Wieder einmal bangen Argentiniens Fußballfans um ihren Helden Diego Maradona. Eine Operation am Gehirn des 60-Jährigen verlief nach Angaben seines Leibarztes gut.
Anzeige
Auf diese Nachrichten hatte hunderte Maradona-Fans gewartet, die vor der Clinica Olivos in Buenos Aires ausharrten. "Diego hat den Eingriff sehr gut vertragen. Er ist wach. Es ist alles sehr gut", sagte Leopoldo Luque, Leibarzt der argentinischen Fußball-Ikone Diego Armando Maradona. Der 60-Jährige, so Luque, sei erfolgreich an einem subduralen Hämatom operiert worden. Dabei handelt es sich um eine Blutung zwischen Hirnhaut und Gehirn. Die OP habe etwa eine Stunde und 20 Minuten gedauert und sei nicht besonders kompliziert gewesen, sagte Maradonas Leibarzt, "aber es bleibt ein neurochirurgischer Eingriff." Wann der Weltmeister von 1986 aus dem Krankenhaus entlassen werden könne, sei noch offen.
Viele Maradona-Fans vor der Klinik trugen Trikots der argentinischen Nationalmannschaft mit der Rückennummer 10 oder von Maradonas Heimatverein Boca Juniors. Andere hielten Fahnen mit dem Konterfei des "Pibe de Oro" (Goldjungen) hoch, der in seiner Heimat als Nationalheld verehrt wird.
Genesungswünsche von Zidane
Auch Real Madrids Trainer Zinedine Zidane wünschte Maradona alles Gute. "Er ist gerade 60 Jahre alt geworden. Viele Leute haben ihm etwas gewidmet und ich auch. Ich hoffe und bitte, dass alles gut geht. Denn das ist es, was wir für ihn und seine Familie wollen", sagte Zidane nach dem 3:2-Sieg Reals in der Champions League gegen Inter Mailand.
Maradona hatte in der Vergangenheit immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Im Jahr 2000 diagnostizierten Ärzte ein Herzleiden, verursacht durch Kokainkonsum. Es folgten unter anderem Entziehungskuren und eine Magenverkleinerung.
sn/ck (dpa, sid)
Gefallene Helden: vom Sportstar zur tragischen Figur
Diego Maradona, O. J. Simpson, Jan Ullrich und Co. haben als Athleten viel erreicht, nach der aktiven Karriere aber viel Ansehen verspielt. Ihre Geschichten weisen Parallelen auf.
Bild: picture-alliance/dpa/Tass/P. Kovalev
O. J. Simpson: Footballstar und Schauspieler
In den 1970er-Jahren ist Orenthal James "O. J." Simpson einer der besten American-Football-Spieler. Der Running Back wird 1973 zum Most Valuable Player gewählt, nachdem er als erster Spieler über 2000 Yards in einer Saison läuft. 1985 wird er in die Hall of Fame aufgenommen. Simpson macht als Schauspieler Karriere, spielt in der Fernsehserie Roots und den Nackte-Kanone-Filmen mit.
Bild: picture-alliance/AP Photo/Hf
O. J. Simpson: unter Mordverdacht
1994 werden Simpsons Ex-Frau Nicole Brown Simpson und ihr Freund Ron Goldman erstochen aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft Los Angeles klagt O. J. wegen Mordes an. Die Geschworenen sprechen ihn frei. Im folgenden Zivilprozess wird er dazu verurteilt, 29 Millionen Euro Schadenersatz an die Opferfamilien zu zahlen. Nach einer neunjährigen Gefängnisstrafe wegen eines Raubes kommt Simpson 2017 frei.
Bild: picture-alliance/AP Photo/V. Bucci
Diego Maradona: der Weltmeister
Diego Maradona gewinnt mit Argentinien die Fußballweltmeisterschaft 1986 im Finale gegen Deutschland (3:2) und wird zum besten Spieler des Turniers gewählt. Mit dem SSC Neapel holt er den UEFA-Pokal 1989 und zwei italienische Meisterschaften.
