereitet. Nicht verwertbarer Restmüll wird in speziellen Anlagen verbrannt, dabei wird Strom und Wärme erzeugt.
Mittlerweile erkennen auch viele Entwicklungs- und Schwellenländer das Potenzial der Abfallwiederverwertung. Günther Wehenpohl ist derzeit für die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), vormals GTZ, in Costa Rica. Im Auftrag der Bundesregierung arbeitet er an der Verbesserung der Abfallwirtschaft und kann inzwischen erste Erfolge vorweisen. "Früher wurden gebrauchte Plastikflaschen nach Asien zur Produktion von Textilien, beispielsweise Fleece-Jacken, exportiert. Heute werden aus ihnen im Land neue Flaschen gemacht, das ist wesentlich effizienter", so Wehenpohl. Das Bewusstsein hierfür sei da, neue Gesetze sorgen dafür, dass die Wiedergewinnung von Wertstoffen eine größere Rolle spiele.
In anderen Ländern nutzt man etwa organische Abfälle dazu, um Kompost zu gewinnen, beispielsweise auf der indonesischen Insel Bali. Die 100 Bewohner des Dorfes Temesi bekommen damit nicht nur die Müll-, sondern auch die Umweltprobleme in den Griff. Denn Abfallberge produzieren Methan, ein vielfach schädlicheres Treibhausgas als CO2. GIZ-Experte Günther Wehenpohl stellt fest: „Recycling hat gleichermaßen Bedeutung für die Rohstoffgewinnung und das Klima.“
Elektroschrott ist eine Goldgrube
Ein riesiges Potenzial sehen Experten in ausgedienten Elektrogeräten. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) fallen pro Jahr weltweit 40 Millionen Tonnen Elektroschrott an. In ihnen schlummern wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber oder Kupfer. So stecke beispielsweise in rund 40 Mobiltelefonen etwa die gleiche Menge Gold wie in einer Tonne Erz, so die Berechnung des UN-Umweltprogramms (UNEP). Trotzdem gehen gigantische Rohstoffmengen im Müllberg verloren und damit Werte in Höhe von mehreren Milliarden Euro. Allein in China seien es laut UNEP pro Jahr vier Tonnen Gold, 28 Tonnen Silber und 6.000 Tonnen Kupfer.
Müll als Wissenschaft
Mittlerweile beschäftigen sich Forscher damit, wie diese verborgenen Schätze sinnvoll genutzt werden können. Stefan Gäth von der Universität Gießen untersucht seit einiger Zeit im Auftrag von Bundesumweltministerium und Kommunen drei Mülldeponien in Hessen und Baden-Württemberg. Sein Motto: „Einfälle für Abfälle“. Er schätzt, dass allein auf der mittelgroßen Deponie Reiskirchen in Hessen Rohstoffe im Wert von 65 bis 120 Millionen Euro vergraben sind. „Trotzdem ist die Gewinnung der Rohstoffe heute wirtschaftlich noch nicht lukrativ“, so Stefan Gäth. Grund seien der mangelnde technische Fortschritt und vor allem die Rohstoffpreise. Trotz Rekordwerte einzelner Edelmetalle könnten die Kosten für deren Rückgewinnung noch immer nicht gedeckt werden.
„Müll als Rohstoff erkennen“
Der Forscher sieht aber grundsätzlich Potenzial im „Urban Mining“, dem Schürfen von Rohstoffen in Abfallbergen. Es müsse ein Umdenken stattfinden, das beginne beim Verbraucher, ihm müsste der Rohstoffwert der Produkte klar werden. „Er muss erfahren, wie viel Gold, wie viel Kupfer in seinem Handy steckt. Wie beim Treibhausgas CO2 muss es auch eine Art Fußabdruck für Rohstoffe geben.“ Vor diesem Hintergrund hält der Wissenschaftler ein Pfandsystem bei Elektrogeräten für sinnvoll. So gelangten Kühlschrank oder Fernseher nach Gebrauch wieder beim Hersteller und könnten verwertet werden, so Gäth. GIZ-Experte Günther Wehenpohl sieht es ähnlich: Man müsse Anreize schaffen, damit ausgediente Wertstoffe wieder in den Kreislauf zurück gelangten.
Wissenschaftler Stefan Gäth geht sogar einen Schritt weiter und schlägt eine Einlagerung von ausgedienten Geräten vor. „Sie könnten wieder hervorgeholt und verwertet werden, wenn die Rohstoffpreise steigen.“ Unter dem Strich lohne sich Recycling im Einzelfall vielleicht nicht immer, sagt Günter Wehenpohl. Aber gesamtwirtschaftlich gesehen, profitierten die Länder davon, „denn der Schatz steckt in der Mülltonne.“
Autor: Po Keung Cheung
Redaktion: Klaus Esterluß