1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Flucht in eine bessere Zukunft?

Haydee Zamudio
7. Mai 2021

Drei Dancefloors, Theke, Diskokugel - ein einst beliebter Club in der US-Stadt Brownsville an der Grenze zu Mexiko dient heute als Anlaufstelle für Flüchtlinge, die es von Mexiko aus in die USA geschafft haben.

Eine Helferin (r.)  in Brownsville empfängt Ende Februar die erste Gruppe von Einwanderern, die die Grenze überqueren durften
Eine Helferin (r.) in Brownsville empfängt Ende Februar die erste Gruppe Einwanderer, die die Grenze überqueren durfteBild: John Moore/Getty Images/AFP

Die Theke ist lang, doch die Barhocker sind verschwunden. Auch Rum und Tequila gibt es hier nicht mehr. Stattdessen stehen Shampoos, Windeln und Seifen in den Regalfächern - das meiste gespendet von Bürgern, die den Ankömmlingen helfen wollen. An der alten Bar stehen Flüchtlinge Schlange und warten, bis sie bedient werden. Helfer an der Theke geben die Hygieneartikel an die Familien aus.

Die katholische Organisation "Catholic Charities" hat diesen Club vor etwa zwei Jahren gekauft. Bis vor kurzem diente er hauptsächlich als Unterkunft für Obdachlose. Ein paar von ihnen sitzen nun draußen auf einer Bank vor dem Club. "Wir können dort nicht mehr schlafen", beklagt sich einer. "Nur wenn man einer von denen ist, ein Flüchtling, kommt man jetzt noch rein".

Zwei Obdachlose vor der Notunterkunft

Rund 50 Menschen leben momentan in der Unterkunft. Sie haben einen weiten Weg zurückgelegt, kommen aus Mexiko, Guatemala oder Honduras, um in den USA ein Leben in Frieden zu finden. In ihren Heimatländern herrschen oft Armut und Gewalt, Kriminalität und Straflosigkeit.  

Eingepfercht im Lastwagen

"6500 Dollar habe ich dem Coyote für diese Reise bezahlt", erzählt Michelle, die auf einem der drei Dancefloors mit ihrem Baby auf einer dünnen Matte liegt. "Coyote" - so nennen sie die Schlepper, die auf der mexikanischen Seite auf die Geflüchteten warten. "Ich habe in zwei Jobs geschuftet und lange dafür gespart. Meine Familie hat alle Hoffnungen in mich gesetzt. Sie haben mich motiviert, mit meinem vier Monate alten Baby in die USA zu kommen."

Michelle stammt aus Honduras, 2500 Kilometer hat sie mit ihrem Sohn zurückgelegt - den größten Teil zu Fuß. Am schlimmsten aber sei der Moment gewesen, als sie zusammen mit 40 anderen Flüchtlingen hinten in einen Lastwagen gepfercht wurde. Viel zu eng sei es gewesen, erzählt Michelle. Ihr einziges Gepäckstück, einen kleinen Rucksack, habe sie zurücklassen müssen. Sie sei als eine der ersten auf die Ladefläche gestiegen, danach hätten alle gedrängelt und geschoben. Um ihr Baby zu schützen, habe sie sein Köpfchen zwischen Brust und Schulter gelegt, und sich an die Wand gestellt, den Rücken gegen die drückende Menschenmenge gewandt.

"Michelle" auf ihrer Matte auf der ehemaligen Tanzfläche 3

Michelle heißt eigentlich anders, sie möchte aber so genannt werden. "Wie Michelle Obama" sagt sie und lächelt. Sie liegt da mit einer Stoff-Schildkröte im Arm, dem neuen Kuscheltier ihres Sohnes, das die beiden hier geschenkt bekommen haben. Währenddessen schläft ihr Baby friedlich auf der Matte an ihrer Seite. Ihr Ziel sei Dallas, erzählt sie und ihr Gesicht leuchtet dabei auf. "Mein Mann wohnt dort seit einem Jahr. Er kennt seinen Sohn noch gar nicht. Er arbeitet dort auf dem Bau und erwartet uns schon."

