1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Namenlose tote Flüchtlinge - Ein griechischer Forensiker ermittelt

28:36

This browser does not support the video element.

8. Mai 2023

Am Fluss Evros zwischen Griechenland und der Türkei riskieren Tausende Migranten ihr Leben. Viele sterben beim Versuch, in die EU zu gelangen. Ihre Identität ist meist unbekannt. Der Forensiker Pavlos Pavlidis versucht, die toten Migranten zu identifizieren.

Der Fluss Evros markiert nicht nur die Grenze zwischen Griechenland und der Türkei. Ein seit dem Jahr 2020 stetig erweiterter Grenzzaun entlang des Evros ist das Sinnbild für die Festung Europa: ein High-Tech-Grenzwall gegen die Flüchtlingsströme in die EU. Doch trotz dieses fünf Meter hohen und 38 Kilometer langen Bauwerks aus Stahlstreben riskieren Tausende Menschen ihr Leben, um hier über den Fluss in die EU zu gelangen. Wie viele Menschen dabei sterben, ist unbekannt. Im Jahr 2022 waren es mehr als 60 Tote, die allein auf der griechischen Seite des Flusses gefunden wurden - ein negativer Rekord. Pavlos Pavlidis ist Professor für Rechtsmedizin an der Universität in Alexandroupolis. Wird ein Leichnam im Fluss oder in den dahinterliegenden Wäldern gefunden, kommt er zu Pavlidis auf den Obduktionstisch. Er versucht nicht nur Todeszeitpunkt und Todesursache herauszufinden, sondern auch, wer dieser Mensch gewesen ist. Denn meistens haben die Toten der Grenze keine Papiere bei sich, und sind schon nach mehreren Tagen im Wasser stark entstellt. Aber jeder dieser Menschen hat Eltern, Freunde, die auf ihn warten, und für die die Ungewissheit über den Verbleib ihres Angehörigen unerträglich ist. Scheitert Pavlidis, kommt der örtliche Bestatter und begräbt die unbekannten Toten auf dem Friedhof für Namenlose.

Den nächsten Abschnitt Mehr aus dieser Sendung überspringen

Mehr aus dieser Sendung

Den nächsten Abschnitt Über diese Sendung überspringen

Über diese Sendung

Nahaufnahme — Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. „Nahaufnahme“ – spannend, bildstark, informativ.