Ab 29. September schweben die Kabinen des "Matterhorn Glacier Ride" zur höchsten Bergbahnstation Europas auf 3883 Meter Höhe. Schnell und sicher sollen pro Stunde 2000 Passagiere ins Bergparadies befördert werden.
Bild: Zermatt Bergbahnen
Anzeige
Eine Weltreise mit der Seilbahn
Was gibt es Schöneres, als über den Dingen zu schweben? Wenn einem die schönsten Landschaften und Städte zu Füßen liegen. Steig' ein in die Gondel nach Australien und Asien, Europa und Amerika bis nach Afrika.
Bild: Zermatt Bergbahnen
Schweiz
Wieder eröffnet in der Schweiz eine spektakuläre Seilbahn. Der "Matterhorn Glacier Ride" bringt seine Passagiere ganzjährig in die hochalpinen Gefilde des markanten Gipfels in der Schweiz.
Bild: Zermatt Bergbahnen
Australien
Über einer Schlucht in den Blue Mountains pendelt die Luftseilbahn "Scenic Skyway" und bietet den besten Blick auf die Felsformation "Three Sisters" in Katoomba. Aus Respekt vor dem Kulturerbe der Aborigines wurde das Klettern an den Felsen verboten. Es sollen von ihrem Vater zum Schutz vor einem Monster in Stein verwandelte Mädchen sein.
Bild: picture-alliance/blickwinkel/R. Gemperle
Malaysia
Vom Touristendorf Oriental Village im Nordwesten der Insel Langkawi schwebt die Seilbahn über den Regenwald zum Berg Mat Cincang. Aussichtsplattformen auf 705 Meter Höhe bieten bei gutem Wetter freie Sicht bis zur Südspitze Thailands.
Bild: picture-alliance/Arco Images/A. Rose
Hongkong
Der internationale Flughafen Chek Lap Kok liegt vor der Stadt, nördlich der Insel Lantau, wo auch Touristenattraktionen wie der sogenannte Big Buddha und das Kloster Po Lin locken. Dorthin bringt die Seilbahn "Ngong Ping 360" Besucher in einer halben Stunde über die Tung Chung Bucht.
Bild: picture-alliance/dpa/X. Yun
China
Auf den Tianzishan, den "Berg des Himmelssohnes", gleitet die Seilbahn durch das Weltnaturerbe Zhangjiajie Nationalpark in der Provinz Hunan. Die beste Reisezeit ist April oder Oktober, da sich dann die märchenhafte Landschaft nicht so häufig in Nebel hüllt.
Bild: picture-alliance/Zumapress/W. Yongbing
Spanien
Geplant zur Weltausstellung in Barcelona 1929 schwebt die "Aeri del Port", die Hafenseilbahn, immer noch über die Kais der katalanischen Metropole. Die nostalgische Tour hat ihren Preis. Die Einzelfahrt kostet 11 Euro und dauert nur etwa fünf unvergessliche Minuten.
Bild: picture-alliance/dpa/H. C. Dittrich
Frankreich
Der "Téléphérique de Grenoble Bastille" soll die erste innerstädtische Luftseilbahn der Welt sein. Seit 1934 gab es zwei Mal neue Kabinen. Die als Seifenblasen (bulles) bezeichneten Gondeln aus Aluminium und Plexiglas bringen ihre Passagiere seit 1976 von der Stadt hoch auf die Festung Bastille inklusive Alpenpanorama.
Bild: picture-alliance/blickwinkel/P. Royer
Italien
Eine der ungewöhnlichsten Gondelbahnen bringt Wanderer und Bergsteiger vom Gletschereis der Marmolada, die höchste Gebirgsgruppe in den Dolomiten, hinunter zum Fedaia-Stausee. Wegen der Balance muss die leichtere Person vorne stehen. Die an einen römischen Kampfwagen erinnernde Konstruktion ist sicher, aber ein wenig wacklig.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Wilms
Schweiz
Wer hat's erfunden? Natürlich die Schweizer. Bei der weltweit ersten Drehseilbahn "Titlis Rotair" dreht sich die Gondel um 360 Grad während der Fahrt. So gibt es die perfekte Rundumsicht auf Felswände, tiefe Gletscherspalten und schneebedeckte Berggipfel in der Ferne. Ausstieg ist bei 3020 Höhenmeter.
