1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ex-Fußball-Weltmeister Frank Mill ist tot

5. August 2025

Der frühere deutsche Fußball-Nationalspieler und WM-Teilnehmer von 1990 Frank Mill ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Der frühere Topstürmer sagte über sich selbst: "Eigentlich bin ich kein Weltmeister."

Frank Mill bei einer Veranstaltung im Jahr 2021
Der frühere Fußball-Torjäger Frank Mill starb an den Folgen eines schweren HerzinfarktsBild: Herbert Rudel/Pressefoto Rudel/picture alliance

"Ruhe in Frieden, Legende!", schrieb Frank Mills früherer Verein Rot-Weiß-Essen auf der Plattform X. Mill sei in der Nacht auf diesen Dienstag (5. August) an den Folgen eines schweren Herzinfarkts gestorben.

Die Zeitung "Bild" hatte zuvor berichtet, dass Mill den Herzinfarkt bereits im Mai auf dem Flughafen der italienischen Stadt Mailand erlitten habe. Notärzte hätten ihn dort reanimiert, hieß es. Zuletzt sei er in einer Klinik in seiner Heimatstadt Essen behandelt worden. 

"Ein Schlitzohr auf dem Rasen"

Der Stürmer Frank Mill war in der Fußball-Bundesliga zwei Jahrzehnte lang auf Torejagd gegangen, zunächst ab 1976 für Rot-Weiß Essen, später dann für Borussia Mönchengladbach (1981 bis 1986), Borussia Dortmund (1986 bis 1994) und bis zu seinem Karriereende 1996 auch noch einmal für den damaligen Aufsteiger Fortuna Düsseldorf.

Mill bestritt in seiner Laufbahn 386 Bundesliga-Spiele, in denen er 123 Tore erzielte. Seinen einzigen Vereinstitel gewann er 1998, als er mit dem BVB den DFB-Pokal nach Dortmund holte.

"Fränkie war ein Schlitzohr auf dem Rasen und ein wunderbarer Gesprächspartner außerhalb des Spielfelds", sagte BVB-Chef Hans-Joachim Watzke über Mill.

Weltmeister ohne eine Spielminute

Für Deutschland bestritt der Stürmer zwischen 1982 und 1990 insgesamt 17 Länderspiele, ohne jedoch einen Treffer beizusteuern. 1988 gewann Mill als Kapitän der deutschen Olympia-Auswahl bei den Sommerspielen in Seoul in Südkorea die Bronze-Medaille.

Frank Mill mit der WM-Goldmedaille 1990 (links neben Teamchef Franz Beckenbauer)Bild: WEREK/IMAGO

1990 gehörte er zur Nationalmannschaft, die unter Leitung von Teamchef Franz Beckenbauer in Italien den WM-Titel gewann. Mill durfte sich fortan Weltmeister nennen, obwohl Beckenbauer ihn bei dem Turnier nicht eingesetzt hatte. "Eigentlich bin ich kein Weltmeister", sagte Mill im Rückblick. Mill ist nach Finaltorschütze Andreas Brehme der zweite deutsche Fußball-Weltmeister von 1990, der verstorben ist.

Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Mill zunächst als Manager bei Fortuna Düsseldorf. Später gründete er eine Fußballschule für talentierte Kinder und Jugendliche.  

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen