Nach schweren Unruhen: Nepal kehrt zur Normalität zurück
13. September 2025
Ein Wechsel an der Spitze der Regierung hat die angespannte Situation in Nepal entschärft. Die Militärpräsenz in den Straßen der Hauptstadt Kathmandu sei zurückgefahren und die Ausgangssperre aufgehoben worden, berichten örtliche Medien. Auch Märkte, Geschäfte und Tempel hätten wieder geöffnet.
Am Freitagabend war die ehemalige Vorsitzende Richterin am Obersten Gerichtshof, Sushila Karki, als Übergangspremierministerin vereidigt worden. Die über Parteigrenzen hinweg angesehene 73-Jährige ist in Nepal als Kämpferin gegen Korruption bekannt.
Nepals erste Regierungschefin
Mit ihr wird erstmals eine Frau die Regierungsgeschäfte in dem südasiatischen Land leiten. Karkis Ernennung waren zweitägige Verhandlungen zwischen Staatspräsident Ram Chandra Paudel, Armeechef Ashok Raj Sigdel und den Anführern der Protestbewegung "Generation Z" vorausgegangen.
Mittlerweile löste Präsident Paudel das Parlament in Kathmandu auf. Neuwahlen wurden für Anfang März 2026 festgesetzt.
Social-Media-Sperre als Zündfunke
In Nepal hat sich unter jüngeren Menschen seit längerem der Unmut über Korruption und Vetternwirtschaft der politischen Elite aufgebaut. Ein Mangel an Arbeitsplätzen und wirtschaftliche Instabilität zwingt Millionen, sich Arbeit im Ausland zu suchen.
Die Proteste in dem Himalaya-Staat gewannen an Dynamik, nachdem das Ministerium für Kommunikation und Informationstechnologie am 4. September ein - inzwischen wieder aufgehobenes - Verbot zahlreicher Social-Media-Plattformen erließ, darunter Facebook, WhatsApp, X und YouTube. Daraufhin gingen Zehntausende Jugendliche und Studenten auf die Straße.
Beim Versuch der Niederschlagung der schwersten Unruhen in Nepal seit Jahrzehnten waren am Montag mehr als 50 Menschen getötet worden. Hunderte erlitten Verletzungen.
Einen Tag später beugte sich der bisherige Regierungschef Khadga Prasad Sharma Oli dem Druck der Demonstranten. Der 73-jährige Vorsitzende der Kommunistischen Partei erklärte seinen Rücktritt als Premier - die Gewalt ebbte ab.
wa/pgr (kna, afp, dpa, rtr)
Redaktionsschluss: 18 Uhr (MESZ) - dieser Artikel wird nicht weiter aktualisiert.