News kompakt: Großbrand nach Gasleck bei Kuala Lumpur
1. April 2025
Die Explosion einer Gasleitung in Malaysia hat in der Nähe von Kuala Lumpur ein Großfeuer ausgelöst. Nach Angaben der zuständigen Einsatzstelle ereignete sich das Unglück am Morgen in der Gemeinde Putra Heights an einer Pipeline des staatlichen Konzerns Petronas.
Mindestens 12 Menschen erlitten Verletzungen. Anwohner wurden in umliegenden Häusern eingeschlossen. Retter konnten bislang 82 Menschen befreien. Was die Gasexplosion in dem Vorort von Malaysias Hauptstadt auslöste, ist noch unklar.
Lage in Myanmar weiter dramatisch
Drei Tage nach dem Erdbeben in Myanmar ist das ganze Ausmaß der Katastrophe weiter unklar. Krankenhäuser in den betroffenen Regionen seien überlastet und die Kommunikations- und Transportwege vielfach unterbrochen, teilte ein Vertreter der Vereinten Nationen in der Metropole Yangon mit.
Das Beben vom Freitag hatte eine Stärke von 7,7. Das Epizentrum lag in der Nähe von Mandalay, der zweitgrößten Stadt Myanmars. In dem weitgehend abgeschotteten südostasiatischen Land wurden bereits mehr als 2000 Todesopfer bestätigt. Tausende wurden verletzt, Hunderte gelten noch als vermisst. Die Deutsche Welthungerhilfe geht davon aus, dass neun Millionen Menschen in Myanmar stark von den Auswirkungen betroffen sind.
Moldau weist russische Botschaftsangehörige aus
Die Spannungen zwischen Russland und der Republik Moldau nehmen an Schärfe zu. Das moldauische Außenministerium teilte mit, drei Mitarbeiter der russischen Botschaft in Chisinau seien zu unerwünschten Personen erklärt worden. Sie müssten das Land verlassen. Moldau warf Russland zudem vor, die Flucht eines gesuchten pro-russischen Abgeordneten in die abtrünnige Region Transnistrien organisiert zu haben.
Das Außenministerium in Moskau kündigte Vergeltungsmaßnahmen an. Im Herbst finden in Moldau Parlamentswahlen statt, die ein Test für die Popularität des EU-freundlichen Kurses der Regierung sein werden.
Putin zeigt sich weiter offen für Dialog mit Trump
Nach ungewöhnlich kritischen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump über Russlands Staatschef Wladimir Putin hat der Kreml dessen Bereitschaft zum Dialog bekräftigt. Es könnte "umgehend" ein Telefonat zwischen Putin und Trump organisiert werden, heißt es aus Moskaus Machtzentrale. Mangels Fortschritten in den Gesprächen über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg wurde Trump mit den Worten zitiert, er sei "sehr verärgert und stinksauer" über Putin.
Dieser lehnt den Vorschlag der USA einer bedingungslosen Feuerpause ab. Stattdessen erneuerte Putin seine Forderungen nach einer Ablösung der Regierung in Kyjiw und der baldigen Durchführung einer Präsidentschaftwahl in der Ukraine.
Anwalt kündigt Berufung gegen Le-Pen-Urteil an
Frankreichs führende Rechtspopulistin Marine Le Pen vom Rassemblement National (RN) will ihre Verurteilung wegen Veruntreuung von Geldern der Europäischen Union nicht hinnehmen. Ihr Anwalt kündigte Berufung gegen den Richterspruch an, den er als "Schlag gegen die Demokratie" bezeichnete. Ähnlich äußerten sich führende rechtsgerichtete Politiker mehrerer EU-Staaten.
Ein Gericht in Paris hatte Le Pen am Montag mit einem fünfjährigen Verbot belegt, für politische Ämter zu kandidieren. Damit kann sie voraussichtlich nicht bei der Präsidentenwahl 2027 antreten. Zudem wurde Le Pen zu vier Jahren Haft und 100.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Zwei Jahre soll sie durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel ableisten, die übrigen zwei Jahre wurden zur Bewährung ausgesetzt.
Deutsche Astronautin in Cape Canaveral gestartet
Die Berliner Robotik-Forscherin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im All. Mit drei weiteren Astronauten startete die 29-Jährige in der Nacht an Bord einer Falcon-9-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral.
Die Raumfahrer der privat finanzierten Mission werden auf einer ungewöhnlichen Umlaufbahn unterwegs sein. Das Team um Techmilliardär Chung Wang aus Malta fliegt über die Polregionen der Erde. An knapp vier Tagen sollen die Astronauten mehr als 20 Experimente durchführen. Dazu zählen die ersten Röntgenaufnahmen von Menschen im Weltall sowie die Zucht von Pilzen in der Schwerelosigkeit.
WA/AR/ch (afp, dpa, rtr, kna, ap)
Dieser Artikel wurde um 9.00 Uhr (MEZ) erstellt und wird nicht weiter aktualisiert.