Nach dem schweren Erdbeben in Nepal ist die Zahl der Toten auf mehr als 6200 angestiegen. Viele Überlebende warten weiter verzweifelt auf Hilfe. Andere nutzen die Krisensituation für den eigenen Profit.
Anzeige
Allein in Nepal seien bislang 6204 Opfer gezählt worden, teilte der Katastrophenschutz mit. Die Zahl der Verletzten lag demnach bei knapp 14.000 Menschen. Mehr als hundert weitere Menschen starben im benachbarten Indien und China. Es wird jedoch insgesamt mit weit mehr Toten gerechnet, weil Bergungsteams erst am Dienstag abgelegene Regionen erreichten.
Die Katastrophe von Nepal
Wassermangel, drohende Seuchen und Angst vor weiteren Erdrutschen. Die Lage der Menschen in Nepal ist auch Tage nach dem Erdbeben verheerend. Aber es gibt auch gute Nachrichten aus dem Krisengebiet.
Bild: Reuters/IFRC/Palani Mohan
Spektakuläre Rettung
Fünf Tage nach dem schweren Erdbeben in Nepal haben Helfer einen 18-Jährigen lebend aus den Trümmern gerettet. Der Nepalese lag in den Ruinen einer Pension in der Hauptstadt Kathmandu, wie ein Sprecher des Innenministeriums bekanntgab. Er sei in guter Verfassung.
Bild: Reuters/A. Abidi
Rettung unter schweren Bedingungen
Der Jugendliche stamme aus dem Distrikt Nuwakot und habe als Helfer im Hidden Guest House in der Nähe der Busstation Gongabu gearbeitet, sagte der Sprecher des Innenministeriums weiter. Das UN-Büro für Katastrophenhilfe (OCHA) erklärte auf Twitter, an der Rettung seien ein Team aus den Vereinigten Staaten und lokale Kräfte beteiligt gewesen.
Bild: Reuters/N. Chitrakar
Zwei weitere Verschüttete gerettet
Rettungskräften aus Frankreich, Israel und Norwegen ist es gelungen, eine junge Frau lebend aus den Trümmern von Kathmandu zu retten. Kurz danach wurde in einem anderen Stadtteil ein 15-jähriger Junge aus Schutt und Asche befreit.
Bild: Reuters/Adnan Abidi
Tragödie für Menschen und Kulturgüter
Das Erdbeben mit einer Stärke von 7,8 hatte am Samstag die Himalaya-Region erschüttert. Nach Zahlen der Vereinten Nationen sind acht der 28 Millionen Nepalesen von der Katastrophe betroffen. Bei dem Beben wurden auch UNESCO-Welterbestätten, wie hier in Bhaktapur, zerstört.
Bild: AFP/Getty Images/N. Asfouri
Fast drei Millionen Menschen obdachlos
Rund 600.000 Häuser sind nach UN-Schätzungen zerstört. In Kathmandu schlafen Zehntausende trotz Regen und Kälte unter freiem Himmel. Besonders der Mangel an Trinkwasser wird immer mehr zum Problem. Die Zahl der Toten in den betroffenen Ländern Nepal, Indien und China liegt inzwischen bei mehr als 5500.
Bild: Reuters/IFRC/Palani Mohan
Seuchen drohen
Hilfsorganisationen warnten vor dem Ausbruch von Seuchen. In einigen Lagern, in denen obdachlose Bebenopfer Zuflucht gefunden haben, nähmen Durchfallerkankungen zu. Es fehlen Toiletten und sauberes Trinkwasser. Über 11.000 Menschen sind nach UN-Schätzungen bei dem Beben verletzt worden.
Bild: AFP/Getty Images/M. Vatsyayana
Kleine Orte nur schwer zu erreichen
Dauerregen und die anhaltende Gefahr von Erdrutschen erschweren die Hilfen für die Erdbebenopfer. Im Bergland, wo mit den größten Zerstörungen gerechnet wird, konnten auch am Donnerstag keine Hubschrauber landen. Aber auch die mangelhafte Infrastruktur und Organisationschaos verzögern die Verteilung von Hilfsgütern.
Bild: AFP/Getty Images/S. Hussain
China bringt 4000 Menschen in Sicherheit
Aus Angst vor Erdrutschen haben Behörden im Nachbarland China mehr als 4000 Menschen in Sicherheit gebracht. Nach dem Beben in Nepal waren in Tibet mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen. China hatte am Montag laut der Nachrichtenagentur Xinhua alle Klettertouren während der Frühlingssaison auf der Nordseite des Mount Everest verboten.
