1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

UEFA hat Europa bedenklich im Griff

22. Juni 2021

Der europäische Fußballverband verbietet die Regenbogen-Beleuchtung der Münchener Arena und beruft sich auf die Trennung von Sport und Politik. Dabei verkörpert er selbst das komplette Gegenteil, findet Stefan Nestler.

Bild: Peter Kovalev/TASS/dpa/picture alliance

Wer regiert Europa? Die UEFA, könnte man meinen. Der europäische Fußballverband scheint die Regierungen des Kontinents im Griff zu haben. Kaum droht die UEFA den Briten, ihnen die Halbfinals und das Finale in London zu entziehen, wenn sie nicht für die Europameisterschaft ihre Quarantäne-Regeln lockern, spurt die Regierung von Boris Johnson. 60.000 Zuschauer wie in Budapest? Kein Problem, kriegen wir hin, sagt Johnson. Dabei sorgt die berüchtigte Delta-Variante des Coronavirus in Großbritannien für wieder steigende Infektionszahlen. Ganz Europa ist deswegen besorgt. Nein, stimmt nicht. Fast ganz Europa.

Denn die UEFA gebärdete sich schon seit Monaten, als lebe sie im Corona-freien Raum. Im ungarischen Regierungschef Viktor Orban hat sie einen Verbündeten gefunden, der sich weder um das Virus noch um Europa schert. Wo wurde im September 2020 der UEFA-Supercup vor Zuschauern ausgespielt, als überall auf dem Kontinent die nächste Corona-Welle anrollte? Wohin verlegte die UEFA im Frühjahr Champions-League-Spiele aus Risikogebieten? Wer garantierte als Einziger voll besetzte Zuschauerränge, als alle anderen Gastgeber der paneuropäischen EURO 2020 noch überlegten, ob überhaupt und, wenn ja, wie viele Zuschauer in den Stadien verantwortbar seien? Budapest, Budapest, Budapest.

Win-Win-Situation

Für beide - Orban und die UEFA - ist es eine Win-Win-Situation. Der rechtspopulistische Ministerpräsident erhält die Gelegenheit, sich im Glanze des Fußballs zu sonnen - was nebenbei bemerkt, alle Regierungen dieser Welt gerne tun. Und die UEFA kann sich im Gegenzug ihrem Kerngeschäft widmen, ohne sich um Corona-Widrigkeiten scheren zu müssen. Und dieses Kerngeschäft heißt: Kasse machen. 

Stefan Nestler, DW Sport

Da kann es kaum verwundern, wie die UEFA in der Regenbogen-Debatte reagierte. Dass Manuel Neuer im Spiel gegen Portugal eine Kapitänsbinde in Regenbogen-Farben trug, wurde noch toleriert. Aber als die Münchner Arena ausgerechnet vor dem Spiel gegen Ungarn in den Regenbogen-Farben erleuchtet sein sollte, schritt die UEFA ein. Das Motiv liegt auf der Hand: Ungarns Regierung war "not amused". Schließlich hatte sie in der vergangenen Woche ein umstrittenes Gesetz durchs ungarische Parlament gebracht, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt. Deutschland und andere EU-Staaten sehen in dem Gesetz eine deutliche Diskriminierung von Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, intersexuell oder queer (LGBTIQ) sind.

Chance verpasst

Die UEFA gibt sich nach außen hin gerne weltoffen und tolerant. Sie hätte die Chance gehabt, dafür in München ein eindrucksvolles Zeichen zu setzen. Sie ließ es bleiben. Die Solidarität mit ihrem politischen Partner war dann doch wichtiger. Denn sollte am Ende wegen wieder explodierender Corona-Zahlen in London oder andernorts doch nicht gespielt werden können, wer würde dann wohl einspringen? Na klar, Budapest. Und keine europäische Regierung würde wahrscheinlich der UEFA die Meinung geigen - aus Angst, es sich mit der Fußballmacht zu verscherzen. 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen