News kompakt: Festnahmen nach Drohnenalarm
2. Oktober 2025
Nach der Störung des dänischen Flugverkehrs durch Drohnen vor einer Woche hat Frankreichs Militär ein verdächtiges Schiff aufgebracht. Wie der Sender France Info meldet, wurden der Kapitän und der Erste Offizier des Öltankers festgenommen.
Ihr derzeit unter der Flagge Benins fahrendes Schiff wird der sogenannten "russischen Schattenflotte" zugerechnet, mit der Russland versucht, trotz Embargo weiterhin Öl zu exportieren. Nach Recherchen der Nachrichtenagentur AFP befand sich der Tanker im Zeitraum der Drohnenvorfälle zwischen dem 22. und 25. September nahe der Küste Dänemarks.
47 Länder treffen sich zu Gipfel in Kopenhagen
Einen Tag nach dem EU-Gipfel findet in Dänemarks Hauptstadt an diesem Donnerstag ein weiteres politisches Spitzentreffen statt. Bei dem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kommen die Staats- und Regierungschefs der EU mit Kolleginnen und Kollegen aus 20 anderen europäischen Staaten in Kopenhagen zusammen.
Im Mittelpunkt stehen - wie schon beim EU-Gipfel - die Unterstützung der Ukraine, Fragen der wirtschaftlichen Sicherheit sowie die Migrationspolitik. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt teil. Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen warnte zum Auftakt, dass es einen hybriden Krieg in Europa gebe.
Das EPG-Format war 2022 auf Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ins Leben gerufen worden. Zu den insgesamt 47 Teilnehmerstaaten gehören auch Nicht-EU-Länder wie Großbritannien, die Schweiz, Moldau und Georgien.
Verdacht auf Hamas-Terrorpläne in Deutschland
Die Bundesanwaltschaft will an diesem Donnerstag Haftbefehle für drei mutmaßliche Mitglieder der islamistischen Terrororganisation Hamas beantragen. Nach Erkenntnissen der Ermittler sollen die in Berlin festgenommen Männer Waffen und Munition beschafft haben, um Anschläge auf israelische oder jüdische Einrichtungen in Deutschland zu ermöglichen. Bei den Beschuldigten handelt es sich um zwei deutsche Staatsangehörige sowie einen im Libanon geborenen Mann. Zur Last gelegt werden ihnen die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.
In einer Mitteilung bestreitet die Hamas jegliche Verbindung zu den drei Verdächtigen. Die Hamas verübte vor zwei Jahren den Terrorangriff auf Israel, bei dem rund 1200 Menschen getötet und mehr als 250 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden.
Zahlreiche Nachbeben auf den Philippinen
Nach den schweren Erdstößen auf den Philippinen ist die Zahl der Todesopfer auf 72 gestiegen. Dies teilte die Zivilschutzbehörde des südostasiatischen Landes mit. Zudem seien 294 Menschen verletzt worden. Das Beben der Stärke 6,9 hatte sich am späten Dienstagabend vor der Küste der bei Touristen beliebten zentralen Insel Cebu ereignet.
Stromleitungen, Brücken sowie zahlreiche Gebäude wurden beschädigt, darunter eine mehr als 100 Jahre alte Kirche. Bisher wurden rund 2300 Nachbeben mit einer Stärke von bis zu 5,0 verzeichnet.
Dritter landesweiter Protesttag in Frankreich
In vielen französischen Städten soll es an diesem Donnerstag erneut Demonstrationen gegen die Wirtschaftspolitik von Präsident Macron geben. Es wird mit zehntausenden Teilnehmern gerechnet. Mehrere Gewerkschaften haben landesweit zu Kundgebungen und Streiks aufgerufen. Es ist bereits der dritte große Protesttag seit Amtsantritt von Premierminister Sébastien Lecornu vor gut drei Wochen.
Frankreichs neuer Regierungschef arbeitet derzeit am Etat für das kommende Jahr. Die Gewerkschaften fordern einen kompletten Bruch mit den Plänen für den Sparhaushalt von Lecornus zurückgetretenem Vorgänger. Der Haushaltsentwurf der neuen Regierung liegt noch nicht vor, eine erste Fassung soll an diesem Donnerstag dem Staatsrat in Paris vorgelegt werden. Am Freitag will Lecornu außerdem mit den Sozialisten verhandeln, die im Parlament bei der Haushaltsdebatte eine Schlüsselrolle spielen dürften.
Am Samstag wird schließlich mit der Vorstellung der neuen Regierung gerechnet. Mehrere zentrale Ministerposten sollen bestehen bleiben, allerdings muss ein neuer Verteidigungsminister gefunden werden - diesen Posten hatte bisher Lecornu selbst inne.
Trauer um Jane Goodall
Die britische Schimpansen-Forscherin und Umwelt-Aktivistin Jane Goodall ist tot. Nach Angaben ihres Instituts ist sie auf einer Vortragsreise in den USA eines natürlichen Todes gestorben. Goodall wurde 91 Jahre alt.
Mit ihren jahrzehntelangen Beobachtungen von Menschenaffen im afrikanischen Dschungel setzte sie neue Standards für die Primatenforschung. So fand Goodall unter anderem heraus, dass Schimpansen individuelle Persönlichkeiten sind und erstaunliche Leistungen vollbringen können.
AR/pgr/rb (afp, dpa, kna, rtr)
Dieser Artikel wurde um 9.00 Uhr (MESZ) erstellt und wird nicht weiter aktualisiert.