Bild: picture alliance/Photoshot
Helfer arbeiten auf Hochtouren
Immer noch werden Leichen aus den Trümmern geborgen. Die UN koordinieren mittlerweile mehr als 1700 spezialisierte Helfer aus mindestens 22 Ländern in Nepal, darunter mindestens 58 Deutsche. Derzeit verteilen sie vor allem Planen, Zelte, Decken und Hygiene-Sets. Sie kritisieren, dass es in den Zeltstädten keine Verwaltung gebe und bislang keine Daten erhoben wurden, was die Menschen dort brauchen.
Bild: Reuters/IFRC
Wut auf Regierung
Viele sind wütend auf die Regierung. Sie glauben, dass nicht genug getan wird, um Lebensmittel und Wasser zu verteilen. Als Premierminister Koirala Kathmandu besuchte, hätten zahlreiche Überlebende ihn umzingelt und ihrem Zorn Ausdruck verliehen, berichteten lokale Medien. Hunderte Menschen hätten auch vor Regierungsgebäuden demonstriert. Sie forderten Busse, um zu Verwandten fahren können.
Bild: Reuters/N. Chitrakar
Mount Everest bleibt geöffnet
Die Regierung Nepals will in der kommenden Woche den Mount Everest für Bergtouren wieder freigeben. Bei dem Beben hatten sich im Mount-Everest-Massiv zahlreiche Lawinen gelöst und Teile des Basislagers am höchsten Berg der Welt zerstört. Dabei kamen mindestens 18 Menschen ums Leben. Mehrere große Expeditionsteams haben ihre Vorhaben für dieses Jahr abgesagt.
Bild: Getty Images/P. Bronstein
11 Bilder1 | 11
Hoffnung auf Rettung schwindet
Die Hoffnungen, weitere Menschen zu retten, schwinden nach Angaben des Büros für Katastrophenhilfe. Am Donnerstag waren noch einmal zwei Überlebende aus den Trümmern gezogen worden, aber die Such- und Rettungsaktionen gehen nach Angaben des Büros langsam zu Ende. Nun sei die Herausforderung, Tote zu bestatten, Vermisste zu identifizieren und Familien wieder zusammenzuführen.
Nepals Regierung kündigte an, umgerechnet rund 1000 US-Dollar an jede Familie zu zahlen, die durch das Beben Angehörige verloren hat. Außerdem soll es nach Angaben von staatlichen Medien noch einmal 400 Dollar als Zuschuss für die Beerdigungskosten geben.
Versorgung der Überlebenden schwierig
Die Helfer stehen auch angesichts der verheerenden Zerstörung vor einer weiteren Mammutaufgabe. Mehr als 130.000 Häuser sind vernichtet, weitere 85.000 beschädigt, wie das UN-Büro für Katastrophenhilfe (Ocha) mitteilte. 2,8 Millionen Menschen sind nach Schätzungen obdachlos, mehr als drei Millionen sind auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.
Viele Überlebende in abgelegenen Orten warten weiter verzweifelt auf Unterstützung. Mancherorts sollen Verteilungskämpfe um die wenigen Hilfsgüter ausgebrochen sein. UN-Helfer konnten diese Berichte aber nicht verifizieren. "Die Unerreichbarkeit mancher Gebiete, das Fehlen von Hubschraubern zum Transport von Lebensmitteln, schlechte Kommunikation und Sicherheitsbedenken sind für die, die dringend Hilfe brauchen, die größten Herausforderungen", teilte das UN-Büro mit.
Kriminelle nutzen Krisensituation aus
Eine Warnung schicke die Regierung an nach Angaben von Ocha in Richtung derjenigen, die von der Krise profitieren wollen: Wer die Preise der Grundnahrungsmittel erhöht, müsse mit einer Strafe von 2000 US-Dollar und zehn Jahren Gefängnis rechnen.
Auch hinter immer wieder auftauchenden Gerüchten bevorstehender neuer Beben stecken nach Einschätzung der Behörden Kriminelle. "Solche Gerüchte werden meist von Kleinkriminellen in Umlauf gebracht, die dann in die Häuser einbrechen, die die Leute verlassen haben", sagte Polizeisprecher Prajwal Maharjan. Vier Menschen wurden nach Polizeiangaben wegen solcher Einbrüche festgenommen.