Bild: picture-alliance/Sven Simon
Diego Maradona: Drogen und Alkohol
Schon als Spieler kokst Diego Maradona. Nach der aktiven Karriere machen seine Drogen- und Alkoholsucht und sein Übergewicht Schlagzeilen. Während der Fußball-WM 2018 in Russland sorgt seine schlechte Verfassung erneut für Aufsehen: Er tanzt wirr, macht unflätige Gesten, schläft auf der Tribüne ein. Seine Begleiter müssen ihn auf dem Weg in die VIP-Loge stützen.
Bild: picture-alliance/dpa/Tass/P. Kovalev
Tonya Harding: die Eiskunstläuferin
Die US-Amerikanerin Tonya Harding (l.) gewinnt 1991 bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen in München die Silbermedaille. Rechts im Bild: Ihre Rivalin aus dem eigenen Land: Nancy Kerrigan.
Bild: picture-alliance/dpa
Tonya Harding: Ex-Mann sabotiert Rivalin
Im Training zur US-Meisterschaft 1994 schlägt ein Attentäter Hardings ärgste Konkurrentin Nancy Kerrigan mit einer Eisenstange aufs Knie. Hardings damaliger Ehemann, Jeff Gillooly, hatte ihn beauftragt. Harding wird wegen Behinderung der Ermittlungen zu drei Jahren Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von rund 140.000 Euro verurteilt. Die Filmbiografie "I, Tonya" gewinnt 2018 einen Oscar.
Vier Olympiasiege, sechs Weltmeistertitel, zwei Siege bei der Vierschanzentournee und 46 Weltcup-Siege machen den Finnen Matti Nykänen zum erfolgreichsten Skispringer der 1980er-Jahre.
Bild: picture-alliance/Sven Simon
Matti Nykänen: Popstar, Stripper, Gewalttäter
Nach Nykänens (l.) Skisprung-Karriere folgen erfolglose Auftritte als Popsänger und Stripper. Der Tiefpunkt: 2004 sollen Nykänen und seine vierte Ehefrau, Mervi Tapola (r.), im Alkoholrausch gemeinsam einen Freund niedergestochen haben. Nykänen plädiert vor Gericht auf Notwehr und wird zu 26 Monaten Haft verurteilt. Weitere Haftstrafen wegen Gewalttaten gegen Frauen folgen. 2019 stirbt Nykänen.
Bild: picture-alliance/dpa/H. Saukkomaa
Marion Jones: Olympia-Gold in Sydney 2000
Marion Jones ist der weibliche Superstar der Olympischen Spiele 2000 in Sydney. Die Leichtathletin gewinnt dreimal Gold in den Sprints über 100 Meter, 200 Meter und in der 4x400-Meter-Staffel sowie zweimal Bronze in der 4x100-Meter-Staffel und im Weitsprung.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Haynes
Marion Jones: Haft und Medaillenverlust
Vor einem New Yorker Gericht gibt Sprinterin Marion Jones 2007 zu, vor den Olympischen Sommerspielen 2000 Steroide genommen und bei früheren Untersuchungen die Ermittler darüber belogen zu haben. Das Gericht verurteilt Jones zu einem halben Jahr Haft. Das Internationale Olympische Komitee erkennt ihr die Medaillen ab. Schulden zwingen sie 2006 zum Verkauf ihrer Immobilien.
Bild: picture-alliance/epa/P. Foley
Lance Armstrong: dominiert den Radsport
Erst besiegt Lance Armstrong den Krebs. Dann wird er Jan Ullrichs größter Widersacher. Zwischen 1999 und 2005 gewinnt Armstrong siebenmal in Folge die Tour de France.
Bild: picture-alliance/dpa/G. Breloer
Lance Armstrong: scheitert sportlich
Dopinggerüchte begleiten stets die Karriere des Lance Armstrong. Denn seine Leistungen erscheinen übermenschlich. 2012 überführt die US Anti-Doping Agentur (USADA) Armstrong des systematischen Dopings. Die Union Cycliste Internationale (UCI) erkennt ihm alle Tourerfolge ab.
