1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GesellschaftDeutschland

Münchner Synagoge wiedereröffnet: Merz sichtlich ergriffen

01:38

This browser does not support the video element.

16. September 2025

In München ist die historische Synagoge in der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden. Bundeskanzler Friedrich Merz kämpfte bei seiner Rede augenscheinlich mit den Tränen, als er über den Holocaust sprach.

In Anwesenheit von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Montagabend die restaurierte Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße wiedereröffnet worden. In den vergangenen Jahren war das im Bauhausstil errichtete jüdische Gotteshaus restauriert worden. Am Montagabend feierten rund 460 Gäste die Rückkehr des Baudenkmals ins öffentliche Leben. Die Vorsitzende des Vereins Synagoge Reichenbachstraße, Rachel Salamander, hatte die Restaurierung maßgeblich vorangetrieben.

Merz war sichtlich bewegt, als er in seiner Rede aus der Biografie Salamanders berichtete, die als Tochter von Schoa-Überlebenden aufgewachsen war. Seine Stimme wurde brüchig und er kämpfte ganz augenscheinlich mit den Tränen. Merz sagte im Namen der Bundesregierung, "dass wir alles dafür tun werden, was in unserer Macht steht", dass Jüdinnen und Juden in Deutschland ohne Angst leben können. Er wünsche sich, dass die Synagoge "ein Ort der Heimat" für jüdisches Leben und jüdische Religiosität werde, "der ausstrahlt auf die ganze Bundesrepublik".

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen