Anzeige
Mehr als 40 Jahre lieferte sich die verbotene PKK einen erbitterten Konflikt mit dem türkischen Staat. Jetzt hat die kurdische Arbeiterpartei endgültig ihre Auflösung verkündet und will den bewaffneten Kampf beenden. Damit folgt sie einem Aufruf ihres inhaftierten Anführers Abdullah Öcalan.
Wie geht es nach dem Kampf weiter?
Zehntausende Menschen sind bei den Kämpfen ums Leben gekommen. Wie stehen die Chancen auf Versöhnung? Und wie reagieren die Menschen in den Kurdengebieten auf ein mögliches Ende des bewaffneten Konflikts?