Bild: picture-alliance/AP/T. Nguyen
Jan Ullrich: Gerichtsprozesse, Alkohol, Drogen
August 2018, Frankfurt am Main: Die Polizei nimmt Ulrich fest. Er soll eine Escort-Dame auf seinem Hotelzimmer gewürgt haben. Die Beamten weisen ihn in die Psychiatrie ein. Zuvor auf Mallorca: Im Drogenrausch randaliert Ullrich auf dem Grundstück von Till Schweiger. Die Polizei nimmt ihn fest. 2014: Ullrich verletzt bei einer Alkoholfahrt zwei Menschen. Das Urteil: 21 Monaten Haft auf Bewährung.
Bild: picture-alliance/Keystone/G. Ehrenzeller
Jan Ullrich: der erste deutsche Tour-Sieger
Jan Ullrich ist bis heute einer der erfolgreichsten deutschen Radrennfahrer. 1997 gewinnt er als bislang einziger Deutscher die Tour de France. Zudem holt er 2000 in Sydney olympisches Gold im Straßenrennen und schnappt sich die Silbermedaille im Zeitfahren. Sein Abstieg beginnt während der Karriere: Mehrfach des Dopings überführt, zeigt sich Ullrich jahrelang uneinsichtig.
Bild: AP
Oscar Pistorius: der Blade Runner
Dem südafrikanischen Sprinter Oscar Pistorius werden im Alter von 11 Monaten seine unterentwickelten Unterschenkel amputiert. Bei der Leichtathletik WM im koreanischen Degu 2011 läuft er auf Prothesen mit der 4x400-Meter-Staffel zur Silbermedaille. In London startet er 2012 als erster Mensch mit beidseitig amputierten Beinen bei den Olympischen Spielen.
Bild: picture-alliance/dpa
Oscar Pistorius: der Mörder
Im Februar 2013 erschießt Oscar Pistorius seine Partnerin, das Modell Reeva Steenkamp, in seinem Haus in Pretoia durch eine geschlossene Tür. Er beteuert, sie für eine Einbrecherin gehalten zu haben. Nach einer Reihe von Gerichtsprozessen verurteilt ihn das Oberste Berufungsgericht Südafrikas 2017 zu 15 Jahren Haft wegen Mordes.
Bild: picture-alliance/AP Photo/S. Mohamed
Dennis Rodman: der Rebound-König
Bad Boy Dennis Rodman gewinnt mit den Detroit Pistons und den Chicago Bulls insgesamt fünf Meisterschaften in der Nordamerikanischen Basketballliga (NBA), wird zwei Mal als bester Defensivspieler der Liga ausgezeichnet und sichert von 1992 bis 1998 sieben Saisons in Folge die meisten Rebounds (Abpraller). Er ist Mitglied der Hall of Fame.
Bild: picture-alliance/dpa/V. Laforet
Dennis Rodman: als "Diplomat" in Nordkorea
Nach der aktiven Laufbahn verhaftet die Polizei Rodman mehrfach wegen Alkoholfahrten, häuslicher Gewalt und Ruhestörung. Die wiederholten Besuche des exzentrischen Ex-Basketballers bei Nordkoreas Diktator Kim Jong-un machen Schlagzeilen. Rodman sieht sich dabei in diplomatischer Mission: Über Twitter teilt der US-Amerikaner mit, dass er versuchen wolle Frieden zwischen beiden Nationen zu bringen.
Bild: picture-alliance/AP Photo/KCNA
Boris Becker: plötzlich ein Star
1985 beginnt der kometenhafte Aufstieg des Boris Becker: Mit 17 Jahren gewinnt er als bislang jüngster Tennisspieler in Wimbledon. Im Finale bezwingt er Kevin Curren. Insgesamt holt Becker sechs Grand-Slam-Titel und 1992 in Barcelona eine olympische Goldmedaille im Doppel mit Michael Stich.
Bild: picture-alliance/ dpa
Boris Becker: Insolvenz trotz Trainer-Erfolge
2017 erklärt ein Londoner Gericht Becker für Pleite. Um dem Insolvenzverfahren zu entgehen, beruft er sich im Juni auf seine diplomatische Immunität als Sport-Attaché der Zentralafrikanischen Republik bei der EU. Außenminister Charles Armel Doubane spricht von einem gefälschten Diplomatenpass. Als Trainer hat Becker mehr Erfolg als im Privatleben: Er führte Novak Djokovic zu vielen Erfolgen.