Bild: picture-alliance/Global Travel Images
Deutschland
Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel in Koblenz startet eine Seilbahn am Deutschen Eck und bringt ihre Passagiere zur Festung Ehrenbreitstein. Aus der Gondel heraus kann man den Sonnenuntergang über dem Flusspanorama genießen.
Bild: picture-alliance/dpa/F. Duenzl
Israel
Hier gilt der Superlativ tiefstgelegene Luftseilbahn der Welt. Sie führt zur Felsenfestung Masada im Norden der Wüste Negev. Die Talstation liegt über 250 Meter tiefer als der Meeresspiegel. Der in der jüdischen Geschichte bedeutsame Ort ist Weltkulturerbe und eine der größten Touristenattraktionen in Israel.
Bild: picture-alliance/prisma/T. Haltner
Kanada/USA
Der Niagara River hat nicht nur spektakuläre Wasserfälle zu bieten. Vier Kilometer stromabwärts schaukelt in 47 Meter Höhe das "Whirlpool Aero Car" über dem wirbelnden Wildwasser. Da hinein ragt die us-amerikanische Staatsgrenze. Der spanische Ingenieur Leonardo Torres Quevedo hat die Seilbahn 1913 konstruiert.
Bild: picture-alliance/All Canada Photos/H. Georgi
Bolivien
La Paz hat die längste urbane Seilbahn der Welt - und die höchste. Denn die bolivianische Hauptstadt liegt 3600 Meter über dem Meeresspiegel und die Station El Alto sogar 4000 Meter. Bis 2019 entsteht hier das größte Seilbahnnetz der Welt. Es gibt bereits die rote, gelbe, grüne und blaue Linie. Entsprechend ihrer Strecken sind die Gondeln von "Mi Teleférico" lackiert.
Bild: picture-alliance/dpa/G. Ismar
Südafrika
"Table Mountain Aerial Cableway" heißt die Seilbahn zum berühmten Tafelberg von Kapstadt. 800 Passagiere schafft sie pro Stunde auf das über 1000 Meter hohe Plateau. Der Blick auf die Tafelbucht mit Robben Island, Camps Bay und die Bergkette "12 Apostel" ist atemberaubend. Die Wetterumschwünge sind es auch. Dicke Jacke mitnehmen!
Bild: picture-alliance/blickwinkel/R. Fuchs
14 Bilder1 | 14
In der Welt der Seilbahnen ist die Schweiz eine gute Adresse. Nach der weltweit ersten Drehseilbahn "Titlis Rotair", deren Gondel sich während der Fahrt um 360 Grad dreht, geht jetzt die Seilbahn "Matterhorn Glacier Ride" wieder mit einer technischen Spezialität, der Dreiseilumlauf-Technik (3S), an den Start. Damit soll die Seilbahn besonders schnell, sicher und komfortabel sein."Weltweit gibt es erst etwa 15 3S Bahnen. Der Matterhorn Glacier Ride übertrumpft sie jedoch alle durch seine Höhe und das lange Spannfeld zwischen Stütze 2 und 3.", sagt Jan Sorg, Projektleiter Seilbahnhersteller Leitner ropeways.Die Dreiseilumlaufbahn des "Matterhorn Glacier Ride" transportiert 25 Kabinen mit Hilfe von je drei Seilen über drei Stützen zwischen der Talstation Trockener Steg und der Bergstation "Matterhorn Glacier Paradise". Der Weg verläuft in einer Maximalhöhe von 198 Metern über nur drei Stützen, die am weitesten Ort 2732 Meter voneinander entfernt stehen.Die Kabinen mit jeweils 28 beheizbaren Sitzen sind barrierefrei. Das Design hat das berühmte Studio Pininfarina entworfen. Einige Kabinen sind sogar mit Kristallen der bekannten Firma Swarowski veredelt.Mit 4478 Metern gehört das Matterhorn zu den höchsten Bergen der Alpen. Seine markante Form und freistehende Position machen es zum beliebten Fotomotiv. Am 14. Juli 1865 wurde es zum ersten Mal bestiegen. Damit war das Matterhorn der letzte berühmte 4000er der Alpen, der bis dahin noch nicht erobert war. Die bekannteste Aufstiegsroute ist der Hörnligrat.
Blick vom Eggishorn auf das MatterhornBild: picture-alliance/ZB/R. Hirschberger