Überlastete Gerichte, fest sitzende Fußfesseln

Eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat sie immerhin schon erhalten. Michelle darf in den USA bleiben - vorerst. Jetzt muss ein Gericht darüber entscheiden, ob sie dauerhaft Asyl erhält. Das Verfahren selbst kann bis zu ein Jahr dauern und umfasst mehrere Anhörungen. Oft müssen die Geflüchteten aber zwei bis vier Jahre auf eine Entscheidung warten, weil die zuständigen Gerichte völlig überlastet sind - ein Trend, der sich weiter verschärfen dürfte. 

Seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Joe Biden schnellt die Zahl der ankommenden Migranten aus Mittelamerika geradezu nach oben. Allein im März haben die US-Behörden über 172.000 Menschen ohne gültige Papiere festgenommen - so viele wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Der Speisesaal der Notunterkunft war ebenfalls eine Tanzfläche

Michelle trägt eine Fußfessel, die ihr von der Grenzpolizei angelegt wurde. Das Gerät sitzt fest an ihrem Knöchel, nicht einmal zum Duschen kann sie es ablegen. "Es drückt" sagt sie, "manchmal tut es auch ein bisschen weh." Wenn die Batterie leer ist, vibriert die Fußfessel und gibt einen lauten Piepton von sich. Sie muss dann schnell wieder aufgeladen werden. Währenddessen muss Michelle in der Nähe einer Steckdose stehen oder liegen bleiben. Bis zu ihrem ersten Anhörungstermin am 18. Mai muss sie die Fessel mindestens noch tragen. Dann wird noch einmal neu darüber entschieden.

Die Fessel verhindert, dass Michelle einfach untertauchen kann, wie so viele Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus in den USA. Warum ausgerechnet sie - als einzige ihrer Gruppe von Geflüchteten - eine Fußfessel bekommen hat, weiß sie nicht. Sie sei willkürlich aus einer Reihe von 15 Personen ausgesucht worden, erzählt Michelle.

Asyl - und dann?

Hoffnung macht ihr, dass US-Präsident Biden mittlerweile ankündigte, die von Ex-Präsident Donald Trump verfügte Obergrenze zur Aufnahme von Flüchtlingen für das laufende Haushaltsjahr deutlich anzuheben. Anstatt der "historisch niedrigen" Obergrenze von 15.000 sollen nun bis Ende September maximal 62.500 Flüchtlinge aufgenommen werden. Noch ist nicht klar, nach welchen Kriterien dies geschehen soll. Biden hat zwar schon mehrmals betont, dass keine unbegleiteten Minderjährigen zurückgeschickt werden, doch auch viele Familien mit kleinen Kindern werden auf US-Boden geduldet. Sie alle dürfen eine Asylantrag stellen und bleiben, bis ihr Status geklärt ist. Auch das hat zum starken Anstieg der Flüchtlingszahlen geführt.

Matte an Matte liegen die Menschen auf Dancefloor 2

Eine ehemalige Helferin der Flüchtlingsunterkunft, die nicht beim Namen genannt werden möchte, erzählt jedoch, dass die Menschen danach oft sich selbst überlassen werden. Sie bekämen ihren Duldungsbescheid und würden dann einfach am Ausgang der Migrationspolizei auf US-Boden verabschiedet. Gerade diejenigen, die als Familien ankommen. "Die Arbeit der Regierung hört dort offensichtlich auf", sagt sie empört.

Sie setzt nun ihre Hoffnungen auf Kamala Harris, die in ihrer Funktion als Vizepräsidentin die Wurzel des Problems angehen soll. Harris soll einen Weg finden, um mit den Regierungen in den Herkunftsländern zusammen zu arbeiten und Perspektiven für die Menschen in ihren Ländern zu schaffen, damit diese gar nicht erst fliehen müssen. Das hat auch Joe Biden schon einmal versucht, als er noch Vizepräsident unter Barack Obama war. "Aber diesmal ist es eine Frau!", sagt die Helferin mit überzeugter Stimme. "Sie könnte es schaffen!"

Auch Michelle und ihr Baby dürfen am nächsten Tag weiterfahren. Mit dem Bus wollen sie nach Dallas, zu Michelles Mann, bei dem sie auf ihren Gerichtstermin warten wird. War es die gefährliche Reise wert? "Es wäre einfach nicht anders gegangen", sagt Michelle. "In Honduras leben wir nicht, wir überleben."

Haydee Zamudio Pseudonym von Carolina Chimoy
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen